Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Konaktfläche definieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Konaktfläche definieren (354 mal gelesen)
Basti_Z
Mitglied
student

Sehen Sie sich das Profil von Basti_Z an!   Senden Sie eine Private Message an Basti_Z  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Basti_Z

Beiträge: 6
Registriert: 04.01.2004

ProE WF 4

erstellt am: 04. Jan. 2004 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Blatthalter.jpg

 
Hi Leute!

Ich bin absolut neu hier und auch auf der Materie ProE und habe deshalb auch nur Grundkenntnisse. Ich bin zur Zeit schwer am kämpfen mit dem Mechanica Plugin. (Das ganze ist eine Übung in der Uni aber unser Dozent will sachen von uns gelöst haben die er selbst nicht beherrscht.........super!)
Ich habe da eine Bohrung in einem Teil wo ein Splint drin steckt und auf diese kommt eine Biege- und Zugbelastung. Und da fängt das Problem an! Ich möchte das alles mit der entsprechenden Belastung Vernetzen. geht aber nicht. Habe schon gelesen daß der Splint mit wenig spiel in der Bohrung stecken muß! Hab ich gemacht! Und dann hab ich irgendwo gelesen ich muß eine Kontaktfläche definieren...Wie geht das? Kann mir da jemand helfen? Ein Bild von Problem gibts auch.
Viele Grüße Basti

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 05. Jan. 2004 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti_Z 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,

... es gibt hier auch ein extra Pro/Mechanica-Forum!

zu deiner frage:
in mechanika
#modell #idealisierung #verbindung #kontakt (wenn ich das richtig im kopf habe) - ansonsten schau doch einfach mal in die hilfe 

------------------
cu
fossy
          meine kleine website

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM i2, 2001, WF, WF2, WF3 u WF4
WIN XP SP1
HPxw9300, x4000

erstellt am: 07. Jan. 2004 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Basti_Z 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Basti -

bitte unbedingt darauf achten, dass Kontakt in Mechanica reibungsfrei ist - es werden nur Normalspannungen übertragen.

Auf dein Beispiel heisst dass, dass der Stift auch gegen Verdrehung und axiales Gleiten gesichert werden sollte (Feder oder Randbedingung) - da sonst in diesen Richtungen keine Steifigkeiten
da sind und bereits winzige Kräfte (Rundungsfehler) große Verschiebungen bewirken.

Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz