| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: 1 Gewindebohrungen bis zu einer Fläche nicht möglich? (1450 mal gelesen)
|
Daniko Mitglied Konstruktion
 
 Beiträge: 174 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in einer Rippe möchte ich ein Gewindebohrung (Durchgangsbohrung) einbringen. Da weitere Rippen parallel liegen, durch denen die Bohrung nicht führen soll, hab ich die Option "Bis angegebenen Tiefenwert bohren..." verwendet. Weil die Rippendicke variabel ist, hab ich das Gewinde um einige mm länger gemacht. Leider wird dies auch genauso in der Zeichnungsableitung dargestellt. Also das Gewinde wird auch außerhalb der Rippe gezeichnet. Kann ich das irgendwie übergehen? Bei einfachen Bohrungen verwende ich "Bis gewählten Punkt, Fläche...bohren". Bei einer Gewindebohrung kann ich leider keine Fläche anwählen. Bei "Bohren bis zu nächster Ebene" wird durch das ganze Teil gebohrt. Des weiteren ist bei allen Einstellungen die Option "Durch Gewinde" für Gewindetiefe in Fenster "Form" inaktiv. Wie erstellt ihr Gewindedurchgangsbohrungen, die nicht durch das ganze Teil gehen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
olli_step Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 52 Registriert: 13.01.2005 ProE 2001, Wildfire M240
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Ja hallo mir fällt da jetzt nur ganz schnell ein, die Bohrung ohne Gewinde zu bohren (also Kernlochbohrung)und das Gewinde mit Kosmetik zu erzeugen. Damit kannst du dann auch bis zu einer Fläche referenzieren. Hoffe dir damit geholfen zu haben Grüße Olli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Hanke Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 13 Registriert: 19.06.2000
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Hallo, ich hatte hierzu einen Call bei PTC eröffnet. Die Antwort war, dass es bei Standardbohrungen und dazu zählt die Gewindebohrung die Option bis Fläche nicht gibt und auch in absehbarer Zeit nicht geben wird. Daraufhin habe ich einen sog. Software Enhancement Request erstellt mit der Hoffung das diese Funktionalität in einer der folgenden Pro/ENGINEER Wochenversionen enthalten sein wird. Die Lösung für Dein Problem ist die von Olli_step. Grüße Michael ------------------ Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Olli hat recht, es geht nur über den Umweg "Kosmetik". Die Option "Durch Gewinde" steht nur bei der Tiefenoption "Durch Alles" zur Verfügung, was möglicherweise nicht in der Absicht der PTCler so gedacht war. Vielleicht irgandwann mal behoben  . Gruß Frank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Wenn Du die Lsg. nicht möchtest, dann kannst Du versuchen, die Sache über eine Beziehung zu regeln. Also die Gewindetiefe gleichsetzen mit der Rippenstärke. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Hi Daniko, wie wär´s damit: - Rippe und Gewinde in einer Gruppe zusammenfassen - danach mit "Muster" oder "Einfügen/Spezial (Kopieren/Bewegen)" die weiteren Rippen erstellen Du hast ja die WF2, da ist sowas echt super. Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Hallo alle zusammen, hilft zwar nicht viel weiter, aber ich muss mir mal den Frust von der Seele reden. Diese 'Nicht-Funktion' stört mich persönlich, seit ich mit Pro/E arbeite. Für mich ein typisches Beispiel dafür, dass die Programmierer nicht mit ihrem eigenen Produkt arbeiten. @U_Suess: Die Lösung mit Beziehungen ist ok, solange die Endfläche eben und rechtwinklig zur Gewindeachse ist. Ganz krass wird die Sache bei so einem einfachen Fall wie einem Rohr, in dessen Wand mehrere (mit variabler Anzahl) radial versetzte Gewinde angebracht werden sollen. Gruß Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Hi zusammen, das Problem scheint doch eher, dass ProE bei "bis nächste" manchmal Probleme hat. Mit dieser und der "durch alle" ist die Checkbox auswählbar und funktioniert nach meinen wenigen Erfahrungen mit der Standardbohrung (Wir nutzen normalerweise UDF mit kosm_Gew) auch prima. Sogar an völlig krummen Gussgeometrien wird die Gewindefläche sauber getrimmt (Was sicher auch der Grund ist, warum die Funktion bei den anderen Tiefenoptionen ausgegraut ist - hier fehlt noch eine frei wählbare Referenz/Endfläche für das Gewinde). Mein Tipp - zumindest bis der ER umgesetzt ist - versuch doch mal herauszufinden, warum die Bohrung bei "durch nächste" nicht nach der Rippe stopt (Genauigkeit, Geometrie, ...) Wenn Du das geschafft hast, sollt auch die CheckBox Durch Gewinde gehen. HTH ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Zitat: Original erstellt von autronic:
@U_Suess: Die Lösung mit Beziehungen ist ok, solange die Endfläche eben und rechtwinklig zur Gewindeachse ist.Ganz krass wird die Sache bei so einem einfachen Fall wie einem Rohr, in dessen Wand mehrere (mit variabler Anzahl) radial versetzte Gewinde angebracht werden sollen.
und aus diesem Grund haben die Programmierer das kosmetische Gewinde bestimmt auch drin gelassen. Als langjähriger Nutzer sieht man das sicher nicht mehr ganz so verbissen. Standardbohrungen für die einfachen Sachen, UDF für die Spezialfälle und einzelne KEs für die Ausnahmen. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Zitat: Original erstellt von U_Suess: und aus diesem Grund haben die Programmierer das kosmetische Gewinde bestimmt auch drin gelassen. Als langjähriger Nutzer sieht man das sicher nicht mehr ganz so verbissen. Standardbohrungen für die einfachen Sachen, UDF für die Spezialfälle und einzelne KEs für die Ausnahmen.
In welche Kategorie (einfach, Spezialfall oder Ausnahme) fällt ein Rohr, das mehrere Gewinde in der Wand gleichmäßig auf dem Umfang verteilt haben soll? Dieser Fall kommt bei uns häufiger vor und ich vermute, dass das auch bei vielen anderen Anwendern der Fall ist. Mal ganz konkret: Wie kann man das oben genannte Rohr modellieren, ohne sich selbst und das Programm total zu verbiegen? Gruß Michael PS. Falls jemand mein Problem nicht nachvollziehen kan, noch ein kleines Bildchen dazu. [Diese Nachricht wurde von autronic am 21. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
also nicht das ich das falsch verstehe, aber bei mir geht das sowohl mit der Option "bis nächste" und mit der Option "bis gewählt". bei beiden optionen hört die durchgansgbohrung da auf wo ich es erwarte. CU Corni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Zitat: Original erstellt von Cornelsen:
bei beiden optionen hört die durchgansgbohrung da auf wo ich es erwarte.
Bei Durchgangsbohrungen trifft das zu. Bei Gewinden kann die Länge des Gewindes aber bei den beiden Optionen nur über "Variabel" definiert werden, d.h. über Werteingabe. Bei unterschiedlicher Rippendicke hat Daniko dann sein geschildertes Problem. Gruß Frank ------------------ Wildfire 2.0 M080 SUN4_SOLARIS 64, BS: SunOS OPENGL Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniko Mitglied Konstruktion
 
 Beiträge: 174 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
erstmal herzlichen Dank an alle für die Hilfe. :-) Obwohl ich mir eigentlich eine andere Antwort gewünscht hätte. Eigentlich sollte das doch kein Problem sein, die Funktion "bis.." auch für Gewindebohrungen verwendet werden kann. Ich war vorher (bin es teilweise noch) Anwender von Autodesk Mechanical Desktop. Das konnte solch einfachen Sachen problemlos, selbst in einer älteren Version. Deshalb hatte ich eigentlich von einem Programm wie Pro/E mindestens das gleiche erwartet und an meinen verstand gezweifelt. Ist aber auch nicht das erste mal, das ich da enttäuscht wurde (wie auch bei "hinzufügen von KE's zu bestehenden Mustern in meinen Thread von heute morgen) Gruß an alle Daniko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 22. Jan. 2005 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Zitat: Original erstellt von Daniko: Eigentlich sollte das doch kein Problem sein, die Funktion "bis.." auch für Gewindebohrungen verwendet werden kann. Ich war vorher (bin es teilweise noch) Anwender von Autodesk Mechanical Desktop. Das konnte solch einfachen Sachen problemlos, selbst in einer älteren Version. Deshalb hatte ich eigentlich von einem Programm wie Pro/E mindestens das gleiche erwartet und an meinen verstand gezweifelt. Ist aber auch nicht das erste mal, das ich da enttäuscht wurde (wie auch bei "hinzufügen von KE's zu bestehenden Mustern in meinen Thread von heute morgen)
Bitte nicht immer diese Diskussion "das geht doch in dem anderen Programm auch, das müssen doch die Programmierer auch hier hinbekommen" Dies ist ein Forum, in dem man Lösungsvorschläge erhält und nicht ein Chat mit den Programmierern. Alle die es besser bringen, sollen sich doch mal bei PTC melden, vielleicht suchen die noch fähige Leute. Und Verbesserungswünsche, die in diesem Forum gestellt werden, verhallen sicher auch fast ungehört. Aus diesem Grund sollten sie besser direkt an PTC gestellt werden. Weiterhin viel Spaß beim Arbeiten mit Pro/E. Bestimmt wirst Du da auch mal eine Funtion entdecken, die Du in anderen Programmen nicht findest oder Du entdeckst einen anderen Vorteil. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusP Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 269 Registriert: 28.03.2003 Creo Elements/Pro 5.0 M110
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
|
Daniko Mitglied Konstruktion
 
 Beiträge: 174 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@U_Suess Das sollte nicht umbedingt ein Verbesserungsvorschlag sein. Ich war ein wenig frustriert. PS: Es gibt natürlich unzählige Vorteile von Pro/E gegenüber MD6. @Markus: Das ist auch ne Idee. Ich werde das mal im Hinterkopf behalten. Bei meiner momentanen Anwendung hilft es mir zwar nicht weiter, aber das Problem hab ich ja des öfteren. Gruß Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002 Laptop: Lenovo ThinkPad P50<P>WIN10 Enterprise; Creo 7; PDMLink 11.1 3DCONNEXION SpacePilot Pro Apple iPhone Xs.
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Zitat: Original erstellt von Daniko: Eigentlich sollte das doch kein Problem sein, die Funktion "bis.." auch für Gewindebohrungen verwendet werden kann. Ich war vorher (bin es teilweise noch) Anwender von Autodesk Mechanical Desktop. Das konnte solch einfachen Sachen problemlos, selbst in einer älteren Version. Deshalb hatte ich eigentlich von einem Programm wie Pro/E mindestens das gleiche erwartet und an meinen verstand gezweifelt. Ist aber auch nicht das erste mal, das ich da enttäuscht wurde (wie auch bei "hinzufügen von KE's zu bestehenden Mustern in meinen Thread von heute morgen)
Hallo Daniko ... und willkommen im Forum! Ich möchte zu diesem Thema mal wieder etwas grundsätzliches von mir geben: Ich kann deinen Frust zum Teil verstehen, es gibt noch einige weitere Funktionalitäten in Pro/E die seit Jahren etwas angestaubt erscheinen, und man fragt sich, warum diese "alten Zöpfe" nicht abgeschnitten werden. Ein Beispiel sind die Familientabellen, welche zwar in der Funktionalität super gut sind, aber so einige Nachteile im Zusammenhang mit Performance und PDM's haben. Ich hatte vor einem Jahr das Privileg, in Boston mit dem Chefentwickler von PTC sprechen zu können, und habe u.a. dieses Thema angesprochen. Er hat mir darauf "durch die Blume" eine sehr einleuchtende Antwort auf diese Thematik gegeben. Ein RIESENVORTEIL vom Pro/E (der hier kaum je erwähnt wird, weil es in DIESEM Program einfach seit Jahren problemlos funktioniert) ist die (fast) perfekte Aufwärtskompatibilität von Pro/E Daten. Du kannst mit Wildfire 2.0 problemlos Daten von 10 jährigen Pro/E Versionen (V12 oder so)laden. Diese Philosophie hat natürlich iren Preis darin, dass nicht jedes wünschenswerte oder fehlerbehaftete Feature einfach sexy erneuert oder neu definiert werden kann. PTC braucht deshalb manchmal recht lange, den mittlerweile recht alten (und nach wie vor starken) Kernel entsprechend abwärtsverträglich "umzubiegen". Bitte denkt einfach wenn's geht ab und zu mal an diese Tatsache, wenn ihr vor solchen und ähnlichen Problemen steht... Es ist einfach, Programmierer als nicht praxistaugliche Schreibtischtäter in die Pfanne zu hauen, aber sooooo einfach und ohne Konsequenzen sind halt Programmieraufgaben für 100'000 Anwender mit verschiedensten Bedürfnissen doch nicht... Dies soll keine Entschuldigung für manche Unzulänglichkeiten in Pro/E sein, aber vielleicht doch ein Hinweis, dass dieses Thema bei anderen Progs wie CATIA V4 auf V5 oder die früheren INVENTOR Upgrades ein riesen Abenteuer war und ist... ------------------ Gruss Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
armino Mitglied
 
 Beiträge: 239 Registriert: 17.04.2002 Wildfire 2.0 WV M250 nVIDIA Quadro fx1700 INNEO Startup-Tools 2007 Windows XP 32-bit Intel Core 2 Duo 2.66 GHz HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
|
Daniko Mitglied Konstruktion
 
 Beiträge: 174 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also ich möchte auf keinen das Programm in Frage stellen. Ganz im Gegenteil, ich bin eigentlich voll überzeugt von den Künsten der Programmierer. Die ein oder andere "Unzulänglichkeit" gibt es doch wohl in jeden Programm  Aber wieder zum Thema zurück: Was ist denn mit UDF gemeint?  Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
armino Mitglied
 
 Beiträge: 239 Registriert: 17.04.2002 Wildfire 2.0 WV M250 nVIDIA Quadro fx1700 INNEO Startup-Tools 2007 Windows XP 32-bit Intel Core 2 Duo 2.66 GHz HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Wenn sich der User keine angelegt hat oder vom Reseller keine installiert wurden (Bsp. INNEO Start-Up-Tools) sind IMHO  auch keine da. Außerdem kann es sein, daß der Pfad nicht gesetzt ist (pro_group_dir). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |