| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Startpunkt verschieben (1193 mal gelesen)
|
3D Tommi Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 11.08.2004 Wir setzten Wildfire ein
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pro/eler, bei mir scheint ein Befehl zu haken. Ich möchte mit dem Berandungsverbindings-Tool aus mehreren skizzierten Schnitten einen Körper erzeugen. Ich hab auch extra darauf geachtet das in jedem Schnitt die gleiche Anzahl von Punkten ist. Nur mit dem Startpunkt hab ich mir bei Erzeugeung nicht so viel Mühe gegeben. weil man den doch eigendlich auch später noch ändern können sollte. Geht aber nicht! Wenn ich in deer Skizze einen Punkt auswähle, dann auf "Skizze/KE-Wkzge" gehe kann ich nur was mit einer "Rotationsachse" machen. "Startpunkt ist leider abgegraut und nicht greifbar. Wo kann ich was ändern, damit ich an den Startpunkt komme? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D Tommi
|
3D Tommi Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 11.08.2004 Wir setzten Wildfire ein
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D Tommi
@3D Tommy ... dann würde ich es mal mit einem Endpunkt versuchen  Bisher ist mir keine Funktion bekannt, den Startpunkt direkt in der Mitte zu definieren. HTH  ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D Tommi
PS: Außerdem bist Du im editieren (Doppelklick, da Maße sichtbar), versuch mal den Punkt anzuwählen und dann RMB... PS: Sorry wegen des 2. Beitrags, der alte war noch nicht zu lesen, sonst hätte ich den editiert. ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3D Tommi Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 11.08.2004 Wir setzten Wildfire ein
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sadolf, das ist mein erster Versuch eine Turbinenschaufel in Pro/E zu erstellen. Vielleicht mach ich ja irgendwo einen grundsätzlichen Fehler. Aber ich hatte das so verstanden das zur Erzeugung des eils der Skizzenzug geschlossen sein muss. Deshalb hab ich mir die größte Mühe gegeben ja alle Kurven miteinander zu verbinden. Dann gibt es aber leider keinen Endpunkt mehr. Das andere ist, ich bekomme in der Bedienleiste "Skizze " nur angezeigt wenn ich die Skizze editiert habe. Sonst sehe ich meine Punkte duch auch garnicht. Bin für jeden Tipp offen da mir schon vor ein paar Stunden die Ideen ausgegangen sind, was ich denn noch auprobieren könnte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 21. Sep. 2004 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D Tommi
Moment mal. Die Vorgehensweise, die Du beschreibst, passt nicht mit dem KE zusammen. Mit dem Berandungsverbindungs-Tool braucht man nicht die selbe Anzahl an Eckpunkten zu haben. Dieses KE entspricht dem, was in 2001 noch "Berandungsfläche" hieß. Im neuen Tool-Benutzerinterface kann man den Startpunkt (das weisse Quadrat) mit der Maus verschieben. Wenn ein bestimmter anderer Eckpunkt in einer Skizze dann mit einem entsprechenden Eckpunkt in der zweiten Skizze verbunden werden soll, kann man das manuell über die Steuerpunkte definieren. Die selbe Anzahl von Eckpunkten braucht man jedoch beim Verbund-KE! Dieses ist unter Einfügen-Körper-Verbund zu finden und benutzt noch die alte GUI. Dort und nur dort kann man im Skizzenmodus mit der RMB den Startpunkt einstellen. @sadolf: Natürlich muss man beim Verbund mit geschlossenen Schnitten den Startpunkt irgendwo in der Mitte definieren können! ------------------ Stahl. [Diese Nachricht wurde von Stahl am 21. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3D Tommi Mitglied konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 11.08.2004 Wir setzten Wildfire ein
|
erstellt am: 22. Sep. 2004 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Stahl, vielen Dank für die Erklärung, anscheinend hab ich da zwei Funktionen verbunden. Mir war das bisher auch nicht so ganz klar was wann gemeint ist. Werde mal beide Varianten ausprobieren. Auf jeden Fall hab ich erst mal eine Lösung für mein aktuelles Problem. Gruss, Tommi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |