hallo zusammen,
ich habe eine gelenkwellenmodell (siehe jpgs) zu bauen, animieren und zu berechnen (FEM). alles im wildfire.
erledigt ist : - zusammenbau der gelenkwelle in EINER asm
noch zu tun : - animieren im MECHANISM
- modell dieser gelenkwelle im PRO MECHANICA MOTION (das externe tool) erstellen mit animation und berechnung (Kräfte etc)
- berechnen der festigkeit der gelenkwelle im FEM modus der Pro/E WF applikation MECANICA (FEM)
da ich nur ahnung im part design habe, weis ich nicht, wie man bei einer animation eines modelles generell
vorgeht. deshalb für mich bedeutende fragen.
hier aber erst mal die anforderungen an die gelenkwellenbaugruppe:
anforderungen:
1. verdrehen der zwei grundplatten un die eigene vertikale achse mittels der lösbaren fixierungen
2. verschieben der verstelleinrichtung auf der führungsschiene um winkel zwischen horizontaler gelenkachse
und eigener vertikaler achse zu realisieren (letztes gelenk, verstellschrauben noch nicht visualisiert!)
3. verdrehen der beiden mittig gelagerten scheiben gegeneinander, um klauenstellung zu variieren
(verstellschrauben noch nicht visualisiert!)
fragen:
1. sind da einzelne baugruppen zu erstellen --> die zwei drehscheiben und anbauten, wellen, hintere
verstelleinrichtung --> ich habe alle bauteile in einer baugruppe!
2. ich habe versucht die gelenkwellenachse in der applikation MECHANISM zu definieren, ABER das programm nimmt
keine einzige achse an, also muss ich da etwas grundsätzlich falsch machen!
3. wie kann ich alle nötigen gelenke definieren bzw. welche arten sind sinnvoll?
4. wie ist das mit den referenzen der bauteile zueinander, muss man doch sicher genau aufpasssen wo man was
referenziert?!
5. wie bekomme ich ein definiertes moment an die horizontale gelenkachse?
nun hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt. wie ihr seht, habe ich absolut keinen schimmer in schachen applikation MECHANISM
und animation. das beweisen die sicher umfangreichen fragern meinerseits ;-)
danke
rogger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP