| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: ??Kardanwelle?? (15239 mal gelesen)
|
feili2 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 07.03.2004
|
erstellt am: 08. Mrz. 2004 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE Profis !!!!! BITTE UM HILFE!! Wir haben seit neuestem ein neues ProE Projekt in unserer Schüle, eine Kardanwelle soll gezeichnet werden.(siehe Anhang Bild) Unser Professor meint wir sollen skelettieren???? Darum meine Frage ist das die beste Methode um eine Kardanwelle zu zeichen oder gibts bessere?? Und wenn möglich bitte mit Anleitung oder so!!! VIELEN DANK IM VORAUS!!!!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 08. Mrz. 2004 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für feili2
 neuste Funktionen in Wildfire rasieren, filetieren, radieren, dekantieren..... mit der bitte den Professoer hinsichtlich seinem "skelettieren" zu züchtigen  Im Ernst. Gebe in die Suchfunktion einmal ein "Skelett" oder "Baugruppensystematik" oder "Baugruppe" oder ähnliches ein und dann lese  Im übrigen gibt es in Pro/E keine "beste" Methode - lediglich unterschiedliche Strategien die gut oder weniger gut geeignet sind eine Aufgabe zu lösen. Gruß Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 09. Mrz. 2004 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für feili2
Hallo, nun, wenn der Prof das so will... Was er meint ist, daß ihr die Skelettfunktionalität nutzen sollt. Erzeuge dazu in einer Baugruppe ein Skelett mit verschiedenen Bezugselementen, am besten Koordinatensystemen. Dann ezeuge die Einzelteile und baue diese in die Baugruppe ein, indem Du die Koordinatensysteme des Einzelteils an dem Koordinatensystem der Baugruppe8an der richtigen Stelle) ausrichtest. So etwas meint er jedenfalls nicht: http://mitglied.lycos.de/arossbach/download/Pro-ENGINEER/skel.ZIP (rechte Maustaste, dann "...speichern unter") ;-) ------------------ -Axel- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 09. Mrz. 2004 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für feili2
|