| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Was bedeutet in Zeichnungen DEV.L (2894 mal gelesen)
|
baur Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 13 Registriert: 02.06.2004 ProE Wildfire 2
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe ein Zeichnung erstellt, mit einem abgewickelten Blech. Da wo die Rundung nun wäre, wenn das Blech abgewinkelt ist, ist eine Maßeintragung "11,78DEV.L" angegeben. Was bedeutet das? Und wie bemasst man ein abgewickeltes Blech in der Zeichnung? ------------------ Gruss Jürgen Danke schon im voraus für alle Beiträge! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baur
@baur, "dev.l" ist die abgewickelte Länge der Biegung (developed length). Den solltest Du aus der Zeichnung ausblenden, weil er nur Verwirrung stiftet. Dieser Wert errechnet sich aus Biegeradius, Blechdicke, Biegewinkel bzw. mit Hilfe einer hinterlegten Biegetabelle und sollte nicht manipuliert werden. Abgewickelte Bleche bemasst man meist mittels Ordinatenbemassung, weil das für die Programmierer am einfachsten ist, Maße nachzuvollziehen bzw. die Schneidmaschinen zu programmieren. Kalle_ok ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baur
... wir haben zwei modelle in der zeichnung, einmal den gebogenen zustand und dann die abwicklung. bei der abwicklung geben wir haeufig auch die ordinatenbemassung an. hier wird auch so gut wie jede kante bemasst. zusaetzlich geben wird an den biegeradius (also die mittellinie) noch die seite der kantung an (oben oder unten), den biegewinkel und biegeradius an (mit einer notiz). das gebogene blech beinhaltet meistens nur praegnante masse und kontrollmasse fuer nach dem biegen. auf biegefolgetabellen verzichten wir in unseren zeichnungen. auf einer zweiten seite wird bei komplexen teilen von der abgewickelten kontur 1:1 eine ansicht gemacht. davon erstellen wir ein dxf fuer den blechlieferanten, denn der hat in der regel eine cnc-lasermaschine fuer den zuschnitt... ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baur Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 13 Registriert: 02.06.2004 ProE Wildfire 2
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten! Aber kann ich in einer Zeichnung dasselbe Teil in verschiedenen Zuständen (flach und abgewinkelt) darstellen? Noch etwas, ist es üblich, diese Unities zu vergeben, wenn die Antworten gut waren??? Oder Kinderkram? ------------------ Gruss Jürgen Danke schon im voraus für alle Beiträge! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baur
Zitat: Original erstellt von baur: Aber kann ich in einer Zeichnung dasselbe Teil in verschiedenen Zuständen (flach und abgewinkelt) darstellen?
Ja, kann man. Damit immer ein Zusammenhang zwischen Abwicklung und gebogenen Teil besteht, sollte man aus dem Blechteil ein Teil mit Familientabelle machen. Im generischen sind alle KEs vorhanden inklusive der Endabwicklung. In den Gebogenen Teil ist dann die Endabwicklung nicht vorhanden. Wenn Du jetzt eine Zeichnung machen möchtest, dann erstellst Du diese ganz normal wie bisher auch. Wenn Du jetzt noch den anderen Zustand darstellen möchtest, dann lädst Du Dir ein weiteres Zeichnungsmodell in die Zeichnung und erstellst auch wie gewohnt die Ansichten dieses Modelles. Falls Ihr jedoch Intralink einsetzt, solltest Du klären, ob die Sache mit den Familientabellen so in Ordnung geht; denn vor einiger Zeit gab es da noch erhebliche Probleme. Wie es jetzt damit aussieht, weiß ich leider nicht. Zitat:
Noch etwas, ist es üblich, diese Unities zu vergeben, wenn die Antworten gut waren??? Oder Kinderkram?
Tue es ruhig. Es wird Dich deswegen keiner beschimpfen und manche freuen sich darüber.
------------------ Gruß U. Süß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baur
... natuerlich, sonst wuerde sheetmetal ja nur bedingt sinn machen... mit einer familientabelle: generische teil ist der gebogene zustand mit unterdrueckter endabwicklung und variante ist das teil mit endawicklung nicht unterdrueckt. die beiden modelle holst du dann in deine zeichnung rein. oder unter einstellung-blech-abgewickelt-erzeugen (ist aber das gleiche, was du oben haendisch machen kannst) ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baur
Zitat: Original erstellt von hagen123: generische teil ist der gebogene zustand mit unterdrueckter endabwicklung und variante ist das teil mit endawicklung nicht unterdrueckt.
Hallo Hagen, mach es doch einfach umgedreht. Das hat den Vorteil, daß im generischen Teil nichts unterdrücktes vorhanden ist und im gebogenen Teil auch nicht; denn dort wird die Endabwicklung als KE gar nicht erst erzeugt.  ------------------ Gruß U. Süß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-fux Mitglied Techniker (FR Kraftfahrzeugtechnik)
 
 Beiträge: 105 Registriert: 15.09.2003 Pro/E 2001 WV 2002060
|
erstellt am: 02. Jun. 2004 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baur
|