| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Blech Abwickeln (1038 mal gelesen)
|
homi Mitglied
 
 Beiträge: 202 Registriert: 16.07.2001 WinXP SP3 32bit WF3 M160 HP Compaq 8710w Quadro FX 1600m
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann mir jemand bitte das angehängte Blech abwickeln? Ich komme nicht weiter. Eigentlich ist es doch ein einfaches Teil, aber anscheinend auch wieder nicht. Achtung: Das Teil ist mit 2000i erstellt, und ich bräuchte es dann auch wieder für diese Version, oder eine Idee was ich immer falsch gemacht haben könnte. Vielen Dank im voraus ------------------ gruss homi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für homi
Hi Homi, das Blech ist aus einem Volumenkörper erstellt und nach meinem unerheblichen Wissensstand auch richtig von Dir geschalt und konvertiert. Ich habe mal kurz mit der Version 2001 versucht, eine Lasche abzuwickeln, wobei er mir den Übergang (siehe Bild) anmeckerte. Es sieht mir so aus, als ob hier minimale Verforungen vorliegen, die anscheinend nicht in den Blechmodus konvertiert wurden. ´Ne Lösung habe ich momentan auch nicht parat. Vielleicht nur den Tipp, noch ein paar Risskanten zuzufügen. Viele Grüße Detlef Bexkens ------------------ [Diese Nachricht wurde von dbexkens am 08. Dez. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
homi Mitglied
 
 Beiträge: 202 Registriert: 16.07.2001 WinXP SP3 32bit WF3 M160 HP Compaq 8710w Quadro FX 1600m
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Detlef, Vielen Dank für die wahnsinnig schnelle Antwort. Das habe ich mir schon gedacht, das dass die Schwachstelle ist, weil die Ecken sehr ungewöhnlich aussehen. Nun mal noch eine Frage: Risskanten? ------------------ gruss homi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für homi
Hi Homi, oh je: lang lang ist´s her... Da war soch mal so eine Sache, das man an Stellen, wo zwei Blechflächen ineinander übergehen einfach "Reißen" konnte. Also einen Schnitt erzeigen mit der Dicke 0 mm. Da bald Weihnachten ist, vielleicht folgendes Beispiel: Wenn Du einen Geschenkkarton in die Altpabierbox stecken willst, nimmste ein Messer und schneidest die Kanten ein. Das meine ich mit "Reißen". Zum Nachsehen habe ich gerade keine Luft mehr... gleich Telefonkonferenz. Aber vielleicht ein Anderer?! Grüßle Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für homi
Hallo Tomi, was Detlef meinte sind Freischnitte!. Die definierst du nach dem du die Lasche erzeugt hast. Tauchen im Menu Manager auf, wenn du eine angesetzte Lasche erzeugst. siehe Bild! hoffe geholfen zu haben! Gruß Undertaker ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
homi Mitglied
 
 Beiträge: 202 Registriert: 16.07.2001 WinXP SP3 32bit WF3 M160 HP Compaq 8710w Quadro FX 1600m
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Undertaker, aber ich habe das als Volumenkörper modelliert und dann in ein Blech konvertiert. Somit habe ich keine Lasche angehängt und kann dann leider auch keinen Freischnitt auswählen. Trotzdem Danke ------------------ gruss homi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Helmut Neuhuber Mitglied CAD Konstruktuer und Admin

 Beiträge: 37 Registriert: 19.11.2003
|
erstellt am: 08. Dez. 2003 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für homi
Hallo Tommi! In meiner Praxis haben sich die Rund Längsentlastungen am besten bewärt. In deinem Fall musst du nach der Blechumwandlung im Menü Konstruktonselemente, Blech, Belchkonvetierung auswählen. Damit kannst du an deinen Stoßkanten dein Kantentrennung einfügen und den Biegesoßkanten eine Frieschnitt oder Rund Längsentlastungen. Die erzeugs du mit der Abfrage Corilifs oder so änglich geschriben. Mit diesem Tool kanst du auch gleich die Rundungen erzeugen. Leider kann ich daß nicht nachprüfen, da ich das letzte mal von 2 jahren mit 2000i gearbeitet habe. Bei Zusätlichen Laschen ist die Vorgehensweis wie sie Untertaker beschrieben hat anzuwenden. ------------------ Mfg Neuhuber Helmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ST_HI Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 32 Registriert: 12.11.2003 Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen!
|
erstellt am: 09. Dez. 2003 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für homi
Hi homi, das mit den Eckentlastungen, ist genau das richtige, da sich nach dem konvertieren 3 Biegungen jeweils in den Ecken treffen. ein Loch an der stelle trennt diese voneinander und das Blech lässt sich abwickeln. siehe Bild Tschau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alfred.Hitchcock Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 19.06.2001 Creo4
|
erstellt am: 13. Dez. 2003 01:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für homi
Hallo Homi, dass Pro/E bei diesem einfachen Teil diese Probleme macht... Die Ursache liegt bei den Eckentlastungen, wie alle schon erkannt haben, die sich nicht auf "normalem" Wege erzeugen lassen. Was sagt PTC ? Habe dein Teil etwas vereinfacht. Alfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |