|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Aupuff zeichnen (1395 mal gelesen) | 
 | dannyenglish Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.10.2004
 2000i^2 |    erstellt am: 28. Okt. 2004 15:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo alle zusammen, ist mein erster Beitrag und ehrlich gesagt viel Ahnung von Pro/E hab ich nicht grad.Habs nur ein Semester gehabt. Bin grad dabei mir einen leistungsstarken Motor für eine Vespa aufzubauen,wozu natürlich auch ein eigens entwickelter und berechneter Auspuff gehört. Jetzt will ich diesen Auspuff in Pro/E zeichnen.(man kann sich statt dem Auspuff auch ein Rohrleitungssystem vorstellen mit versch. Durchmessern und in allen 3 Ebenen) Das Problem ist also,daß es kein gerader Auspuff ist,er besteht aus einzelnen Segmenten,die jeweils andere Durchmesser haben,dazu kommt dann noch das diese Segmente winklig zueinander sind. Meine Frage wäre mit welcher Option ich diesen Auspuff am besten zeichne,um mal ganz vorne anzufangen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rjordan Mitglied
 ProE-Admin, Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1428Registriert: 17.03.2003
 Creo 3Win 10 Pro 64bit
 Intel Xeon 3,7 GHz
 Nvidia Quadro P4000
 |    erstellt am: 28. Okt. 2004 16:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für dannyenglish   
  Hallo, ich würde mir einige Punkte über Koordinatensystemversatz erzeugen. Dann dadurch eine Kurve über "Durch Punkte" ziehen. Anschließend #Körper dünn,#Spezial,#Zug-Verbundkörper. Damit könntest du dann an jedem Segmentübergang einen neuen Querschnitt skizzieren.
 ------------------Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | kalle_ok Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1164Registriert: 01.03.2002
 WF2: M250 |    erstellt am: 28. Okt. 2004 16:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für dannyenglish   | 
                        | kalle_ok Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1164Registriert: 01.03.2002
 WF2: M250 |    erstellt am: 28. Okt. 2004 16:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für dannyenglish   | 
                        | dannyenglish Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.10.2004
 2000i^2 |    erstellt am: 28. Okt. 2004 19:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja erstmal vielen Dank für die fixen Antworten. Habs mit den Bezugspunkten gemacht,wie rjordan es beschrieben hat,hab da jetzt zwar noch ein kleines Problem,aber das schaff ich noch aus der Welt. Auf jeden Fall schonmal danke.Ich meld mich dann falls ich das Problem doch nicht selbst lösen kann. Echt ein super Forum
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | dannyenglish Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.10.2004
 2000i^2 |    erstellt am: 28. Okt. 2004 23:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Habs doch nicht so ganz geschafft. Das Problem was ich habe: Ich habe mir meine Bezugspunkte gesetzt.(alles super) Nächster Schritt wäre eine Leitkurve zu erstellen,jedoch hab ich hier nur die Möglichkeit zwischen "Einzelpunkt" und "Ganzarray" zu wählen.Beim Ganzarray hab ich keine einzelnen Segmente,der Auspuff besteht nur aus einem Teil,das ist fertigungstechnisch kaum möglich.
 Wenn ich nun "Einzelpunkt" wähle,so muss ich einen Biegungsradius eingeben der mir auch ungelegen kommt,da man diesen Radius fert.-techn. auch nicht hinbekommt. Ich müsste also eine Leitkurve erzeugen, die immer winklig zwischen den einzelnen Punkten ist. Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Ich habs auch schon mit dem normalen Verbund-Menü versucht,jedoch kann ich hier irgendwie meine Bezugsebenen nicht so drehen wie ich will,da ich kein Bezug (Achse,Kante,Ebene...) zu dieser B.-ebene herstellen kann. Ist glaub ich alles einfacher als ich denk,aber warum einfach wenns auch schwer geht. Bis denn
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | dannyenglish Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.10.2004
 2000i^2 |    erstellt am: 29. Okt. 2004 20:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Professional Development Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 2174Registriert: 14.08.2000
 Pro/ENGINEER WF5 M040Pro/ENGINEER WF4 M140
 Pro/ENGINEER WF3 M220
 Pro/ENGINEER WF2 M190
 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0
 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1
 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1
 Product View 9.1
 |    erstellt am: 30. Okt. 2004 12:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für dannyenglish   
  Hi danny, die Sache mit einem Verbund-KE ist sicherlich richtig. Wenn jedoch ein solches Modell z.B. für die Fertigung in unterschiedliche Bauteile aufgeteilt werden soll, könnte man auch anders an die Sache herangehen. Da ich ein großer Freund von Flächen und Skeletten bin, folgender Vorschlag:- Baugruppe erstellen
 - Skelett-Bauteil für die Baugruppe erstellen
 - Im Skelett mit Flächen die Außengeometrie in Form von Flächen erstellen
 - Punkte im Raum setzen
 - auf jedem Punkt die notwendigen Ebenen erstellen
 - auf der gewünschten Ebene eine Kurve skizzieren
 - auf diese Kurven dann die Flächen legen
 - PublizierGeom erstellen (bin ich großer Fan von, geht aber auch ohne)
 - In der Baugruppe ein Bauteil erstellen (Lage "Standard")
 - im Bauteil die notwendigen Flächen und/oder Bezüge per CopyGeom (darin PublizierGeom) hineinholen
 - auf die CopyGeom-Importe die KE´s erstellen, z.B. mit Verbundvolumen
 - Nächtes Bauteil, wie oben
 Mit dieser Methode biste auf jeden Fall viel variabler. Viele Grüße Detlef ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | dannyenglish Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.10.2004
 2000i^2 |    erstellt am: 30. Okt. 2004 18:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo dbexkens, das hört sich ja schonmal super an,habs auch versucht nur geklappt hats leider nicht. Ich beschreib mal wie ich es gemacht hab.Das ist jetzt ein simples Beispiel. 1.Datei#neu#Baugruppe2.Komponente#erzeugen#Skelettmodell#Erstes KE erzeugen
 3.Erzeuge#Fläche#Flach
 (Hier zeiche ich z.B ein Kreis mit  Durchmessser 100)
 (Kreisfläche wird blau angezeigt)
 4.Bezugspunkt#KSys.-Versatz#Koordinaten eingeben###(0/0/100)
 5.Ebene erstellen
 Bezugsebenen#Versatz (AsmFront)#Wert 100
 6.Kurve skizzieren
 Bezugskurve#durch Punkte#Spline#Ganzarray#
 7.Nächste Fläche erstellen
 Konstr.#Erzeuge#Fläche#Neu#Flach  (Hier zeichne
 ich eine Kreisfläche mit dem Durchm. 200)
 Nun hab ich ja zwei Flächen die nur in z-Richtung verschoben sind.Diese Flächen muss ich ja jetzt nur noch miteinander verbinden (Verbund), hab ich aber nicht hinbekommen.
 Der Unterschied zwischen deiner guten und meiner nicht funktionierenden Lösung ist doch nur das du vorher im Teilemodus deine Flächen erstellst und die dann in den Baugruppenmodus auf die Leitkurve kopierst.(hab ich übrigens auch versucht,ging natürlich mal wieder nicht) Also irgendwo bei mir ist noch der Wurm drin,leider weiss ich nicht wo.
 Vielleicht kannst du es ja nocheinmal in mehreren Schritten erklären,denn die sind das Problem,vom Sinn her verstehe ich das schon,nur die Umsetzung....mmmh. Auf jeden Fall Danke ich dir schonmal für den Lösungsweg.
 Gruß Jens
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Professional Development Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 2174Registriert: 14.08.2000
 Pro/ENGINEER WF5 M040Pro/ENGINEER WF4 M140
 Pro/ENGINEER WF3 M220
 Pro/ENGINEER WF2 M190
 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0
 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1
 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1
 Product View 9.1
 |    erstellt am: 31. Okt. 2004 12:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für dannyenglish   
  Hi Jens, versuchen wir mal, ob wir´s zusammen hinkriegen: 1. Im Skelett würde ich keine "Fläche Flach" erzeugen sondern lieber Kurven. Diese Kurven in Kreisform definieren den Querschnitt am jeweiligen Ort der Geometrie.2. Sobald alle Kurven erstellt wurden, kann man diese miteinander verbinden. Hier würde ich nicht auf die Funktion "Verbinden" zurückgreifen sondern "Fläche mit Berandung" nehmen.
 Hiermit bekommt man dann im Skelett - und zuerst einmal nur dort - die Geometrie. Die Erstellung von Geometrie innerhalb der Baugruppe ist meiner Meinung nach nicht geeignet. Im Baugruppenmodus steht nicht die volle Funktionalität zur Verfügung. Du kannst ja mal nach Beiträgen mit den Stichworten "Rumpf" oder "Schiffsrumpf" suchen. Die von mir beschriebene Vorgehensweise bei Deinem Auspuff ist auch nicht anders, als wenn man andere komplexe Geometrien erstellt. Viele Grüße Detlef ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | dannyenglish Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.10.2004
 2000i^2 |    erstellt am: 01. Nov. 2004 11:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Detlef, ich danke dir für deine Mühe,hab jetzt erstmal die Suche benutzt und mir alles runtergezogen. Arbeite mich da mal durch und werde berichten obs geklappt hat. Bin gespannt Gruß Jens
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |