| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Polares Flächenträgheitsmoment (10702 mal gelesen)
|
Tom32 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 16 Registriert: 20.01.2004
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe ein Problem mit der Berechnung von polaren Tragheitsmomenten in ProE 2000i2. Bei Berechnung über Analyse => Modellanalyse => Querschnitt- Massenwerte stimmt bei runden Querschnitten (Zylinder, Rohr) das Ergebnis mit Berechnungsformeln überein. Wenn ich allerdinds z.B. einen Rechteck- oder Quadratquerschnitt mit ProE berechne, stimmt dieses Ergebnis nicht mit errechneten Werten aus Formeln überein. Mache ich irgendeinen Fehler? Das Problem ist, ich sollte Flächenträgheitsmoment und Widerstandsmoment einer Keilwelle berechnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom32
Hallo, überprüfe bitte mal die Lage Deines Koordinatensystems. Normalerweise wird das Standard-KS genommen. Wenn das Natürlich bei deinen Teil nicht da liegt, wo es soll, dann kommt es zu Fehlern. _________ Gruß U_Suess Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tom32 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 16 Registriert: 20.01.2004
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab das Standardkoordinatensystem verwendet und hab ich immer noch unterschiedliche Ergebnisse. Bei einem einfachen Quadrat (10 auf 10 mm) ergibt das polare Flächerträgheitsmoment nach Formel 1410mm^4. Beim gleichen Quadrat als part errechnet ProE ein polares Flächenträgheitsmoment von 1666mm^4. Wo kann der Fehler liegen? Mach ich noch was falsch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Günther Weber Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 439 Registriert: 15.09.2000 WildFire 5, Windows 11
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom32
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom32
habe jetzt selbst einmal die Berechnung durchgeführt. Du machst keinen Fehlerbei der Durchführung der Berechnung mit Pro/E. Leider ist die Berechnung gar nicht so einfach per Hand nachzuvollziehen, wenn man die Studienunterlagen schon 10 Jahre beiseite gelegt hat.  Zum Glück gibt es das Internet. Dort habe ich tatsächlich die Formel gefunden. Ip eines Rechteckquerschnittes berechnet sich demnach aus b*h/12*(b*b*b+h*h*h). Und da kommt nun mal bei b=h=10 eine Zahl von 1666.666666 heraus. Ich kann aber auch Dein Ergebnis nachvollziehen, da ich hier auch noch eine Formel habe, die besagt, daß Ip=0.1404*a*a*a*a ist und da käme nun mal 1404 heraus. Was jetzt richtig ist????? ___________ Gruß U_Suess
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mbStudent82 Mitglied Student Maschinenbau

 Beiträge: 69 Registriert: 02.12.2003 Intel P4 2,66GHz; 786 Mb RAM; Nvidia GeForce4 4200 128Mb; WinXP; ProE WF SE M150
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom32
bin zwar noch erstsemester aber nach dubbel ist I(P)=I(Z)+I(Y) bei quadratischem querschnitt also I(P)= a^4/12+a^4/12= a^4/6= 1.66667a^4= 1666.66667 mm^4 müsste also nach proE stimmen, vieleicht ist bei der anderen formel das bezugskoordinatensystem nicht im schwerpunkt. oder die 0.1404a^4 sehen mehr nach dem Torsionsflächenmoment aus I(T)= 0.141a^4 mfg tom
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 13. Nov. 2007 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tom32
Hallo , Also ich habe exakt denselben Problem gehabt und diesbezüglich ein Call aufgemacht. Das was der Typ mir erklären konnte war, dass der Wert in Querschnittsmassenwerte in Pro-E unter Polares Trägheitsmoment mit Ip = (BH* (H^2 +B^2))/ 12 berechnet wird. ICH sage Blödsinn, erstens, Ip ist Polares Trägheitmoment, ist relevant bei Torsion und rechnet sich mit ca. nach Dubbel, Böge und sonst noch andere gescheiten Bücher mit der Formel: It=0.14*a^4 bei quadratischem Querschnitt und zweitens----> Schlussfolgerung:Pro-E bezeichnet Axilaes Flächenmoment 2.Grades als polares Trägheitmoment, was auf ein Übersetzungsmanko hindeutet. oder. Tatsächlich hat irgendeine Pro-E Entwickler beim Programmieren geschlafen. WAS SAGT IHR MEINE INTELLIGENTEN PRO_E USER DA DRAUßEN. ------------------ Konstruktionsingenieur Liebherr-Baumaschinen-Ausrüstungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |