| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Allgemeine Frage zu Formschrägen (749 mal gelesen)
|
Silber Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 182 Registriert: 29.08.2001 Pro/E WF2 M130 EFD.lab 5.2 mit SWX P4-2.66/1536 Quatro4 700 XGL
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tag zusammen, Eine allgemeine Frage zu Formschrägen: Werden Formschrägen auf "Teufel komm raus" im ProE Teil erstellt oder überlässt man das den Formenbauern, die dafür evtl. bessere Tools haben? Wenn ja, wie geht man vor? Gibt man dem Teil eine Wandstärke, die so gross ist, dass eine Formschräge abgezogen werden kann, oder akzeptiert man dass die Wandstärke aufgrund von Formschrägen zunimmt??? Wir arbeiten zur Zeit an einem Kunststoff Spritzguss-Teil mit Wandstärken von 1 bis 2 mm und äusseren Abmassen von ca 300x300x100mm und tun uns schwer damit alle Formschrägen richtig und ohne Geometriefehler hinzubekommen. Gruss Silber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Hallo Silber, diese Frage ist Beriebsintern zu klären. Wir sind Konstruktionsdienstleister und einige unserer Kunden wollen die Teile mit Schrägen und Rundungen, andere Roh (ohne). Frage am besten im Unternehmen nach oder den späteren Werkzeugbauer wie er es haben möchte. Standardmäßig wird das Rohteil (ohne Schrägen) immer mit der Mindestwandstärke modelliert, so dass die Schrägen Material hinzufügen und so die mindestwandstärke nicht unterschreiten. Gruß Teddy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 Creo 2.0 M170 PDMLink
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Hallo Silber, so einfach kann man die Frage nicht beantworten. Wenn der Formenbauer auch mit Pro/E arbeitet, ist die Frage: Wer macht die Schrägen? Ein Tool, daß "einfach" die Schrägen einbringt, gibt es meiner Meinung nach nicht. Wir haben uns so geeinigt: Bei Bauteilen, bei denen die Trennebene klar ist macht der Teilekonstrukteur die Schrägen, bei Teilen, die eine komplizierte Trennebene aufweisen (die der Formenbauer festlegt), macht der Formenbauer die Schrägen. Arbeitet der Formenbauer nicht mit Pro/E, werden die Schrägen in der Regel vom Teilekonstrukteur gemacht, da das Bauteil meist als Iges rausgeht und das ist ja bekanntlich dumm und zum nacharbeiten schlecht geeignet. Letztendlich ist es eine Sache der Absprache zwischen Formenbauer und Teilekonstrukteur wer verschrägt und was verschrägt wird.(Nicht überall ist eine Schräge nötig - ausschlaggebend ist Material, Werkzeug und Wandhöhe) Der Werkzeugkonstrukteur hat das Knowhow zur werkzeugbedingten Verschrägung, der Teilekonstrukteur muß sagen, ob die Schräge die Funktion des Bauteils beeinflußt. Das ist auch der Punkt zum Thema:"Wo setze ich meine Schräge an?" Hierbei muß Funktion und Materialdicke berücksichtigt werden. Schrägen ist zwar nervig, aber mit etwas Übung funktioniert es ganz gut. Gruß chrizzly Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rothmann Mitglied freib. Konstrukteur
 
 Beiträge: 236 Registriert: 28.09.2000 Pro/E WF3 + WF4 mit EMX und EFX PC HP-Workstation Windows XP 64 Notebook HP-EliteBook Windows Vista 64 AutoCAD LT 2010
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Hallo Silber, dieses Problem ist bei uns gerade auch aktuell. Momentan handelt es sich bei mir um ein CATIA V5-Modell, welches keine Entformungsschrägen hat. An ein Import nachträglich Schrägen anbringen, an der aber noch Rundungen anschließen, kann man vergessen. Die Schrägen MÜSSEN ans Originalmodell! Jetzt haben wir "CAD-Richtlinien für Werkzeugkonstruktion" erarbeitet, welche in Zukunft die Grundlage sein soll. Ich habe schon mal ein Pro/E-Modell ohne Schrägen erhalten. Nach Absprache mit dem Teileentwickler das Modell überarbeitet (Schrägen vor Rundungen angebracht, neu verrundet), wieder dem Teileentwickler vorgestellt. Der hat dann seine Maße korrigiert, und das Ganze lief optimal. Gruß Frank Rothmann www.frank-rothmann.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Zitat: Original erstellt von Silber: Gibt man dem Teil eine Wandstärke, die so gross ist, dass eine Formschräge abgezogen werden kann, oder akzeptiert man dass die Wandstärke aufgrund von Formschrägen zunimmt???
Das ist doch in meine Augen der Vorteil eines 3D-CAd-Systems für werkzeuggebundene Teile, dass ich genau festlege wie das Teile auszusehen hat (wo Wanddicken größer werden dürfen, wo mich Verdickungen stören). Sonst ist es doch wie früher, dass man dann die Zeichnung dem Teil anpasst. Sicherlich müssen bei diesem Prozeß die Erfahrungen und die Möglichkeiten des Werkzeugbaues berücksichtigt werden. ---> Iterativer Prozeß @rothmann volle Übereinstimmung Ein paar Faustregeln für das Erstellen von Formschrägen. 1.Tangentiale Flächen müssen miteinander verschrägt werden. 2.Erst Schrägen,dann Verrunden 3.Problemstellen in Reperaturmodus untersuche Geometrie rausfinden 4.Wenn es nicht anders geht die Formschräge als Zugelement erzeugen Gut Schräg und Viel Erfolg ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |