| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | Wichtige Änderung bei Lizenzverlängerungen von PTC, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: viele Fragen zu der Erstellung von 2D-Zeichnungen/Ansichten (1456 mal gelesen)
|
lewian Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 24.05.2004 WF2 Studentenversion mit aktueller Inneo-Installation. WinXP Prof. wegen Pro/E, ansonsten Slackware Linux. Laptop ASUS L3800C, 1,8 GHz Pentium M, ATI 9600 64MB, 512 RAM, 60 G 7200U/min
|
erstellt am: 06. Jun. 2004 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bin ein Student mit max. grundlegenden Kenntnissen in ProE/Wildfire, daher hab ich einige Fragen bzgl. der Erstellung von 2D-Zeichnungen und deren Ansichten. Habe schon viel hier gesucht und auch etwas gefunden, die meisten Sachen sind allerdings noch unklar. Zu meinem Problem: Ich bin gerade dabei eine 2D-Zeichnung von meiner 3D-Baugruppe abzuleiten...allerdings scheint das doch schwieriger zu sein, als ich gedacht habe. Ich habe in meiner kompletten Baugruppe eine Bezugsachse definiert und dadurch dann meinen Schnitt gelegt. Jetzt schneidet Wildfire aber auch die Normteile, die ich gerne ausschließen würde. Schraffur angeklickt, ausschließen gewählt, fertig , aber die Schraffur ist noch drin, nix hat sich geändert!? - dann erscheint in meinem Schnitt ein Teil, welches eigentlich so nicht erscheinen dürfte, weil es "hinter" dem Schnitt liegt - wieso? (Bauteil ist violett) - wie schalte ich Mittellinien ein (Bohrungen, geschnittene runde Körper)? - wie definiere ich Strichstärken? - wie wähle ich eine normgerechte DIN A0 Vorlage aus, mit dem korrekten Schriftkasten nach DIN 6771 T1? - gibts vielleicht ein tutorial wo genau diese Sachen beschrieben werden? - wie erstelle ich "Abbrüche" von z.B. einer Welle? Mein Problem ist, dass ich diese Zeichnung an meiner FH abgeben muss und ich aber alleine nicht mehr weiter komme. Wäre nett, wenn sich da jemand meiner annehmen und mir mal unter die Arme greifen könnte. Denke wenn sich vielleicht jemand meine 3D-Baugruppe mal anschauen könnte, dann sieht man vielleicht schon viele "Fehler". Würde die Baugruppe dann per mail mal rüberschicken. Anbei schonmal mein "Ansichtsversuch"
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Lewian [Diese Nachricht wurde von lewian am 06. Jun. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jaggomo Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 11.05.2004
|
erstellt am: 07. Jun. 2004 01:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Servas lewian, nimms ma net übel aber im Forum wird sich wahrscheinlich keiner finden der die das kleine ein mal eins von Pro beibringen wird. Wenn du Probleme mit den Grundfunktionen von Pro hast, sprich mit denem Betreuer, leih dir ein Lehrbuch, ... ------------------ ciao Toni  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
silberpfeil Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 317 Registriert: 26.03.2003 Fujitsu Celsius M720 (XEON E5-1620) 16 GB Ram Quadro 2000 WIN 7 pro Creo 2.0 M220 Windchill Essentials 10.2 M020
|
erstellt am: 07. Jun. 2004 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Hallo, sind ja wirklich jede Menge Fragen. Zu 1.: Du mußt nach dem Ausschließen der Schraffur die Ansicht aktualisieren. Ich würde dir raten ein Buch zu kaufen. Das Buch "3D-Konstruktion mit Pro/Engineer- Wildfire" von Paul Wyndorps ist IMHO für Anfänger gut geeignet und wird einen Großteil deiner Fragen beantworten. Liegt mit 19.90 Euro auch noch im Rahmen.
------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 07. Jun. 2004 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Fürs Ersten kann man zu den genannten Problemen eine kleine Hilfe geben. Antworten siehe im Text. Zitat: Original erstellt von lewian: - dann erscheint in meinem Schnitt ein Teil, welches eigentlich so nicht erscheinen dürfte, weil es "hinter" dem Schnitt liegt - wieso? (Bauteil ist violett)- Ansichtsdarstellung mit Sammelfläche einschliessen - wie schalte ich Mittellinien ein (Bohrungen, geschnittene runde Körper)? - Zeigen/Wegnehmen - Achsen - wie definiere ich Strichstärken? - sind eigentlich vordefiniert. - wie wähle ich eine normgerechte DIN A0 Vorlage aus, mit dem korrekten Schriftkasten nach DIN 6771 T1? - Man braucht einen entsprechenden Rahmen oder neu erstellen als FORMAT - gibts vielleicht ein tutorial wo genau diese Sachen beschrieben werden? ??? - wie erstelle ich "Abbrüche" von z.B. einer Welle? Abbrüche ??? Meinst Du Ausbruch oder eine Teilansicht ? B]
Ein Selbststudium in ProE ohne Unterlagen ist wirklich nicht trivial. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lewian Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 24.05.2004 WF2 Studentenversion mit aktueller Inneo-Installation. WinXP Prof. wegen Pro/E, ansonsten Slackware Linux. Laptop ASUS L3800C, 1,8 GHz Pentium M, ATI 9600 64MB, 512 RAM, 60 G 7200U/min
|
erstellt am: 21. Jun. 2004 03:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich habe den Rat von Silberpfeil befolgt und mir dieses Buch angeschafft - so weit so gut... Von der Konstruktion her klappt ja jetzt auch soweit alles, aber es gibt noch Kleinigkeiten: Das Einschließen von Sammelflächen funktioniert bei mir nur in einer "normalen" Ansicht. In einem Schnitt kann ich sie nicht einschließen und das Ding wird immer noch mittendrin angezeigt. Habs schon über "#Editieren#Verbundvolumen" versucht zu beheben, aber das ließ sich noch nichtmal aufrufen zu dem Teil.(Ist ein Haltegriff im IGES Format). Das merkwürdige ist, dass die Muttern, die drunter und drüber liegen, genauso nicht einzuschließen sind obwohl sie an einer anderen Stelle in der Zeichnung korrekt dargestellt werden - nämlich überhaupt nicht!?? Strichstärke der Mittellinien...ich find einfach nix um die umzustellen. Alle anderen Linien (Schraffur, Bemaßung usw. werden korrekt dargestellt). Habe keine table.pnt erstellt, d.h. WF benutzt wahrscheinlich die Defaulteinstellungen. Nur die Mittellinien scheinen da nicht berücksichtigt zu werden!? Stückliste: Habe ein Blatt zu einer Zeichnung hinzugefügt mit nem Stücklisten.frm Habe im Modellbaum zu den KE´s die Infos hinterlegt, die für die Stüli notwendig sind. Wie bekomm ich jetzt diese Daten auf mein hinzugefügtes Blatt? config.pro: muss ich eine erstellen? oder reichen auch die Defaulteinstellungen von WF? Wenn ich keine erstelle, wo sollte dann die table.pnt liegen wenn man eine benutzen möchte? oder wird die dann auch nicht beachtet? Das wars im Moment mit meinen Problemen, vielen Dank für eure Hilfe! Gruss lewian [Diese Nachricht wurde von lewian am 21. Jun. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |