| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | SF WALLCHECK , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppen-Beziehungen in der vereinfachten Darstellung (497 mal gelesen)
|
jossif Mitglied Ingenieurskünstler

 Beiträge: 43 Registriert: 24.01.2004 seit V20 mit an Board
|
erstellt am: 12. Mrz. 2004 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pro-Engineers! Vielleicht kennt jemand von Euch folgendes Problem (und vielleicht auch die Lösung?): In einer Baugruppe übergebe ich einen Wert aus einem Teil-Parameter an einen Baugruppen-Parameter. In etwa so: ABC=DEF:2 (dabei ist ABC der BG-Parameter, DEF der Teilparameter und 2 die Sitzungs-ID des Teils). Bis hierhin gibt es noch keine Probleme. Wenn ich jedoch eine vereinfachte Darstellung der Baugruppe aufrufe, in welcher das Teil mit der Sitzungs-ID 2 ausgeblendet werden soll, lädt ProE das Teil trotzdem als Masterdarstellung in den Speicher. Okay - der Parameter DEF wird ja benötigt. Aber kann man die Zuweisung vielleicht "einfrieren", so, dass das ausgeblendete Teil nicht immer gleich mit geladen werden muss??? Oder kann ich ABC den Wert irgendwie durch eine Beziehung im Teil selbst zuweisen? (Baugruppenparameter lassen sich, meines Wissens jedoch, leider nicht auf unteren Ebenen steuern ) Bin dankbar für jede Idee von Euch! regards - jossif [Diese Nachricht wurde von jossif am 13. Mrz. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 13. Mrz. 2004 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jossif
Meine Meinung dazu: Finger weg von Baugruppenbeziehungen, in denen Teileparameter geändert oder abgefragt werden. Wenn ich einen Teil aus- und wieder einbaue, ist es eine neue Komponente und damit wieder eine neue Sitzungs-ID. Toll. Dann Probleme mit vereinfachten Darstellungen usw. Außerdem leidet die Lesbarkeit unter "x = y:2 + z:7 - a:33". Was war nochmal 7 und was 33? Wuahahahaha. Und der Oberhammer: wenn ich einen Teil ändere, weiß ich nicht, dass er womöglich in einer Baugruppe eingebaut ist, in welcher mittels Beziehung meine Änderung wieder rückgängig gemacht wird! Der Teil weiß nämlich nix von Baugruppenbeziehungen, wenn die Baugruppe nicht in Sitzung ist! Wenn man Teile- und Baugruppenübergreifende Beziehungen braucht, dann gibt es genau einen perfekten Weg: Layout! Layout erzeugen, dort den Parameter eintragen und beiden Objekten das Layout zuweisen ("deklarieren"). Funktioniert bombig stabil, ist extrem übersichtlich (vorausgesetzt Layoutparameter werden immer eindeutig benannt) und die gesteuerten Teile und BG brauchen nicht einmal zusammengebaut sein - kurz gesagt super. Der einzige Nachteil ist die dafür erforderliche AAX Lizenz, oder wie immer die jetzt heisst. Aber wenn man etwas mehr automatisieren will als "breite = laenge / 4", dann zahlt es sich aus. Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jossif Mitglied Ingenieurskünstler

 Beiträge: 43 Registriert: 24.01.2004 seit V20 mit an Board
|
erstellt am: 13. Mrz. 2004 23:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Stahl, danke für Deinen Tip! Mit Layouts kenne ich mich leider noch gar nicht aus, aber das scheint mir doch sehr lernenswert! Dazu kommt noch, dass ich die Parameter der Baugruppe in einem Bericht auslesen will, denn die Werte stammen aus Analyse-KEs im besagten Teil. Ich möchte also nicht steuern, sondern steuern lassen... ...also ich mag die TV-Serie zwar auch nicht, aber mir fiel heute noch eine "McGuyver"-Methode für diesen etwas speziellen Fall ein: Über eine zusätzliche Unterbaugruppe, welche die Beziehung ABC:1=DEF:2 enthält (1=SitzungsID der Obersten Ebene - 2=SitzungID des Teils), kann man ja auch ABC beeinflussen. (Ein weiteres Teil bringt's hier nicht, da Teilbeziehungen nur "nach innen" zuweisen können. Daher Baugruppe verwenden!) Mehr als diese Beziehung braucht die Unterbaugruppe nicht enthalten, auch keine eigenen Parameter. Die Baugruppe der Obersten Ebene braucht dabei natürlich keine Beziehung mehr für ABC, nur noch den Parameter selbst. Wenn man in der vereinfachten Darstellung nun die neue UnterBG mit ausblendet, kann man damit den "Eltern-Kind-Verlauf" der Parameterzuweisungen temporär unterbrechen und damit verhindern, dass einem die "Erzeuger auf den RAM gehen". Die Baugruppenparameter der obersten Ebene behalten dabei ihre zuvor eingestellten Werte und werden nur noch im Bedarfsfall neu zugewiesen. Funktioniert völlig problemlos! regards - jossif (...wird garantiert nie zur Serie!)  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |