| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Teile in einer Baugruppe zu Unterbaugruppe (asm) umwandeln (345 mal gelesen)
|
inazuma Mitglied Dipl. Ing. Physik
 
 Beiträge: 251 Registriert: 16.06.2004 Creo Elements/M 100, Dell Precision T5500, Windows 7 Prof. 64-bit, Xeon E5500 Quad Core 2,27 GHz, 6 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1800 768MB, STOOLS 2010,kein Wartungsvertrag
|
erstellt am: 13. Jul. 2004 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander ! Kann man in ProE2000i2 Parts, welche Bestandteil einer Baugruppe sind innerhalb dieser Baugruppe zu einer Unterbaugruppe zusammenführen und als solche unabhängig abspeichern ? Ich meine nicht als UDF- oder Lokalgruppe, sondern analog als ein ganz normales Assembly. Ciao Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 13. Jul. 2004 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inazuma
|
SimK Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 46 Registriert: 26.04.2004 Dell Workstation, Xeon 2,4 GHz, 256 MB Ram, WinXP Professional, ProE Wildfire 2
|
erstellt am: 13. Jul. 2004 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inazuma
Hallo Jörg, ich weiß nicht, ob ProE für Dein Problem eine spezielle Funktion bereithält, aber ich würde es folgendermaßen machen: 1) Eine Kopie der gesamten Baugruppe unter dem Namen der 'kleinen' Bugruppe speichern. 2) Diese Baugruppe dann aufrufen und alle Bauteile, die nicht dazugehören sollen rausschmeißen und wieder speichern. Natürlich wäre hierbei die 'kleine' Baugruppe nicht als solche in der gesamten Baugruppe. In diese müßtest Du dann die 'kleine' Bugruppe einfügen. Vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber hoffentlich hilft es Dir weiter. Gruß SimK ------------------ Es kann doch wohl nicht angehen, daß im Leben für Geld mehr Platz ist als für unsere Träume! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inazuma Mitglied Dipl. Ing. Physik
 
 Beiträge: 251 Registriert: 16.06.2004 Creo Elements/M 100, Dell Precision T5500, Windows 7 Prof. 64-bit, Xeon E5500 Quad Core 2,27 GHz, 6 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1800 768MB, STOOLS 2010,kein Wartungsvertrag
|
erstellt am: 13. Jul. 2004 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
inazuma Mitglied Dipl. Ing. Physik
 
 Beiträge: 251 Registriert: 16.06.2004 Creo Elements/M 100, Dell Precision T5500, Windows 7 Prof. 64-bit, Xeon E5500 Quad Core 2,27 GHz, 6 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1800 768MB, STOOLS 2010,kein Wartungsvertrag
|
erstellt am: 13. Jul. 2004 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi SimK, mußte grinsen, welche Ideen diese ProBlem doch hervorbringt. Ist eine gute Idee, aber doch ein bischen umständlich. Eine Funktion für den direkten Weg gibt es wohl nicht !? Danke - Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Szilli Mitglied
 
 Beiträge: 190 Registriert: 19.03.2002
|
erstellt am: 14. Jul. 2004 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inazuma
Hallo Jörg, eine Möglichkeit wäre die Erzeugung bzw. Einbau einer neuen (leeren) Baugruppe und dann entsprechend über "Umstrukturieren" die gewünschten Komponenten in die Unterbaugruppe zu schieben. Waren die Komponenten ursprünglich über "Standard" eingebaut, hast du keine weiteren Probleme, ansonsten müssen alle Komponenten mit externen Einbaureferenzen (außerhalb der Unterbaugruppe) umreferenziert werden, damit die Unterbaugruppe ohne Probleme auf eigenen Beinen stehen kann. Bis denne...Szilli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inazuma Mitglied Dipl. Ing. Physik
 
 Beiträge: 251 Registriert: 16.06.2004 Creo Elements/M 100, Dell Precision T5500, Windows 7 Prof. 64-bit, Xeon E5500 Quad Core 2,27 GHz, 6 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1800 768MB, STOOLS 2010,kein Wartungsvertrag
|
erstellt am: 14. Jul. 2004 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Szilli, per Standard baue ich immer nur das Baugruppenstartteil ein, somit wird es wohl etwas schwieriger. Habe es zu Fuß gemacht und eine neue Baugruppe erzeugt, alle Einzelteile entsprechend verbaut und dann die Einzelteile in der Oberbaugruppe gelöscht und durch meine Unterbaugruppe ersetzt. Danke an alle nochmal Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |