| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Strahlengang nachbilden möglich? (2741 mal gelesen)
|
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich würde gerne einen Lichtstrahl "simulieren" (Laser, also konstanter Durchmesser) und frage mich als Anfänger gerade, ob und wenn ja, wie das prinzipiell geht. Gibt es einen Weg, Dinge wie Ein- und Ausfallswinkel, Begrenzung durch Spiegel und Auftreffpunkte mit Pro/E darzustellen (automatisch)? So, daß sich auch beim Verschieben der Komponenten der Strahl entsprechend verhält? Für einen Hinweis wäre ich dankbar, LG, Kerstin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Automatisch geht (wie immer im Leben) nix. Wir handeln das immer so, dass wir den Strahlengang als Teil (Volumenmodell) erzeugen. Über Beziehungen (Herrn Abbe fragen) und geschickte Referenzierungen kannst du dafür sorgen, dass der Strahlengang bei Änderung der Baugruppe "mitwandert". Gruß Frank ------------------ Wildfire 2.0 M080 SUN4_SOLARIS 64, BS: SunOS OPENGL Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo Kerstin, grundsätzlich ist soetwas schon mit ProE möglich, z.B. Laserstrahlverlauf bei Änderung des Spiegelwinkels. Allerdings gibt dabei natürlich Grenzen, bspw. du möchtest den Laser auf einen Spiegel schwenken, so daß dann automatisch der Laser reflektiert wird. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure schnellen Antworten! Ja, an "geschickte Referenzierungen" habe ich auch schon gedacht . Leider muß ich zu meiner Schande gestehen, daß ich noch nicht einmal einfachste Referenzierungen hinkriege... Also, man erstellt ein Layout, in dem man z.B. eine Achse einfügen kann (insert -> draft datum -> axis), der gibt man den Namen "Herbert". Fügt man nun zwei Teile, die ebenfalls jeweils eine Achse "Herbert" enthalten, zu einer Baugruppe zusammen, müßten sie gemäß der Lage ihrer Achsen automatisch zueinander augerichtet sein, oder? OK, das Layout muß dazu noch deklariert werden. Theorie soweit richtig? Das funktioniert bei mir nämlich leider nicht . Hat da vielleicht jemand einen Hinweis? Und wie richte ich im Layout z.B. zwei Ebenen senkrecht zueinander aus? Und wie kann ich einen Parameter (z.B. Durchmesser eines Kreises in einer Skizze für einen Zylinder) umbenennen? Mit "switch dimensions" werden zwar die "Namen" angezeigt, ändern lassen sich aber nur die Parameterwerte. Durch die englischsprachigen Hilfe-Seiten von Pro/E habe ich mich auch schon gewühlt, aber da sind so viele redundante Informationen, daß man schon ganz kirre ist, ehe man dem Kern der Sache nahekommt... Sorry für die Newbie-Fragen, aber ich wäre wirklich für ein bischen Aufklärung dankbar. LG, Kerstin [Diese Nachricht wurde von helical sweep am 26. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Du meinst den parametrischen Wert ? Unter ProE2001 gehst du in das Teilemodell #Ändern,#Masskosmetik,#Symbol. Von einer senkrechte Ebene eine weitere senkrechte Ebene erstellen und die dann parallel orientieren. Um weitere Hilfen zu deinem Layout zu geben, wäre es hilfreich zu wissen, was du machen willst. Vielleicht eine Skizze ? ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform [Diese Nachricht wurde von rjordan am 26. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von rjordan: Du meinst den parametrischen Wert ? Unter ProE2001 gehst du in das Teilemodell #Ändern,#Masskosmetik,#Symbol.
Ich habe hier Version 2.0, da scheint das anders zu sein... Zitat:
Von einer senkrechte Ebene eine weitere senkrechte Ebene erstellen und die dann parallel orientieren.
In 2.0 geht das in der Art auch nicht. Selbst mit aktiviertem "remember parametric sketching references" lassen sich zwar Linien z.B. parallel oder senkrecht aneinander ausrichten, Achsen aber leider nicht. Nagut, da muß man wohl mit Hilfsgeometrie arbeiten... Zitat:
Um weitere Hilfen zu deinem Layout zu geben, wäre es hilfreich zu wissen, was du machen willst. Vielleicht eine Skizze ?
Naja, was ich machen will hängt davon ab, was möglich ist und mit wieviel Aufwand. Eigentlich ist es eine ganz einfache Baugruppenzeichnung (ein Prototyp...). Sinn der Sache ist im Wesentlichen erstmal, die Lage der Komponenten zueinander darzustellen und festzulegen und in Zusammenarbeit mit einem Designer sinnvolle Anordnungen abzusprechen. Es wird sich also immer mal wieder etwas ändern und die Frage ist, wie man solche sozusagen Fallunterscheidungen sinnvoll mit Pro/E verwalten kann. Es gibt einen Strahlengang vom Laser über wahrscheinlich 2 Umlenkspiegel (zwecks Justierung...) in eine optische Apparatur. Die Lage dieser Komponenten würde ich gerne unkompliziert variieren können, ohne jedesmal z.B. den Strahl neu platzieren zu müssen. Grüße, Kerstin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe Mitglied Ingenieurbüro, Freiberufler
 
 Beiträge: 130 Registriert: 23.12.2003 ProE 2001/WF2/wf5,I-DEAS 10 FEM NC,
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
natürlich kann man einen Strahlengang nachbilden, kommt aber darauf an was man machen will. Das einfachste Beispiel: Umlenkspiegel Eine Skizzierfläche senkrecht zu einer (Spiegelfläche), dann in der Skizze die Fläche als Referenz holen, den einfallenden Strahl zeichnen, Lot einzeichnen und den ausfallenden im Winkel zum Lot des einfallenden gleichsetzen. Geht auch mit brechenden Flächen, nach Brechnungsgesetz, kennst Du aber sicherlich. Zwei Umlenkspiegel in einer Ebene sollten sehr einfach sein. Ich schicke morgen mal ein Part dazu. Schweiriger wird es in zwei Ebenen, also wenn der Spiegel in zwei Achsen gekippt werden soll. Du solltest Dich aber erst mit den Referenzierungen beschäftigen, dann kommt die Lösung von allein. Pro/E hat aber auch eindeutige Grenzen, z.B. wenn der Spiegel über das Lot kippt, dann schlägt der Winkel um und du kannst dich dann über den gesamten Strahlverlauf mit Fehler KE's beschäftigen. Wie machen wir das: Optik wird in ZEMAX modelliert und optimiert und dann über IGES nach Pro/E expoertiert. Wenn du es grob aufzeichnest kann ich morgen vielleicht mal die Pro/E Lösung schicken, falls es das Tagesgeschäft zuläßt. ------------------ S. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
@helical_sweep: moment mal... LAYOUT? Du willst im Layout konstruieren? Vergiss das mal schnell wieder, das ist absolut sinnlos. Dort kann man maximal Übersichtsskizzen machen. Parametrisiert ist in so einer Skizze gar nix und das muss es auch nicht. Dafür ist das Layout nicht gedacht! Versteh mich nicht falsch, Layouts können absolut super sein, aber für deinen Fall ist das nicht das Richtige. Mit Layouts kann man parametrische Konstruktionsänderungen (genial) und Einbausituationen (brauch ich nicht) automatisieren. Du hingegen willst ein geometrisches Problem lösen! Du brauchst ein Modell, einen Teil. In diesem Teil (ich nenne es mal der Einfachheit halber "Skelett") erzeugst Du Hilfsgeometrien wie Ebenen und Achsen. Und den Lichtstrahl kann man dann als Kurve(n) zeichnen. Der Strahl wird irgendwo beginnen, wohl bei einer Lampe. Dort könnte man einen Bezugspunkt setzen der die Emissionsquelle markiert. Dann will man ihn in irgendeine Richtung schicken. Also eine skizzierte Bezugskurve machen (eventuell Skizzierebene einrichten) und eine Linie von der Emissionsquelle in die gewünschte Richtung zeichnen. Bis zu dem Punkt, wo er halt auf einen Körper trifft. Kommt drauf an wie die Zielfläche liegt, eventuell muss man sich den Punkt extra konstruieren. Danach eine Achse durch den Zielpunkt und normal auf die Zielfläche legen. Durch diese Achse und die Lichtstrahlgerade eine Ebene legen und die Reflektion als Kurve skizzieren. Dabei die Skizzierbedingungen (symmetrisch) nutzen, damit der Ausfallswinkel auch gleich dem Einfallswinkel bleibt. Linie bis zur nächsten Fläche ziehen und dort wieder von vorn beginnen. Leider bin ich schon zu Hause und hab kein ProE vor mir sonst hätt ich schnell ein Modell angehängt.
------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanba Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 08.11.2002
|
erstellt am: 27. Jan. 2005 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo Kerstin, ich habe mal ein kleines Pro/TOOLKIT Programm zum simulieren von Strahlengaengen gemacht, wenn Du willst kann ich es Dir zumailen und kurz erklaeren. SChick einfach ne Mail an stefan@buw-soft.de Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 27. Jan. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nochmal Danke für die Hilfestellungen OK, mit layouts kommt man nicht weiter... leuchtet auch einigermaßen ein. Was ich bisher noch nicht wirklich durchschaut habe ist, wie ich das part mit dem Strahlengang zu den restlichen Komponenten referenzieren kann. Wie lege ich fest, daß der Strahl bis zum Spiegel geht und daß beim Verschieben des Spiegels sich der Srahlengang (Länge des "variable section sweep tool"-Teils) anpasst? Man müsste da ja auf Punkte im Zeichenmodus zurückgreifen, oder? Die angehängte Skizze verdeutlicht, was ich machen will: am besten wird wohl das "Ziel" als statisch angesehen. Beide Spiegel sollten in Pfeilrichtung verschiebbar, der Abstand Quelle/Spiegel 2 variabel sein. Ähhm, sharpe, eine Beispieldatei wäre super. LG, Kerstin [Diese Nachricht wurde von helical sweep am 27. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 27. Jan. 2005 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo Kerstin, habe mal schnell so etwas in der Art erstellt. Man kann dabei die Spiegel verschieben und die Winkel ändern, damit der Strahl an der Projektionswand abgebildet wird. Was ich bereits oben erwähnte, hat Proe seine Grenzen. Wenn der Spiegel aus dem Strahl geschoben wird, wird trotzdem der Strahl an der Ebene gebrochen. Part Download unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/rjordan/Laser.prt.zip ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform [Diese Nachricht wurde von rjordan am 27. Jan. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rjordan am 27. Jan. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rjordan am 27. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 28. Jan. 2005 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Und um jetzt gleich mit den doofen Fragen weiterzumachen: wie kann ich denn einen Körper innerhalb eines Teils um Himmels willen einfach verschieben? Die Hilfe sagt mir was von Copy, "Paste special", dann die zweite Option "Apply Move/Rotate transformations to copies" —Moves the selected feature. Ich habe dann aber trotzdem eine zusätzliche Kopie  . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 29. Jan. 2005 07:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Aua! Solche Fragen tun richtig weh, weißt Du das? Also ein simpler Grundkurs, wo das elementarste ProE Wissen vermittelt wird, würde da mehr helfen, als jedes Detail erfragen zu müssen. Ich kann den Teil von rjordan leider nicht downloaden um Dir diese Detailfrage korrekt zu beantworten. Aber ich möchte wetten, dass es durch Bemaßungen gesteuert werden kann. Vielleicht von Bezugsebenen oder Bezugspunkten. Klick mal im Modellbaum verschiedene KEs an und versuch sie zu ändern ("editieren").
------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 30. Jan. 2005 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Aua! Solche Fragen tun richtig weh, weißt Du das? Also ein simpler Grundkurs, wo das elementarste ProE Wissen vermittelt wird, würde da mehr helfen, als jedes Detail erfragen zu müssen.
Jaaa, tut weh, aber man muß ja so hart sein *g* Zitat:
Ich kann den Teil von rjordan leider nicht downloaden um Dir diese Detailfrage korrekt zu beantworten.
Dateiname mit kleinem L: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/rjordan/laser.prt.zip Zitat:
Aber ich möchte wetten, dass es durch Bemaßungen gesteuert werden kann. Vielleicht von Bezugsebenen oder Bezugspunkten. Klick mal im Modellbaum verschiedene KEs an und versuch sie zu ändern ("editieren").
Das war wohl das erste, was ich versucht habe. Intuitiv hätte ich irgendwo eine Stelle zum editieren von x-,y- und z-Koordinaten erwartet (meinetwegen relativ zum Koordinatensystem eines Elternteils). Dafür hab ich´s aus den Hilfedateien so verstanden, daß man KEs nur durch "kopieren" -> "Spezial einfügen" bewegen kann (finde ich nicht besonders naheliegend), dann schrittweise in verschiedene Richtungen verschieben. Bei jeder Variante entsteht bei mir aber eine abhängige Kopie und ich hab 2 KEs; Löschen des Ausgangs-KEs löscht auch die abhängigen KEs. LG, Kerstin (immernoch mit leichten Schmerzen...) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Hallo Kerstin! Vergiß bitte das Kopieren und Spezial Einfügen, das kopiert wie der Name schon sagt ja nur. Und wie Du schon selbst herausgefunden hast. Klick mal die Ebene DTM1 an und geh mit der rechten Maustaste auf Editieren. Es erscheint ein Maß, mit dem man die Position des Lasers Verändern kann. Das selbe mit dem Körper ID 149 ermöglicht noch mehr Positionen. Die Drehwinkel der Spiegel hängen an den Körpern 189 und 228. Nach dem Ändern der Maße werden sie nur grün und Du musst noch mit Editieren-Regenerieren" (oder Strg-G) das Modell aktualisieren. ------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
N´Abend @ rjordan: nochmal offiziell Danke für das Beispiel. Ich möchte allerdings den Strahlengang von verschiedenen Komponenten einer Baugruppe abhängig machen. Das geht prinzipiell ja auch genauso, wie das ganze in ein und demselben part zu machen, nur daß die Skizze dann in der Baugruppe erstellt wird und als Referenzen Elemente der Komponenten gewählt werden. Wenn die referenzierten Einzelteile dann verschoben werden, passt sich auch der Strahlengang an... Oder gibt es da eine sinnvollere Lösung, die so ein Strahl-KE (in gewissem Rahmen) an die Lage der Komponenten anpasst? Dazu noch mal eine Frage: warum erscheint so eine Skizze nicht im Modellbaum? Bzw. warum sind im "Baugruppenmodus" erstellte KEs nicht sichtbar? LG, Kerstin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 03. Feb. 2005 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helical sweep
Zitat: Original erstellt von helical sweep:
Dazu noch mal eine Frage: warum erscheint so eine Skizze nicht im Modellbaum? Bzw. warum sind im "Baugruppenmodus" erstellte KEs nicht sichtbar?
Schau mal nach, ob dein Modellbaum-Filter die richtigen Einstellungen hat. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helical sweep Mitglied Technische Zeichnerin & Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 202 Registriert: 13.01.2005 WF 2
|
erstellt am: 03. Feb. 2005 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|