| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Stift einbauen (1521 mal gelesen)
|
Daniko Mitglied Konstruktion
 
 Beiträge: 174 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Irgentwie klappt heut nichts! ich will ein Stift einbauen, der an beiden Seiten eine Kugelkuppe hat (halt ganz ordinärer Zylinderstift). Als erste Einbaubedingung (komponentenplatzierung)habe ich Ausrichten Achse-Achse gewählt. So, und da verließ mich mein Wissen. Ich kriege den Stift einfach nicht in die Bohrung. Den Hammer will ich nicht gerade nehmen... Gruß Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
... grundsaetzlich wuerde ich solche rotationsteile mit einbauebenen belegen. es ist davon auszugehen, das ein anderer ja auchmal dieses stift benutzt. so ist gleich ersichtlich, wo die komponente plaziert wird. alles andere wie tangential auf flaeche oder kante auf flaeche wuerde ich vermeiden. also vorzugsweise ebene in den stift und dann geht es los. ...so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuxxx Mitglied Studi
 Beiträge: 9 Registriert: 15.11.2004
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
|
fuxxx Mitglied Studi
 Beiträge: 9 Registriert: 15.11.2004
|
erstellt am: 23. Nov. 2004 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
|
MME-hos Mitglied interner Pro/E Support, Heißkanaltechnik
 
 Beiträge: 145 Registriert: 09.07.2004 Dell 360, 3.2GHz, 3.2GB RAM, Quadro FX 1000 Pro/E Wildfire M200, BuW Mold 4.1,
|
erstellt am: 24. Nov. 2004 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
Hallo Daniel, wie schon geschrieben, würde ich EInbauebenen am Stift erzeugen, und auf diese einbauen. Zusätzlich erhalten alle Normteile bei mir eine Komponentenschnittstelle, damit sie schneller eingebaut werden können. Bei der Schnittstelle definiere ich dann die Achse oder Zylinderfläche und als weitere Bedingung die Ebene. Anders hast du da keine saubere Möglichkeit. Bei uns gibt es Mitarbeiter, die den Stift über die Zylinderfläche einbauen, und dann über die ALT+STRG Taste den Stift an die gewünschte Position setzen. Als Bedingung wird dann fest eingegeben. Ist auch ne Lösung, aber ich finde nicht gerade die Beste. so long Holger ------------------ After millions of years, man learns to harness the power of Pro/Engineer ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 24. Nov. 2004 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniko
@Holger die letztgenannte Möglichkeit ist nicht wirklich die schönste und beste. Noch besser wird es dann, wenn diese zweite Bedingung noch weggelassen werden und die netten kleinen Quadrate im Modellbaum erscheinen. Aber das wollen wir ja vermeiden, indem wir ordentliche Tips geben.  Allerdings hast Du noch ein paar Möglichkeiten vergessen. Wenn man keine zusätzlichen Ebenen im Teil haben möchte und die Standardebenen nur mit Versatz gehutzt werden könnten (was in der Zeichnung dann zu sehr vielen Maßen beim Zeigen führen würde) kann man auch noch "Punkt auf Fläche" wählen und den Punkt auf der Kugelkuppe nutzen. Damit sieht es dann genau so aus, als ob man mit dem Hammer drauf geschlagen hat. Leider muß man dabei noch zwei Orientierungen mit angeben, damit der Stift auch wirklich in der richtigen Lage eingebaut wird und als vollständig eingebaut gilt. (Diese Möglichkeit sollte nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.) ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniko Mitglied Konstruktion
 
 Beiträge: 174 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 24. Nov. 2004 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
erst einmal herzlichen Dank für eure Hilfe. Wenn ich den Stift selber gezeichnet hätte, hätt ich auch eine Bezugseben vergeben. Er stammt aber aus einer Standard-Bibliothek. Dort sind bei keinen Teilen Bezugsebenen vorhanden. Ist nicht wirklich schön. ich glaube, dann werde ich nachträglich eine Eben einzeichnen Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |