| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Rotationsproblem (287 mal gelesen)
|
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pro/E-ler, meine Frage entsteht während der Arbeit mit Catia V5: - kann man in pro/E überhaupt einen Schnitt, der nicht mit der Rotationsachse in einer Ebene liegen, rotieren??? um eine Fläche beispielweise zu erzeugen. Also ich habe nicht gefunden! habe ich da was übersehen? Als Lösung fällt mir nur ein: den Schnitt als Kurve zu erzeugen, dann transformieren, rotieren und mustern. Danach ein Verbund-KE erzeugen. Anbei ein Bild aus V5. Gruß Nguyen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
war ich das etwa Mitglied CAD-Trainer
 
 Beiträge: 290 Registriert: 09.10.2003 Dell M90 2GHz 3GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500M 2001-WF3
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
Hallo es geht nicht Rotieren, da in Pro/E der Schnitt und die Rot-Achse immer in einer Ebene liegen! Aber je nach Komplexität des Schnittes reicht (wie Trapez in deinem Beispiel) doch auch die Funktion messen und nachskizziern. Gruss Jürgen ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 26. Okt. 2004 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
Es gibt keine direkte Funktion, die dies kann. (Ich sehe auch nicht wirklich einen Sinn in einer solchen Funktion, aber das ist eine andere Sache.) Allerdings mußt Du sicher nicht über messen und skizzieren gehen. Du kannst Deinen schrägen Querschnitt skizzieren und danach erzeugst Du eine Projektion auf Deine durch die Achse laufende Fläche, in dem Du einfach Kante verwenden nutzt. Und es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, solche KEs zu erzeugen. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2004 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen Udo, die Möglichkeit, die Skizze auf der Ebene, die durch die Achse läuft, zu projizieren, habe ich auch gleich am Anfang gedacht. Man muss aber denken, dass die Skizze schief zu der Drehachse steht (mindestens in 2 Kosys-Achsen). Wenn man projiziert, stimmt die Position nicht mehr, denkt an einen Punkt der Skizze, sein Abbild in projizierte Skizze und die Drehachse, die Abstände von der Drehachse zu diesen beiden Punkten sind unterschiedlich, wobei der Abstand von Drehachse zu dem Punkt der Skizze der eigentliche Radius ist. Das habe ich nach geprüft, indem ich die erzeugte Fläche mit der Ebene durch Drehachse trimme, eine Projektion ebenfalls auf dieser Ebene erzeugt und miteinander verglichen. Gut, andere Lösung gibt es sicher. Man kann ja durch Koordinaten Transformation auch den eigentlichen Querschnitt berechnen. Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Gruß Nguyen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |