| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
|
Autor
|
Thema: Datenaustausch Pro/E SolidWorks (2514 mal gelesen)
|
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Als Pro/E-Anwender und komplett SolidWorks-Unkundiger einmal folgende Frage in den Raum gestellt: Gibt es außer den bekannten Geometrieschnittstellen IGES, VDAFS & Co. weitergehende Möglichkeiten des Datenaustausches zwischen Pro/ENGINEER und SolidWorks? Pro/E-Parts und Assemblies können ja bekanntermaßen ein hohes Maß an Meta-Informationen enthalten (Familientabellen, Layouts, Parameter, Beziehungen, Programmsteuerungen etc.pp.), und vermutlich besitzt SolidWorks ähnliche Fähigkeiten. Beim Austausch via IGES & Co. würden solche Informationen ja zweifellos komplett in die Tonne gehen. Gibt es irgend welchen direkten Schnittstellen, die mehr können?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 14. Nov. 2004 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JPietsch
|
Rapti Mitglied Dipl. Ing. HTL Maschinenbau
  
 Beiträge: 691 Registriert: 13.02.2003
|
erstellt am: 09. Dez. 2004 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JPietsch
|
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 09. Dez. 2004 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JPietsch
... im grossen und ganzen richtig. sw kann auch mit feature-works direkt teile- und baugruppen-ke's erkennen und in sw-features umwandeln. hier wuerde ich aber nicht so grosse stuecke drauf setzen, gerade bei komplexen teilen und grossen baugruppen. und dies ist ja bei pro/e haeufig so (ansonsten braeuchte man es ja nicht). alle anderen einleseprozeduren sind feature-los. auf der euromold wurde am sw-stand dies auch bestaetigt. ich werden das im januar/februar eingehend testen... ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 10. Dez. 2004 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JPietsch
Hallo, wir testen gerade eine Software namens 3d_evolution (früher trans3d) Mit Hilfe dieser soll der Datenaustausch zwischen Pro/E und SWX funktionieren. Allerdings muss man dafür auf SWX Seite ein Plugin installieren, damit die SWX Daten im .ct Format rausgeschrieben werden können. mit 3d_evolution können diese .ct Daten eingelesen und über eine Feature-Erkennung als Pro/E nativ Daten rausgeschrieben werden, wurde uns zumindest so angepriesen. Ob das funktioniert werden die Tests dann zeigen. Eine weitere Möglichkeit: Meines Wissens kann Wildfire Daten im Parasolid Format rausschreiben, die dann in SWX eingelesen werden können. Gruß Volker ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MME-hos Mitglied interner Pro/E Support, Heißkanaltechnik
 
 Beiträge: 145 Registriert: 09.07.2004 Dell 360, 3.2GHz, 3.2GB RAM, Quadro FX 1000 Pro/E Wildfire M200, BuW Mold 4.1,
|
erstellt am: 10. Dez. 2004 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JPietsch
@ALLE Die Parasolid Schnittstelle von Pro/E kann zwar .x_t daten lesen, jedoch beim Schreiben gibt es sehr große Probleme. Habe außer Pro/E noch keine Software gesehen, die diese Daten wieder einlesen kann. Getestet haben wir IDEAS und VisiCad. Wie es wirklich zu SW funzt, kann ich nicht sagen. PTC sagt, die Schnittstelle ist für den Export nicht getestet. so long Holger ------------------ After millions of years, man learns to harness the power of Pro/Engineer ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 11. Dez. 2004 05:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@all Als Quintessenz kann man aus den Antworten wohl Folgendes ziehen: Für den reinen Geometrieaustausch zwischen Pro/E und SWX scheint es mehrere mehr oder weniger gut funktionierende Wege in beide Richtungen zu geben, alles was darüber hinaus geht (Parametrik, Atribute, Beziehungen, Layoutsteuerungen etc.) sind vom Umtausch ausgeschlossen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erich Z Mitglied ProE und Catia System und Anwenderbetreuer
 
 Beiträge: 280 Registriert: 26.10.2000 WF5 M190 - Win7-64
|
erstellt am: 04. Mrz. 2005 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JPietsch
Zitat: Original erstellt von MME-hos: @ALLEDie Parasolid Schnittstelle von Pro/E kann zwar .x_t daten lesen, jedoch beim Schreiben gibt es sehr große Probleme. Habe außer Pro/E noch keine Software gesehen, die diese Daten wieder einlesen kann. Getestet haben wir IDEAS und VisiCad. Wie es wirklich zu SW funzt, kann ich nicht sagen. PTC sagt, die Schnittstelle ist für den Export nicht getestet. so long Holger
Das mit dem export und von PTC nicht getestet ist doch eine Sache der hidden_option für WF1. Bei der WF2 ist das Parasolid ja fix dabei und müßte eigentlich PTC Qualität haben. [IHMO: Kann derzeit nur Catia Qualtiät entdecken - klapt für Würfel und Co nicht aber für echte Daten :-((.] Hat schon jemand Erfahrung mit intf3d_parasolid_export_schema (und den ca. 50 Werten?). Weder der default noch der oberste oder unterste scheinen für Bg/&Flächenteile und SW2004 geeignet zu sein. mfg Erich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |