| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Nockenwelle-Kipphebel-Ventil (4168 mal gelesen)
|
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001 Wildfire 4.0 Release M040 CAD-PC Windows XP Professional
|
erstellt am: 24. Mai. 2004 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pro/E-Gemeinde, für eine Präsentation unserer Abteilung wollen wir einen Nockenwellenantrieb eines Motors animieren. Die Bewegung der Nockenwelle und die der Kipphebel ist kein Problem, die sind über Kurvenscheiben gekoppelt. Was mache ich aber mit der Verbindung Ventil-Kipphebel, wie kann ich die koppeln? (Leider kann ich im Augenblick kein Bild einfügen, bin gerade zu Hause) Kai
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johann Heim Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 01.11.2000
|
erstellt am: 24. Mai. 2004 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
Hallo, erstmals müsste bekannt sein, wie sich Kipphebel und Nocke berühren. Kurvenscheiben können auch zwischen, meines Wissens, auch zwischen zwei Kurven definiert werden. Wenn der Berührpunkt zwischen Kipphebel und Ventil sich auf einer Ebene bewegt, was eigentlich so sein solle musst du diese Ebene in Kipphebel und Ventil modellieren und damit im Berührbereich eine entsprechende Kurve erzeugen. Das Ventil ist dann Schubgelenk - oder so - zu definieren d.h. Verschieben möglich aber kein verdrehen. Hoffe es hilft.... hab zur Zeit auch kein Pro/E
------------------  Gruss aus Niederbayern Hans ----------------------- Du wirst nichts erfahren, wenn du nicht fragst. (You will never know unless you ask.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001 Wildfire 4.0 Release M040 CAD-PC Windows XP Professional
|
erstellt am: 24. Mai. 2004 21:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hans, im kipphebel ist das Druckstück für das Ventil auf einem "Kugelstück" gelagert, d.h. das Ventil ist ständig mit dem Kipphebel verbunden. Problematisch ist, dass das Kugelstück in einer weiteren Unterbaugruppe in der Unterbaugruppe "Kipphebel" eingebaut ist. Ich weiß noch nicht wie ich es realisieren kann, das sich das Druckstück mitbewegt ohne die Baugruppen auseinander zu reißen. Gruss Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johann Heim Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 01.11.2000
|
erstellt am: 25. Mai. 2004 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
Hallo Kai, dann müsste Deine Baugruppe in etwa so aussehen. Wobei das Zwischenstück (Dunkelrot) eine Unterbaugruppe ist. Es ist in Pro/E schon möglich eine Unterbaugruppe mit Kinematik in eine übergeordnete Kinematik einzubauen. Definier Deine Baugruppe auf folgende weise: 1. Drehgelenk 2. Kurvenscheibe 3. Drehgelenk 4. Kugel (in der Unterbaugruppe definieren) 5. Ebene Translation 6. Schubgelenk Hoffe dies hilft Dir weiter!
------------------  Gruss aus Niederbayern Hans ----------------------- Du wirst nichts erfahren, wenn du nicht fragst. (You will never know unless you ask.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001 Wildfire 4.0 Release M040 CAD-PC Windows XP Professional
|
erstellt am: 25. Mai. 2004 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 26. Mai. 2004 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
|
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001
|
erstellt am: 26. Mai. 2004 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Johann Heim Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 01.11.2000
|
erstellt am: 26. Mai. 2004 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
Hallo, @Falko: Bei einem Kipphebel der ein Ventil steuert ist es durchaus noch möglich mit zwei Antrieben zu arbeiten (Aber auch dies ist nicht so trivial s. unten ). Aber stell Dir mal vor, Du willst die Kinematik der Ventile eines 6-Zylinders mit 4 Ventilen pro Zylinder simulieren. Dann möchte ich nicht derjenige sein, der die ganzen Antriebe und Anfangsbedingungen definieren muss. Es sollte ja nicht ein Ventil hochgehen, während der zugehörige Kipphebel nach unten geht. Idealerweise kannst Du einen ganzen Motor mit nur einem Antrieb (an der Kurbelwelle) simulieren. Für die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle könnte der Gelenktyp Verzahnung (oder so ähnlich heißt der) verwendet werden. So kannst Du auch leicht einen Antrieb, der eine Beschleunigung enthält definieren und alle bewegten Teile sind immer korrekt positioniert. Mit mehreren Antrieben ist so was kaum möglich. Selbst bei der Simulation eines Ventils bekommst du schon Schwierigkeiten. Da die Bewegung nicht linear ist. Du müsstest in diesem Fall die Nockenfunktion mit Berücksichtigung der Hebelverhältnisse des Kipphebel in den Antrieb des Ventils integrieren. Ich bin zwar nicht Motorkonstrukteur, aber so viel ich weiß ist diese Nockenfunktion keine einfache mathematische Funktion. Es wird beispielsweise die erforderliche Nockenhöhe pro Grad berechnet und aus den resultierenden Punkten eine Kurve gezogen. Die Kontur eines Nockens eines modernen Verbrennungsmotors ist eine komplexe Geometrie (Vornocken und der gleichen). Das Ventil ist etwa zu 75% der Nockenwellenumdrehung geschlossen. Leider hab ich keine Abbildugn eins sochen Nockens.
------------------  Gruss aus Niederbayern Hans ----------------------- Du wirst nichts erfahren, wenn du nicht fragst. (You will never know unless you ask.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001 Wildfire 4.0 Release M040 CAD-PC Windows XP Professional
|
erstellt am: 26. Mai. 2004 22:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Johann Heim Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 01.11.2000
|
erstellt am: 26. Mai. 2004 23:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
Hallo Kai, leider geht das Bild nicht. Bitte stell es nochmal rein. Verwende dazu jedoch einen Dateinamen ohne Umlaute oder sonstige Sonderzeichen (ä,ö, ü, ß). ------------------  Gruss aus Niederbayern Hans ----------------------- Du wirst nichts erfahren, wenn du nicht fragst. (You will never know unless you ask.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001 Wildfire 4.0 Release M040 CAD-PC Windows XP Professional
|
erstellt am: 27. Mai. 2004 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tach Hans, das mit dem Bild tut mir leid. Ich hab völlig vergessen das Umlaute Probleme machen. Hier ein neuer Versuch ;-) Inzwischen hat sich ein neues Problem eingestellt. Um das Ganze so richtig realistisch zu gestallten wollte ich über die Funktion /Model/Feder/ eine Ventilfeder erzeugen, die dann auch die Bewegung mitmacht. Aus irgendeinem Grund werden bei mir die Menu-Punkte Feder und Dämpfer nicht angezeigt. Gibt es dafür eine Extra-Licens die im Standartprogramm nicht enthalten ist? Viele Grüße Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 27. Mai. 2004 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
|
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001
|
erstellt am: 27. Mai. 2004 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das bedeutet das ich mir entweder einen Rechner suchen muß der diese Lizens hat oder ich kann das vergessen. Wie ist den das mit pro/m-Motion? Unsere Systembetreuung ist der Meinung das man dynamische Analysen auch damit machen könnte. (Zu unserer Ehrenrettung muß man dazu sagen das wir bisher noch nie irgendwelche Baugruppen bewegt haben und unsere Admins von diesen Problemen noch nie was gehört haben) Anbei noch ein kurzes Filmchen von dem Mechanismus Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 28. Mai. 2004 07:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
Motion kann nur Bewegungsabläufe aufzeichnen (eigentlich Standbilder) und diese dann mit allerlei Möglichkeiten der Steuerung wieder abspielen. Für gesteuerte Bewegungen brauchst du MDX und/oder BMX.
------------------  MfG Falko Dröge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xeres Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 201 Registriert: 28.05.2001
|
erstellt am: 28. Mai. 2004 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 28. Mai. 2004 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xeres
|