Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  mechanism, dynamische analyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  mechanism, dynamische analyse (430 mal gelesen)
Rogger
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Rogger an!   Senden Sie eine Private Message an Rogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rogger

Beiträge: 9
Registriert: 02.10.2003

erstellt am: 18. Mrz. 2004 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein problem mit der dynamischen analyse meiner gelenkwelle im INTERNEN TOOL von pro/e wildfire, MECHANISM.
die gelenkwelle ist komplett in mehreren baugruppen zusammengebaut, alle verstelleinrichtungen (winkelverstellung der gelenke) funktionieren reibungslos. es gibt absolut keine pobleme bei der animation (kinematisch sowie dynamisch).

nun mein problem in den ergebnissen:

1. versuch
- ich habe ein körperdrehmoment an die eingangswelle gelegt (20 000Nmm)
- einen servomotor an dessen gelenkachse referenziert (2 U/sec.)
- dynamische analyse ausgeführt
ergebnis der dynamischen analyse: radiale gelenkkräfte bis 9e9N!!!!!!!
schlussfolderung: total falsches ergebnis

2.versuch
- ich habe einen linearmotor an die eingangsgelenkachse gelegt (20 000Nmm)
- einen servomotor an dessen gelenkachse referenziert (2 U/sec.)
- dynamische analyse ausgeführt
das selbe ergebnis wie 1. versuch

3.versuch
- nur einen linearmotor (20 000Nmm) bzw. ein körperdrehmoment an die eingangsgelenkachse gelegt
- diesmal keinen servomotor verwendet
- dynamische analyse ausgeführt
ergebnis: die gelenkwelle bewegt sich nicht, bzw. wenn ich die gravitation mit aktiviere macht die gesamte gelenkwelle schwingende bewegungen um ihre achsen!?!
die berechneten radialen gelenkkraftamplituden sind ebenso groß wie
bei den anderen versuchen.

wie kommt ein derart falsches ergebnis zu stande bzw. was könnte mein fehler sein?
ist möglicherweise mein ansatz falsch, wie ich die motoren und momente definiere?
brauche ich ein "gegenmoment" (sonst würde es zur unendlichen beschleunigung der welle kommen!?) 

wäre nett, wenn mir das jemand mal schildern könnte.
ich muss das projekt demnächst vorstellen.

danke
rogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schuer
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von schuer an!   Senden Sie eine Private Message an schuer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schuer

Beiträge: 113
Registriert: 19.03.2002

!WF2!

erstellt am: 19. Mrz. 2004 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rogger 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Rogger,

-bist Du dir mit den Einheiten sicher?
-Welches Ergebniss liefert Dir dir Berechnung in Bezug auf Freiheitgrade bzw. Redudanzen (sollte gleich 1 sein) sie sind ein Maß für die überbestimmtheit des Systems.
- Wenn die Winkel an den Gelenken eingeschrängt sind kann es evt. zu grossen Kräften kommen. Binn mir da aber nicht sicher.

Gruss

Schuer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rogger
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Rogger an!   Senden Sie eine Private Message an Rogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rogger

Beiträge: 9
Registriert: 02.10.2003

erstellt am: 19. Mrz. 2004 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo,

ich bin mir mit den einheiten sehr sicher, 20Nm=20000Nmm.
und das ist nicht viel fuer eine gelenkwelle.
aber eins verstehe ich nicht, wieso muss der freiheitsgrad und die redundanz eins sein?
ich dachte eher 0 bei anlegen einer last bzw. motor.

rogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz