Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Problem Masseberechnung/Baugruppenmaterialschnitte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Problem Masseberechnung/Baugruppenmaterialschnitte (640 mal gelesen)
van der leitn
Mitglied
Konstrukteur, Poweruser


Sehen Sie sich das Profil von van der leitn an!   Senden Sie eine Private Message an van der leitn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für van der leitn

Beiträge: 150
Registriert: 24.04.2002

FUJITSU SIEMENS CELSIUS V810
CPU = 2 x AMD Opteron(tm) Processor 250
Physical Memory = 3071 MB
Grafik = Quadro FX 4000 [256 MB]
21" Fujitsu-Siemens TFT
Windows XP Prof
ProE Wildfire2.0 (M200)
Pro/I 3.4 (M020)

erstellt am: 01. Aug. 2003 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modellbaum_gewicht.jpg

 
Werte ProE User!

Ich bin gestern auf ein Problem in ProE draufgekommen, dass bei uns schon oft zu Problemen geführt hat, nur jetzt wissen wir warum.
Wahrscheinlich ist es einigen Usern eh bekannt, aber ich schilder euch mal das Problem.

Ausgangslage: Wir haben Schweißkonstruktionen die wir dann nachbearbeiten. Diese Bearbeitungen an der Baugruppe machen wir in einer eigenen Baugruppe in der wir Baugruppenmaterialschnitte einsetzen.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt bei einem Projekt müssen wir die Pro/E bzw Pro/I Daten händisch mit SAP abgleichen. ZB muss das Gewicht der Baugruppen und Einzelteile in SAP eingetragen werden.
Das haben wir meistens so gemacht, dass man sich die oberste Baugruppe in Pro/E aufruft (in unserem Fall ist dies die Baugruppe mit den Materialschnitten), den Modellbaum entsprechend erweitert und die Spaltenanzeige so anpasst dass man die benötigten Parameter (zb Gewicht) sehen kann.(siehe Bild)
Nur da liegt der Hund begraben, weil ProE das Gewicht der Einzelteile und Unterbaugruppen "falsch" berechnet wenn die oberste BG Baugruppenmaterialschnitte enthält, da ProE in den geschnittenen Einzelteilen "temporäre" KE´s anlegt. Das Material wird also nicht wirklich in der BG weggeschnitten sondern im Einzelteil. Und um diesen Betrag stimmt dann in dieser Anzeige das Gewicht nicht!!
Wenn man jedoch die "Schweißbaugruppe", also die nächste BG unter der "Bearbeitungsbaugruppe" seperat aufruft, nochmal das Gewicht berechnen lässt, regeneriert und sich den Modellbaum entsprechend anzeigen lässt stimmen die Gewichte wieder.

Ich weiß nicht wie es euch damit geht, aber bei uns sind deswegen sicher schon einige Fehler passiert, weil Leute unwissentlich in SAP ein falsches Gewicht eingetragen haben. Bei uns waren gestern auch einige eingefleischte ProE´ler ziemlich geschockt.

Gibt es da einen Workaround, bzw hat da jemand eine Idee wie ich mir im Modellbaum immer das korrekte Einzelteilgewicht anzeigen lassen kann unabhängig davon welche BG ich gerade geöffnet habe?

Wir sind für jeden Ansatz dankbar!!
Falls ich mich unverständlich ausgedrückt habe bitte gleich nachfragen!

Danke schonmal für eure Zeit und eure Vorschläge!

Gruß
Gerald

------------------
IVM Engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

van der leitn
Mitglied
Konstrukteur, Poweruser


Sehen Sie sich das Profil von van der leitn an!   Senden Sie eine Private Message an van der leitn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für van der leitn

Beiträge: 150
Registriert: 24.04.2002

FUJITSU SIEMENS CELSIUS V810
CPU = 2 x AMD Opteron(tm) Processor 250
Physical Memory = 3071 MB
Grafik = Quadro FX 4000 [256 MB]
21" Fujitsu-Siemens TFT
Windows XP Prof
ProE Wildfire2.0 (M200)
Pro/I 3.4 (M020)

erstellt am: 05. Aug. 2003 08:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hmmm....

Scheint nicht sehr bekannt zu sein mein Problem. Auch den "Großen" hier im Forum nicht?? Oder ist es ein so selbstverständliches Problem dass es in jedermanns Bewusstsein ist und einfach akzeptiert wird!?

Wie schon oben gesagt, ich freue mich über jede Stellungnahme und wenn es nur eine Bestätigung des Sachverhaltes ist!

Vielleicht fällt ja jemandem noch was ein!

Bis dann
Gerald

------------------
IVM Engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lucky2k
Mitglied
Dipl.-Ing. / ProE Support, Training, Consulting


Sehen Sie sich das Profil von lucky2k an!   Senden Sie eine Private Message an lucky2k  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lucky2k

Beiträge: 249
Registriert: 08.07.2002

XEON 2x3.6Ghz, 2GB RAM, WF2 (M160), Pro/I3.4 (M011)

erstellt am: 05. Aug. 2003 09:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für van der leitn 10 Unities + Antwort hilfreich

Warum verwendet Ihr nicht "Modellanalyse - Massenwerte"?

Da wird immer das Gewicht vom aktuellen Zustand genommen. D.h. wenn du die Unter-BG aufrufst und da die Analyse durchführst, sollte die Masse stimmen. Die Baugruppenschnitte von übergeordneten BG werden nicht berücksichtigt, es sei denn, die Teile wurden explizit ausgewählt.

Ansonsten sollte man BG-Schnitte nur sparsam verwenden, da noch andere Effekte auftreten. (Abhängigkeit der Teile zur BG, schlechte Performance, Probleme im PDM-System, Teile die mehrfach eingebaut sind, werden mehrfach geschnitten, Pro/E legt intern eine Teilefamilie an, an die man aber nicht drankommt...)

Wir haben eine Prozedur schreiben lassen, die rekursiv die Massenwerte jeder Komponente (und jeder Unter-BG) einer BG ausspuckt.
s.a. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/000171.shtml

------------------
Gruß
Lucky

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

van der leitn
Mitglied
Konstrukteur, Poweruser


Sehen Sie sich das Profil von van der leitn an!   Senden Sie eine Private Message an van der leitn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für van der leitn

Beiträge: 150
Registriert: 24.04.2002

FUJITSU SIEMENS CELSIUS V810
CPU = 2 x AMD Opteron(tm) Processor 250
Physical Memory = 3071 MB
Grafik = Quadro FX 4000 [256 MB]
21" Fujitsu-Siemens TFT
Windows XP Prof
ProE Wildfire2.0 (M200)
Pro/I 3.4 (M020)

erstellt am: 05. Aug. 2003 10:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Lucky!

Danke für die Antwort, dein Link war auch sehr hilfreich.
Wir machen das momentan eh so dass wir die 'richtige' Unterbaugruppe aufrufen und uns dann die Massenwerte rausschreiben.
Mit Modellanalyse haben wir das eh schon immer gemacht.
Das Problem ist nur, dass wir relativ viele Unterbaugruppen mit BG- Matschnitten haben und dass es daher ein bischen aufwändig ist immer die richtige BG zu öffnen. Es wäre halt bequem einfach die oberste BG aufzurufen und sich die Werte rauszuschreiben.
Es ist eine potentielle Fehlerquelle da es aus maschinenbaulicher Sicht einfach nicht richtig ist. Ich bin natürlich als Poweruser in unserem Unternehmen sehr daran interessiert diese Fehlerquellen auszumerzen. Außerdem ist es oft recht schwer seinen Mitarbeitern andere Arbeitsweisen näherzubringen, vor allem dann wenn sie so 'positiv' Pro/E gegenüber eingestellt sind wie die meisten meiner Mitarbeiter. Aber das ist eine andere Problemmatik...
Uns ist die Problematik in anderen Bereichen mit BG- Matschnitten durchaus bewusst, haben auch schon mehrmals versucht diese zu eliminieren, hat sich aber aus verschiedenen Gründen nicht machen lassen und bis auf solche Macken wie diese funktioniert es eigentlich jetzt recht gut.

Danke und Gruß
Gerald

------------------
IVM Engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz