| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppen KE´s (1622 mal gelesen)
|
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003 Creo 4 Windchill 11 Catia V5 Smarteam Siemens NX<P>Lenovo Think Pad Win 10, 64bit 16 GB RAM Intel Xeon E3 NVIDIA Quadro M2000M
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir arbeiten mit recht großen Schweißbaugruppen, ok das ist für Pro/E erst mal kein Problem. Anschließend werden diese Baugruppen mechanisch bearbeitet. Die Bearbeitung wird in Pro/E komplett in der Baugruppe erzeugt, d.h. es werden ausschließlich Baugruppen KE´s eingesetzt. Laut Ptc sind diese Baugruppen Ke´s Performance Fresser! Wir bewegen uns in Bereichen von ca 1000 - 2000 Ke`s. Wie gehen andere Firmen mit dieser Problematik um? Welche Möglichkeiten gibt es in ProE Baugruppen Ke´s zu "umgehen" Hier im Forum gibrt es einige Vorschläge wie es gemacht wird (einfach Modelle erzuegen) aber das würde wider zusätzliche Arbeit und Datenverwaltung bedeuten. Bitte um rege Rückmeldung! Gruß Volker ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Hast Du mal über die Vererbungs-KEs nachgedacht? also den Rahmen in ein Bauteil reinvererben und dann daran weitererbeiten? (hab ich auch noch nicht gemacht-nur so eine Idee) willst Du die Bearbeitungen nur in der Baugruppe haben oder auch in den Teilen sehen? Grundsätzlich sind Baugruppen KE`s schon sehr langsam da intern einfach eine Familientabelle angelegt wird;-) In der B&W Profile Apllikation ist auch ein Unterpunkt Schweissbaugruppen (kenn ich aber auch nur vom Hörensagen) CU Corni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Vererben hab ich schon gedacht aber, es handelt sich um große Baugruppen und dann jedes Einzelteil in ein neues Vererben und dann die Bearbeitung machen halt ich nicht für sehr Anwenderfreundlich. Die Bearbeitung ist nur in der Baurguppe zu sehen, nicht in den Einzelteilen. Ich hatte gedacht es gäbe eine Möglichkeit die Schweissbaugruppe naja sagen wir mal zu einen part zu "verschmelzen" und dann die Mech Bearb im Teilemodus zu erstellen. gruß Volker
------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 01. Dez. 2004 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Zitat: Original erstellt von Undertaker: Ich hatte gedacht es gäbe eine Möglichkeit die Schweissbaugruppe naja sagen wir mal zu einen part zu "verschmelzen" und dann die Mech Bearb im Teilemodus zu erstellen. [/B]
Das kannst Du natürlich auch machen, also leeres Part mit STANDARD oder FEST am Ende einbauen, und dann alles ranschmelzen. Aber was die Performance dann macht kann ich dir auch nicht sagen. Auf jedem ist man dann schonmal auf PART Ebene CU Corni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 00:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
@Volker ich würde statt des merge in der Baugruppe copy_geoms vorziehen. Beim Merge zieht er alle verschmolzenen Teile auch in den Arbeitspeicher (d.h. Merge-Modell + Einzelteile). Bei copy_geom (internal oder external oder auch external merge) kannst Du ohne den vollen Baugruppeninhalt ZSB-Bearbeitung.prt weitermachen. Allerdings musst Du aus den copy_geoms hinterher immer noch Körper machen. Trotzdem verringert sich nach meiner Erfahrung die Dateigröße gegenüber den nativen Modellen. (Die Parametrik für die "Rohteilgeometrie" bleibt ja draußen, nur die Assoziativität bleibt.) HTH ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen, @sven den Ansatz werde ich mal testen. Nätürlich gilt auch hier das ein nicht geringfügiger Aufwand betrieben werden muß, aber da muß ich dann wohl mit leben, wenn es der Performance dient. Danke gruß Volker ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
soweit ich weiss, muss man in vielen Fällen für Schweisskonstruktionen Baugr-KEs zur Bearbeitung nehmen, um die Toleranzen vernünftig steuern zu können. Schweisskonstruktionen werden ja auch häufig erst nach dem Schweissen bearbeitet. Falls man daher um BG-KEs nicht drumherum kommt, ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass man die Bauteile, die von den KEs geschnitten werden, nicht automatisch suchen lässt. Beim Anlegen der KEs gibt es eine Option, mit der man die zu schneidenden Komponenten explizit angeben kann. Das automatische Suchen der zu schneidenden Komponenten ist der Hauptgrund für die Regenerierungsdauer von BG-KEs. Mit dem oben genannten Schritt sollte es deutlich schneller gehen, die BGs zu regenerieren. Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
hi, ... ich hab auch mal vor diesem problem gestanden (die baugruppe was allerdings sehr viel kleiner ) damals hab ich die bearbeitungs-ke's im einzelteil erzeugt und dann über familientabelle (im einzelteil) das ganze gesteuert. naja, is' wahrscheinlich für dich keine alternative... ------------------ cu fossy meine kleine website Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo @maniku das ist ein Problem, was ich den Anwender immer wieder vor Augen führe, das man das automatische Auswählen der geschnittenen Komponenten NICHT wählen sollte sondern die Bauteile einzeln auswählt. Dadurch wird sicherlich relativ viel Performance "geschluckt" @fossy Familientabelle üwrde ich auch am liebsten benutzen aber wir haben zudem noch eine SAP Schnittstelle im Einsatz die die Benutzung von Familientabellen leider ausschließt , das ist ja das Problem! ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |