| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Einzelteile unabhängig von Baugruppe/Skelett (601 mal gelesen)
|
langhans Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 27.05.2004 Pro/ENGINEER 2001 (2004010) Pro/INTRALINK 3.3 (2003290)
|
erstellt am: 27. Mai. 2004 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine ziemlich spezielle Frage: Ist es irgndwie möglich Einzelteile, welche in einer Baugruppe entstanden sind und zu anderen Bauteilen oder zu einem Skelettmodel Referenzen aufweisen, einzelnd und unabhängig zu betrachten? Sprich ich möchte nachher ein Einzelteil haben was zwar im Zusammenspiel mit seinen umliegenden Bauteilen oder einem Skelett in einer Baugruppe entstanden ist, was ich aber später, nach Abschluß der Baugruppen-Konstruktion, unabhängig machen möchte, so das ich es in anderen Baugruppen als seperates Bauteil verwenden kann, ohne alte Referenzen auf andere Teile oder ganze Baugruppen zu haben! Also erst Top-Down und dann Bottem Up!? Das ganze sollte am besten unter 2001 24.0 funktionieren. Bin für alle Anregungen dankbar! ------------------ Und zum Schluß 'nen schönen Gruß
Holger [Diese Nachricht wurde von langhans am 27. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 27. Mai. 2004 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für langhans
Hallo Holger, das ist nicht ganz so einfach. Du solltest grundsätzlich nur die wesentlichen Bestandteile mit externen Referenzen in der Baugruppe erzeugen. Deteils Deines Modells solltest Du im Einzelteilmodus modellieren, um nicht unnötig viele extere Referenzen im Modell zu haben. Willst Du anschließend dieses Modell unabhängig machen tust Du das am besten, in dem Du mit der Option neue Referenzen, jedes einzelne KE neu auf interen Referenzen beziehst. Ggf mußt du in jede einzelne Skizze gehen und dort unter Skizze#Referenzen# alle Referenzen löschen und interne Bezüge wählen. ProE verändert dabei die Skizze nicht. Du solltest jedoch die so entstandenen grauen Bemaßungen stärken (auswählen und dann z.B. Strg+T) Zum schluß solltest Du unter Info#GlobRef-Viewer nachschauen, welches KE noch externe Referenzen hat. Wird nichts im oberen Fenster angezeigt, enthält das Modell keine externe Referenzen. Alternativ kannst Du auch mit KopieGeometrie arbeiten, die läst sich jederzeit unabhängig schalten und kann bei bedarf später sogar wieder abhängig gemacht werden. Gruß Teddy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manuku Mitglied Mechanical Engineer
 
 Beiträge: 131 Registriert: 17.07.2003
|
erstellt am: 27. Mai. 2004 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für langhans
Hi Holger So wie du es gerne haben möchtest, geht es IMHO nicht. Wenn du quer drauflos 'extern' referenzierst, dann kann ProE nicht wissen, auf welche interne Referenzen es das Teil ändern soll. Ich mache zu 99.9% keine externen Referenzen. Die Möglichkeit des Top-Down Konstruierens nutze ich aber trotzdem. Wenn ich eine Skizze 'wild' referenziert habe, lösche ich am Schluss alle Referenzen, ausser den 'internen'. Dann vermasse ich das Teil noch schnell neu. Das dauert zwar einwenig länger, erspart aber viel Ärger. Am meisten muss man übrigens bei der Selektion der Skizzierebene und den Referenzen zum Ausrichten der Skizze aufpassen, damit man keine externen Referenzen schafft. Wenn man bei einem Teil im Nachhinein die externen Referenzen entfernen will, dann hilft der Globale Referenzviewer, oder die Eltern-Kind Info.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simon_slo Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 20.02.2004 Pro/E 2001, pentium4 1800, nvidia quadro, 1000 mb ram...
|
erstellt am: 28. Mai. 2004 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für langhans
|
langhans Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 27.05.2004 Pro/ENGINEER 2001 (2004010) Pro/INTRALINK 3.3 (2003290)
|
erstellt am: 28. Mai. 2004 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das klinkt alles schon ganz super! Mit Kopiergeometrie habe ich auch schon mal gearbeitet, meine aber mich zu erinnern, dass auch wenn sie unabhängig gemacht worden ist trotzdem noch eine Beziehung besteht, so das man die Stammdatei nicht entfernen darf. Die Sache mit: - Erst STEP-Datei erzeugen, - dann daraus wieder einen Part erstellen, wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann habe ich zwei Dateien mit zwei unterschiedlichen Namen unter Intralink, in denen, geometrisch betrachte, das gleich drinsteht. Und das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders! Ich glaube da bleibt mir nichts anderes übrig als alle externen Referenzen in jedem einzelnen KE zu löschen wenn meine Konstruktion abgeschlossen ist! Schade, ich dacht es gäbe noch eine elegantere Lösung!? Aber danke bis hier hin.
------------------ Und zum Schluß 'nen schönen Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 28. Mai. 2004 22:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für langhans
Hallo Also in diesem Fall soll man das Eine tun und das andere nicht lassen, sprich: Teile in der Baugruppe erzeugen, ABER OHNE externe Referenzen, bzw. bei Bedarf MIT Referenzen die auch ein späteres unabhängiges Aufrufen ermöglichen. Pro/E bietet dafür eine ganze Menge guter Tools. Bewährt hat sich, dass man in einer Baugruppe ein leeres Startteil mit Bezügen einbaut, dieses dann aktiviert und die Geometrien, welche durch die Einbaubedingungen der BG definiert werden müssen, im Kontext der Baugruppe modelliert. Damit man nicht unabsichtlich externe Referenzen erzeugt, schaltet man nun am besten die Referenzsteuerung ein, welche das Referenzieren auf fremde Geometrien verhindert und die verbotenen Geometrien auch entsprechend ausgraut (sehr schön). Möchte man trotzden eine Geometrie "abkupfern" schaltet man die Referenzkontrolle temp. aus, nutzt "Verwende Kante" beim skizzieren, und löscht nachher die entsprechenden Referenzen gleich wieder alle. Das Schöne daran: wegen der plötzlich fehlenden Referenzen stellt Pro/E nun automatisch die korrekte, aber unabhängige Vermassung her. Eine weitere Möglichkeit ist die bewusste, funktionale, steuernde Übernahme von externen Geometrien oder Bezügen. Solche Referenzen sollten immer über Kopy Geom ins eigene Teil übernommen werden und nicht direkt über Referenzen beim Skizzieren. Dadurch wird eine saubere Nachvollziehung der Referenz ermöglicht, und die entsprechenden kopierten Referenzen können jederzeit auf Abhängig/unabhängig geschaltet werden. Dadurch geht zwar die externe Referenz nicht weg, aber das Teil lässt sich jederzeit unabhängig vom Quellteil aufrufen. By the way: Genau solche Funktionalitäten, die leider oft erst in der Tiefe der Materie entdeckt werden, unterscheidet Pro/E eben doch noch entscheidend von den oft so hochgelobten bekannten MID-RANGE CAD's... Soweit meine Pfingstpredigt. ------------------ Gruss Thomas Mit CAD zu arbeiten ist besser als gar kein Job! [Diese Nachricht wurde von giatsc am 28. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Placebo Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 284 Registriert: 08.03.2001 SIEMENS CELSIUS P4 XEON 2,8GHz 2GB RAM NVIDIA Quadro4 980 XGL Pro/E 2001 Pro/I 3.2
|
erstellt am: 01. Jun. 2004 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für langhans
Zitat: Original erstellt von langhans:
... Mit Kopiergeometrie habe ich auch schon mal gearbeitet, meine aber mich zu erinnern, dass auch wenn sie unabhängig gemacht worden ist trotzdem noch eine Beziehung besteht, so das man die Stammdatei nicht entfernen darf. ...
Das stimmt. Das CopyGeom merkt sich die Baugruppe, in der es erzeugt wurde. Und da Du mit INTRALINK arbeitest, kannst Du diese zusätzliche Abhängkeit umgehen, indem Du mit ExtCopyGeom´s arbeitest. Hier merkt ER sich lediglich die beteiligten Einzelteile. STEP halt ich in diesem Zusammenhang für die denkbar schlechteste Idee, da Du jegliche Parametrik in deinem Teil verlierst. ------------------ Gruß Placebo Die Dinge sind nicht immer so, wie zu sein scheinen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |