| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Flächenträgheitsmoment Hauptachsen falsch? (2551 mal gelesen)
|
maschimaen Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 01:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe schon sehr viel Hilfe hier gefunde - DANKE. Für mein momentanes Problem habe ich allerdings nichts gefunden, deshalb bin ich jetzt Mitglied. Folgendes Problem. Ich habe ein schlankes und unsymmetrisches Profil, für das ich eine uberschlägige Verformungsanalyse durchführen möchte (Linienlast). Ich habe eine Fläche senkrecht zum Profil definiert und wie im Anhang gezeigt eine Analyse durchgeführt. Das verwendete KOS ist ebenfalls dafür erzeugt worden, mit dem Standard-KOS ergibt sich das gleiche Problem. Problem: Es liegt nur eine der Hauptachsen in der Schnittebene (2), die anderen liegen daneben (siehe Bild). Ich möchte mit den Komponenten des Flächenträgheitstensors I_xx, I_yy, I_xy eine Transformation durchführen, um das Trägheitsmoment in Richtung meiner Last zu erhalten. Mich irritieren die Hauptachsen ausserhalb der Schnittebene. Weiss jemand was? - vielen Dank für Eure Antworten. Maschimaen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maschimaen
Das sieht wirklich komisch aus mit den Hauptachsen. Ich habe das mal ausprobiert in Pro/E 2001 und Wildfire 2 (M080). Bei mir sieht alles ok. aus, siehe Bilder. Könntest Du Dein Modell mal bereitstellen, zumindest mit dem einen Profil drin? Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschimaen Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maschimaen
Sorry, hat leider etwas länger gedauert. Ich habe mal eine Querschnittsanalyse gemacht in der Mittelebene. Da ist alles ok, die Hauptachsen (1 und 2) liegen in der Querschnittsebene. Habe dann mal per Analyse-KE das Hauptachsen-Koord.-System erzeugen lassen und die Winkel gemessen. Ist auch ok. Ach so: als Koordinatensystem für die Analyse habe ich jeweils das Standard-Koordsystem genommen. Die Version ist Wildfire 2 M090. Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschimaen Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2005
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@manuki: Danke für Deine Hilfe. Unter ausschliesslicher Berücksichtigung der optischen Darstellung der Achsen liegt bei mit nur Achse 1 in der Analyseebene. Bei den Ergebnissen der Berechnung ist aber nur ein Winkelversatz des Hauptachsensystems in z angegeben - was Deine Aussage stützt. Hast Du diese Fehldarstellung auch festgestellt? Gruß maschimaen [Diese Nachricht wurde von maschimaen am 16. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 16. Feb. 2005 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maschimaen
Ich habe das jetzt nochmal genau geprüft. Es ist alles ok, die 1/2 Ebene durch die beiden Hauptachsen liegt in der Schnittebene, die 3-Achse ist senkrecht dazu. Falls Du eine BMX-Lizenz hast, mach mal eine Analyse-Ke aus der Querschnittsanalyse und lass an der Stelle des 1/2/3-Koordinatensystems ein Koordinatensystem erzeugen. Dann kann man die Winkel genau ausmessen. Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |