| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Spiegeln ohne kopieren? (667 mal gelesen)
|
mr_dogget Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe ein Blechteil erzeugt. Nun bräuchte ich das gleiche Teil nochmal und zwar gespiegelt an einer Ebene. Mein Problem ist folgendes: wenn ich das Teil spiegle bleibt das Original erhalten und ich habe 2 symmetrische Teile, die sich an der Spiegelebene berühren. Das Original kann ich nicht löschen, da dann auch das gespiegelte Teil gelöscht wird. Kann man Teile irgendwie spiegeln, ohne sie gleichzeitig zu kopieren? Gibt es bei Blechteilen auch die Möglichkeit, das Teil nach dem Aufklappen in die andere Richtung wieder zuzuklappen. Das würde bei meinem Teil den selben Effekt bringen. mfg mr_dogget
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
kopiere doch mal dein original und ändere an der Kopie die Winkelwerte der gebogenen Laschen ( plus 180 Grad oder negativer Wert) oder ausgehend von der Abwicklung: erzeuge Biegungs-KE's für jede Biegung, welche in die "andere" Richtung geht. Nur so zwei Ideen, wobei die erste "in die Hose" gehen könnte, wegen des Bemaßungsschemas... Kalle_ok ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mr_dogget Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich denke auch, daß der erste Vorschlag Probleme machen würde. Ich kann es aber nicht testen weil ich das Blechteil etwas "dumm" erstellt habe. Ich habe ein Solid erzeugt und in ein Sheetmetal umgewandelt. dabei habe ich dann ein paar Flächen "weggeclickt" und aus dem Rest wurde das Blechteil. Die Kanten habe ich dann in Bends umgewandelt. Deinen 2. Vorschlag verstehe ich nicht ganz. Wenn ich mein Teil abwickle habe ich doch schon Biegungs-KEs. Kann ich da noch neue erzeugen? Kann man nicht direkt beim Zusammenbiegen der Abwicklung die Winkel irgendwie ändern? Und um nochmal zu meiner ersten Frage zurückzukommen: Hat jemand von euch noch eine Idee wie ich das Bauteil spiegeln könnte, ohne es zu kopieren?
mfg mr_dogget Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
ich hab da noch was... erzeuge Dir eine Baugruppe und bau dir da das zu spiegelnde Teil ein. In der Baugruppe kannst Du ein neues Teil über "Spiegeln" erzeugen. Das Teil ist dann ganz genau spiegelbildlich und dazu auch noch abhängig vom "Original" , gibt's auch einen Beitrag "weiter unten". ABER (!!!) Du darfst die Baugruppe, in der Du gespiegelt hast nicht "weghauen"... HTH Kalle_ok ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
|
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
In der Dummybaugruppe die man zum Spiegeln verwendet, immer nur eine der 3 Hauptebenen der Baugruppe als Spiegelebene nehmen! Danach kann man die Baugruppe beruhigt wegwerfen. Wenn man die AAX Erweiterung hat, dann aber gibt es IMHO eine bessere Methode. Ich kopiere die gesamte Flächengeometrie per externer KopieGeom ins Zielteil.(Im Quelteil hab ich vorher die Körperflächen als KE kopiert). Danach spiegle ich das KopieGeom und mach einen Solid draus. So hab ich garantiert keine Baugruppenabhängigkeit und kann die Assoziativität zwischen linkem und rechtem Teil jederzeit aus und einschalten. Und ich kann bestimmen, an welchem Punkt des Modellbaums die Spiegelung erfolgen soll.
------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mga Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 23.07.2002
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
Hallo, ich hab da auch noch was. 1. Originalteil erzeugen 2. Dummy Part über Inheritance (Vererbung) erzeugen 3. Dummy Part in Baugruppe einbauen 4. Spiegelteil über Neu/Spiegeln erzeugen 5. Dummy und Baugruppe löschen So kann ich mir Maße vom Spiegelteil auf der Zeichnung anzeigen lassen. Gruß, Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mr_dogget Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, das Erzeugen eines gespiegelten Teils in einer Baugruppe hat geklappt. Aber ich finde diese Möglichkeit doch etwas umständlich. Mir wäre ein einfaches Feature lieber. Das könnte ich dann auch mit einer Familientabelle ein und ausschalten. Dann hätte ich beide Versionen des Teils in einer Datei. Aber sowas gibt es vermutlich nicht. mfg mr_dogget Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001 Proe 18 bis Creo 3 Intralink 1 bis 3.4 Windchill PDMLink 8.0 bis 10.2
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
@mga: Wozu denn das? Das Maße anzeigen geht auch ohne den Zwischenschritt des Vererbungs-Teils. Außerdem würde sich mein Intralink nicht freuen wenn ich eine Elternreferenz wegwerfe, weil dann entsteht ein Geistobjekt!  ------------------
Stahl. [Diese Nachricht wurde von Stahl am 16. Aug. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
Zitat: Original erstellt von mr_dogget: Mir wäre ein einfaches Feature lieber. Das könnte ich dann auch mit einer Familientabelle ein und ausschalten. Dann hätte ich beide Versionen des Teils in einer Datei.
Das geht auch! Im Modellbaum den Teil (also ganz oben vorm ersten KE) markieren und Editieren-Spiegeln. Danach mit einem Materialschnitt alles wegschneiden, was der alte Teil ist (zB über das Verbundvolumen-Tool und dann Bezugsebene anklicken). Beide KEs (Geometriespiegelung und Matschnitt) in Familientabelle aufnehmen, fertig.  Das klingt zwar brutal, aber ich hab das auch schon öfter gemacht... ------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mga Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 23.07.2002
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
@Stahl eine Referenz zur baugruppe habe ich nicht (zumindest laut Referezviewer und Pro/PDM) -> Bauteil erzeugt als Copy und mit Baugruppenebene als Spiegelebene. wie läßt du Dir die Maße eines CopyGeoms anzeigen ?? Gruß, Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001 Proe 18 bis Creo 3 Intralink 1 bis 3.4 Windchill PDMLink 8.0 bis 10.2
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mr_dogget
Mit CopyGeom lasse ich mir die Maße nicht anzeigen, da geht es nicht. Stimmt. Man hat keine Referenz zur Baugruppe. Stimmt. Aber wozu braucht man denn das Vererbungs-Dummyteil? Mit der Spiegel-Lösung von kalle_ok kann man die Maße in der Zeichnung ebenfalls anzeigen lassen. DAS meinte ich. ------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mr_dogget Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Stahl Das mit dem Materialschnitt klingt echt brutal Aber die Idee ist wirklich nicht schlecht. Darauf hätte ich auch kommen können. Ich hab halt immer nach einer "sauberen Lösung" gesucht, aber wenns so auch geht, warum nicht. Danke für diesen Tip! mfg mr_dogget Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |