| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Pro/E --> Solid Works (2510 mal gelesen)
|
bluescreen Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2004 Pro/Engineer 2000i² und 2001 Pro/Engineer Wildfire2 und 4 Creo 2.0
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, da ich in den bisherigen Beiträgen nichts wirklich (für mich) brauchbares gefunden habe zum Thema, wage ich jetzt mal die Frage in die Runde zu schmeißen, ob es funktioniert, eine Pro/E-Datei (ASM oder PRT) so zu konvertieren, dass sie in Solid Works geöffnet werden kann. Welche Extensions haben den eigentlich Solid Works-Dateien?? Ich habe in Pro/E Wildfire ja jede Menge Extensions unter denen ich meine Datei abspeichern kann. Und nun würde ich gerne wissen, ob die richtige dabei ist. Vielen Dank im Voraus! Gruß bluescreen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
... nein, du kannst nicht pro/e dateien in solid works oeffnen. pro/e hat einen ganz anderen programmierkernel als solidworks. naemlich den granite-kernel. damit kann solid works natuerlich nichts anfangen, ich meine solidworks hat den parasolid-kernel. ein nicht nativer austausch waere ueber *.igs oder *.stp moeglich. hier hast du dann aber keine parametrik im volumen mehr, bestenfalls kommt ein volumenklumpen heraus (was ich nicht negativ meine). ob es irgendwelche special-tools zum umkonvertieren pro/e-->sw gibt, weiss ich nicht, aber auch hier wuerde die parametrik nicht sauber rueberkommen, die teile muessten in der regel nachgearbeitet werden. welche endungen sw-dateien haben, weiss ich nicht. im uebrigen ist es natuerlich mit unter produktphilosophie, dass nicht jedes prog andere dateien lesen kann... ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bluescreen Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort! Ich werde mich jetzt einfach mal mit dem Kunden kurzschließen und dann mal sehen, was für Formate er verwenden kann. Falls noch jemandem einfällt, wie die Extensions von Solid Works heißen, kann er mir das ja noch mitteilen. Gruß bluescreen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Hi, mit der WF hast Du aber IMHO die Möglichkeit, die ProE-Daten als Parasolid zu exportieren, ich glaube die heißen *.sat Wie das Zeug dann in SWX ankommt - ??? Sicher nicht parametrisch... EDIT: Ha, falsch geglaubt - Danke Stahl! ------------------ freundlich grüßend [Diese Nachricht wurde von sadolf am 08. Okt. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nightknight Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 26.10.2003 HP xw4200 P4 3,4 GHz, 4GB Ram, Quadro FX 1300 WF II M120 Ilink 3.4 M011
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
|
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Zitat: Original erstellt von sadolf: Hi, mit der WF hast Du aber IMHO die Möglichkeit, die ProE-Daten als Parasolid zu exportieren, ich glaube die heißen *.sat Wie das Zeug dann in SWX ankommt - ??? Sicher nicht parametrisch...
Nein sicher nicht, da der Parasolid Kernel per se unparametrisch ist (AFAIK ). Trotz des Namens. Das heißt die Logik der Features, Beziehungen, Referenzen, Maße etc. wird vom Programm übernommen und nicht vom Kernel. EDIT: Achja *.sat ist das ACIS Format. Die Parasolid Objekte haben ein x in der Endung (je nachdem ob Teil oder Baugruppe usw.). Zum Beispiel *.x_t. ------------------ Stahl. [Diese Nachricht wurde von Stahl am 06. Okt. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
@bluescreen, wir beschäftigen uns gerade auch mal (wieder) mit dem Thema "featurebased" Direktübersetzer. Wenn Du's parametrisch haben willst, hilft Dir zum Thema SWX http://www.translationtech.com/ Die bieten, unter anderem, einen solchen Übersetzer an... Ansonsten, wie die "Vorredner" schon sagten, nur über Neutralschnittstellen und dann ist alles "dumm". Kalle_ok ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MME-hos Mitglied interner Pro/E Support, Heißkanaltechnik
 
 Beiträge: 145 Registriert: 09.07.2004 Dell 360, 3.2GHz, 3.2GB RAM, Quadro FX 1000 Pro/E Wildfire M200, BuW Mold 4.1,
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Hallo bluescreen, wenn du in der config.pro den parameter enable_parasolid_export yes setzt, dann kannst du Pro/E parts und asm als parasolid mit der Endung *.x_t erstellen. Diese können dann in SolidWorks geöffnet werden. Es wird jedoch keine Modellbaumstruktur übertragen. Ich glaube, du musst Pro/E neu starten, damit die Option geladen wird. Gruß Holger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Hallo bluescreen, SWX 2005 kann Pro/E-Teile und Baugruppen bis Version 2001 einlesen, es wird dabei versucht, die Pro/E-KE-Struktur zu reproduzieren, Wildfire1/2 ist noch aussen vor. Da SWX den parametrischen Parasolid-Kern nutzt, kann man den Versuch über Parasolid (x_t, x_b) gehen. Erfrage vorher bei dem SWX-Anwender die Parasolid-Version (aktuell ist 15). Ich selber habe gute Erfahrungen mit Step gemacht. Ansonsten: Versuch macht kluch! Edit: .sldprt=Einzelteil, .sldasm=Baugruppe, .slddrw=Zeichnung Viel Erfolg, ------------------ Johannes Anacker Sales Support SolidLine AG [Diese Nachricht wurde von Johannes Anacker am 07. Okt. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001 Creo 4.0 M070
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
|
MME-hos Mitglied interner Pro/E Support, Heißkanaltechnik
 
 Beiträge: 145 Registriert: 09.07.2004 Dell 360, 3.2GHz, 3.2GB RAM, Quadro FX 1000 Pro/E Wildfire M200, BuW Mold 4.1,
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Hallo Johannes, deine Aussage ist fast richtig, aber eben nur fast. SWX kann Pro/E Daten bis 2001 lesen, und in SW-Feature umwandeln, solange es sich dabei um einfache Solids handelt. Bei komplexen Rundungen, Freiformflächen und Flächenverschmelzungen steigt diese Schnittstelle jedoch aus, bzw. vergißt diese Elemente beim Einlesen. Beim Versuch eine komplexe Konstruktion mit Flächen und spezial Rundungen, bzw. spezial KE's zu erzeugen scheitern alle Versuche. Es bleibt da nur die Parasolidschnittstelle oder aber STEP. Du siehst also, es ist ein netter Werbegag von SW, jedoch für den Alltag kannst du die Funktion in SW in die Tonne treten, außer in einer Demo in der nur Klötze gebastelt werden, bzw. zum Kundenfang. Nichts für ungut, aber das mußte mal gesagt werden. Gruß Holger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
@holger, das hast du sehr richtig ausgedrueckt, besser haette ich das auch nicht sagen koennen. wir hatten seinerzeit auch die vertreter mit den platten (als modelle) im haus. bis dahin war alles ok. bei dem ersten rotationsteil (eine formrolle mit komplexer geometrie), poppte solid works 500000 masse mitten in den raum, vergass etwas und stieg irgenwann aus. selbst eine kleine baugruppe ging nicht ohne nachzuarbeiten. und zeichnungen gehen gar nicht. daraufhin haben wir das projekt 'anschaffen' von sw abgeblasen. zur richtigstellung: ich rede hier nicht von sw als konstruktionstool, sondern lediglich von der hochgepriesenen schnittstellen zu pro/e von seiten sw. ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MME-hos Mitglied interner Pro/E Support, Heißkanaltechnik
 
 Beiträge: 145 Registriert: 09.07.2004 Dell 360, 3.2GHz, 3.2GB RAM, Quadro FX 1000 Pro/E Wildfire M200, BuW Mold 4.1,
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Danke, Danke, aber es mußte ja einen Vorteil für die Zukunft bringen, wenn man 5 Jahre AE bei RAND/INNEO war. In dieser Zeit habe ich oft genug das Problem mit dem Datentransfer zu SWX bei der Demo gehabt. Einen Würfel ohne Rundungen, bzw. gezogene Ecke konnte ich immer übertragen, aber alles weitere war .... Das Beste war mal eine Kunststoffblende, bei der mittels Flächen ein Ausbruch ausgeschnitten wurde, OK es waren ca. 10 Flächen die dann über Flächenverschmelzung wieder zusammengefügt wurden, aber die Schnittstelle von SWX hat es überhaupt nicht registriert, bzw. einen Fehler gemeldet, einfach nicht eingelesen. Leider war das eine sehr wichtige Stelle in der Konstruktion. Vertrauen ist Gut, Kontrolle ist Besser. Besonders bei dieser Schnittstelle in SWX . so long Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Zitat: Original erstellt von MME-hos: Hallo Johannes,deine Aussage ist fast richtig, aber eben nur fast. SWX kann Pro/E Daten bis 2001 lesen, und in SW-Feature umwandeln, solange es sich dabei um einfache Solids handelt. Bei komplexen Rundungen, Freiformflächen und Flächenverschmelzungen steigt diese Schnittstelle jedoch aus, bzw. vergißt diese Elemente beim Einlesen. Aus diesem Grund habe ich auch ganz bewusst "wird versucht" geschrieben Ich gebe BTW nie eine 100%-ige Garantie auf irgendeine Schnittstelle (die nicht umsonst "Schnitt"-stelle heisst). Oftmals ist die Option der Featureerkennung nicht sinnvoll und somit zu deaktivieren, damit wenigstens (und hoffentlich) ein Volumen rüberkommt. Beim Versuch eine komplexe Konstruktion mit Flächen und spezial Rundungen, bzw. spezial KE's zu erzeugen scheitern alle Versuche. Es bleibt da nur die Parasolidschnittstelle oder aber STEP. Beim Pro/E-Import kann die Featureerkennung auch deaktiviert werden. Ich habe aber auch oftmals sehr gute Resultate mit STEP. Du siehst also, es ist ein netter Werbegag von SW, jedoch für den Alltag kannst du die Funktion in SW in die Tonne treten, außer in einer Demo in der nur Klötze gebastelt werden, bzw. zum Kundenfang. Die Featureerkennung ist oftmals "Butter&Brot-Geschäft" von SWX -Anwendern, die Pro/E-Daten verarbeiten müssen. Da kann manchmal EINE erkannte und änderbare Bohrung den Termin retten, bevor das Teil neu modelliert werden muß. Übrigens ist die Zeit der Klötzchenerkennung bei Demos schon lange vorbei (Ich bin mittlerweile seit knapp 7 Jahren AE für SWX ). Heutzutage bekommt man eine CD und dann heißt es "Mach mal!" Nichts für ungut, aber das mußte mal gesagt werden. Kein Problem! Gruß Holger[/B]
Wie heißt es so schön: "Die beste Schnittstelle ist keine Schnittstelle!"tschö, ------------------ Johannes Anacker Sales Support SolidLine AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 07. Okt. 2004 23:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Na? Wollt Ihr euch nicht ein bißchen die Augen aushaken? Darf ich die Waffen bereit legen? Kratzen, Spucken, Haareziehen - alles erlaubt?  Das ewige geseier "Meins ist aber besser als Deins" ko*~# mich an. @MME-hos Stört Dich das, das Johannes bei Solidline arbeitet oder warum so bissig? Gruß Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Awanger Mitglied Stahlformenbauer
 
 Beiträge: 408 Registriert: 25.10.2002 PIV 1,7GHz 1GBRAM Quadro FX 500 W2000 SP4 SWX 2005 SP0 Mastercam V9.1 MR0304
|
erstellt am: 08. Okt. 2004 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Hallo zusammen, nicht streiten, schön spielen!! Zum Thema Datenaustausch allgemein, oder im Besonderen PROE->SWX habe ich schon einiges erlebt. Also die ProE Daten direkt in SWX einzulesen halte ich bei komplezeren Modellen nicht sinnvoll. Kofferecken bestehen dann z.B. nicht aus einer sonder aus ca.5 Einzelflächen-> nicht toll wenn noch was gefräst werden muß! Deshalb versuche ich das zu vermeiden. Aber: Iges von ProE -> SWX ist eigentlich ganz gut, kommt aber auch auf die Geometrie an. Zu step kann ich eine Geschichte erzählen, es sei den ihr Leser habt genügent Zeit.... Es kommt doch auf die Person an die vorm ProE sitzt und diese step Datei erzeugt, nicht auf die ProE Exportschnittstelle oder die SWX Import. Unzählige Fälle sind schon eingetreten beim Import von ProE Steps, hier zähle ich mal was auf: Bei Einzelteilen: Es läuft gut, SWX kann die step als Volumen importieren, übernimmt den Dateinamen der step -> SUPER! Es läuft weniger gut, SWX öffnet eine Baugruppe und es werden so wie , zB. Konstruktionelemente, Mittellinien oder Ebenen und so´n Zeugs importiert. Aber auch das gewünschte Einzelteil. -> geht ja noch, Einzelteil seperat abspeichern, den ganzen anderen Müll löschen. Es läuft schlecht, step kann nicht als Volumen importiert werden, nur als Flächenmodell -> für die weitere Bearbeitung im SWX teilweise unbrauchbar (liegt aber nicht am SWX , auch anders CAD/CAM´s erkennen das Teil nicht als Solid) -> liegt definitiv am ProE-Anwender! Zu Baugruppen habe ich auch noch was: Die Einzelteile und Haupt-/Unterbaugruppen haben keinen Namen. -> Sinnlos viele Teile umzubenennen, da bringt mal leicht was durcheinander. Oder, die Baugruppe wird eingelesen und alles ist in Ordnung, das ist mir das Liebste. Ein sehr fähiger ProE´ler (oder er hatte einfach nur Glück*g*) Mit Parasolid und sat aus ProE habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, dazu kann ich nichts sagen. Fazit: Liebe ProE´ler macht den Datenexport nicht nur über ein Schnittstelle sonder macht doch zur step auch noch ne iges. Manchmal geht die oder die andere besser. Alle Anwender auf dieser Welt werden es euch danken (ich auf alle Fälle). Fein wäre es auch, wenn sich dann jemand erkundigt und fragt, wie waren die Daten, hat alles gepasst. Ich kommen mir immer leicht verarscht vor, wenn ich den ProE´ler anrufen muß und ihm sage, es ging nicht, mach doch mal andere Einstellungen, solche Kommentare wie "kauft euch ProE" kann ich nicht mehr hören!!!!! Mir kommt es so vor, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt Daten im ProE auszulesen, heute mach ichs so, morgen anders und übermorgen, schau´mer mal. Bitte nicht böse sein. Aber wenn ihr Daten aus anderen Systemen bekommt, wünscht ihr euch doch auch, dasss alles prima läuft, ohne oder nur mit wenigen Zusatzimportaufwand, oder? Bitte nicht böse sein liebe ProE´ler, aber das hätte auch ein Anwender eines anderen CAD´s geschrieben. Ich bin übrigens auch froh, wenn meine exportierten Daten aus dem SWX in einem anderen System funktionieren. Wünsche noch ein schönes Wochenende und weiterhin gute (bessere) Zusammenarbeit. P.S.: Sollte ich das mal ins Catia Forum setzten?
------------------ Gruß Rainer A. Kein Fleich, kein Fich, komich! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 08. Okt. 2004 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
... also die kernfrage war ja, ob man pro/e-dateien auf sw oeffnen kann. damit verbinde ich natuerlich nach dem oeffnen die effizienz um an den modellen weiterzuarbeiten. und wenn es eine schnittstelle gibt und die ist schlecht, dann schreibe ich das auch. genauso wie ich es schreibe, wenn es eine gute schnittstelle gibt. schliesslich war das ja die frage. und ausschliesslich wurde hier ja auch nur ueber die schnittstelle, deren moeglichkeiten und etwaiige erfahrungen gesprochen. deswegen kann ich nicht die pauschalaussage teilen, das hier ueber versch. systeme 'meins ist besser wie deins' geurteilt wird. (deswegen habe ich weiter oben auch ausschliesslich dies noch mal erwaehnt)... ... nichts fuer ungut ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
easytree Mitglied Ing
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.01.2004 WF2.0, WF3.0, WF4.0, WF5.0,
|
erstellt am: 08. Okt. 2004 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bluescreen
Hallo, ihr lieben Exporteure.... ... ich habe einige Zeit mit Im- u. Exp. von Daten bei EADS zu tun gehabt... dort wird hauptsächlich mit STEP gearbeitet, (CATIA V4/VPM), weil STEP wesentlich mehr, als nur die Geometrie handeln kann... vieleicht legt der eine oder die andere ein wenig mehr Professionalität an den Tag und informiert sich Vorher, welche Einstellungen (Genauigkeit, Vol., Flächen, etc.), benötigt werden, und drückt dann die Knöppe... einen schönen Tag noch....frohes Schaffen...Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |