Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Schlauchleitung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
Autor Thema:  Schlauchleitung (585 mal gelesen)
Marco70
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von Marco70 an!   Senden Sie eine Private Message an Marco70  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marco70

Beiträge: 19
Registriert: 04.09.2003

erstellt am: 04. Sep. 2003 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo,
mein Problem ist folgendes.....ich habe eine gebogene Schlauchleitung in Einbaulage mit einem gebogenen Rohr, das fest am Schlauch(nicht drehbar) angeschlossen ist. An der Anderen Schlauchseite befindet sich auch noch ein gebogenes Rohr. Es soll nun eine gerade Fertigungslage erstellt werden. Das heißt, wenn der Schlauch begradigt ist, darf sich der Verdrehwinkel zum Schlauch und zum anderen Rohr nicht ändern. Ich habe bisher nur mit Unigraphics gearbeitet und es dort folgendermaßen gemacht.... ich habe im Modell die Mittellinien des Schlauches an den Bögen verlängert und dann das Koordinatensystem immer in der selben Richtung auf die Schnittpunkte gesetzt. Dann kann ich in UG das Rohr um den 0-Punkt des Koordinatensystems drehen und gleichzeitig vom Endpunkt der einen verlängerten Mittellinie zum anderen. Bis ich das Rohr dann in der Endlage entdreht habe. In Pro/E sind diese Transformationen so aber glaube ich nicht möglich, hat jemand eine Lösungsidee?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rjordan
Mitglied
ProE-Admin, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rjordan an!   Senden Sie eine Private Message an rjordan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rjordan

Beiträge: 1428
Registriert: 17.03.2003

Creo 3
Win 10 Pro 64bit
Intel Xeon 3,7 GHz
Nvidia Quadro P4000

erstellt am: 05. Sep. 2003 09:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marco70 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marco,

wir benutzen so etwas ähnliches. Wir erstellen von unseren Formschläuchen eine Aufladedarstellung (eine Art Abwicklung). Dabei werden alle Drehwinkel auf 0° oder 180° gedreht, so daß man alle Bögen eben in der Zeichnung sehen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es bei Euch das Gleiche ?
Um dies in der Zeichnung darzustellen, rufe ich die KE-Info des Rohr-Features auf und bekomme ganz unter alle Längen der geraden Stücken und die Winkel sowie Bogenlängen der Biegungen. Mit diesen Maßen erstelle ich in einem neuen Bauteil eine Kurve mit Zugkörper. Das funktioniert eigentlich ganz gut.
Das große Problem dabei ist, daß das Ganze leider nicht parametrisch zum Ursprungsteil ist, d.h. falls sich der Formschlauch ändert, ändert sich die Auflagedarstellung nicht mit.
Also wenn dazu jemand dazu eine bessere Möglichkeit sieht, wäre ich auch sehr dankbar.
Bei Wildfire gibt es die Möglichkeit gesamte Teile zu verbiegen. Aber leider kann man dabei nicht die Biegeachse angeben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz