| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Teile von Schnitt ausschließen (2239 mal gelesen)
|
Thorius Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 11.10.2002
|
erstellt am: 25. Jul. 2003 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also ich bin ein bißchen von den Zeichnungsfähigkeiten von Pro/E entäuscht...Aber vieleicht gibt es ja Abhilfe! Erstmal würde ich gern bestimmte Teile ungeschnitten darstellen. Bis jetzt geht es nur über Schraffur ausschließen, aber das macht ja keinen Sinn, da das Teil trotzdem geschnitten wird, es erhält ja nur keine Schraffur. In Motorschnitten wird z.B. das Pleuel nicht mitgeschnitten, um die Struktur zu zeigen. Dann weist Pro/E in zwei Ansichten auf einem Blatt demselben Teil verschiedene Schraffuren zu!? Das haut mich ehrlich gesagt schon um, da man von einem solchen System wenigstens diese Funktionalität erwarten darf, oder? Also wenn jemand Hilfe weiß wäre ich sehr dankbar! Gruß Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 26. Jul. 2003 07:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorius
Hallo Deine erste Behauptung, die Teile werden trotzdem geschnitten, nur die Schraffur fällt weg, stimmt so nicht. Die ausgeschlossenen Teile werden tatsächlich aus dem Schnitt ausgesclossen. Du hast wahrscheinlich vergessen, nach dem Ausschließen die Ansicht noch mal zu aktualisieren über #Ansicht#Aktualisieren#Zeichnungsansicht. Es kann unter Umständen vokommen, das die Schraffur teile nicht richtig trennt, wenn z.B. in der Baugruppe gewollte oder ungewollte Durchdringungen auftreten, aber ausgeschlossen werden sie immer. Zu den Schraffuren folgendes: Wenn man, egal auf welchem Blatt neue Ansichten anlegt, sollten die Schraffuren immer gleich sein. Es sei denn, man hat vorher schon an einer Schraffur Änderungen vorgenommen. Pro/e verhält sich beim Anlegen neuer Schnitte so, das es versucht angrenzenden Teilen unterschiedliche Schraffuren zuzuweisen. Ändert man nichts an den Schraffuren, sind die Einzelnen für für jedes Teil gleich. Du kannst das ganze aber auch steuern, in dem du im ersten Schnitt deine gewünschte Schraffur erzeugst, und für jedes einzelne Teil abspeicherst, z.B. du gehst auf den Querschnitt und klickst dich bis zum Motorblock, mit #nächsterSchnitt, durch. Anschließend gehst du auf #Speichern und speicherst unter "Motorblock" ab. Jestzt gehst du in eine andere Ansicht, klickst dich zum Motorblock durch, gehst auf #Aufrufen und weist dieser Schraffur "Motorblock" zu. Ein bischen umständlich, aber machbar. Gruß Olaf ------------------ [Diese Nachricht wurde von os am 26. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 26. Jul. 2003 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorius
... natuerlich kann man mit pro/engineer sowohl teile ohne schrauffur (also im ganzen) oder gar nicht darstellen (unter ansicht-darstellung-bauteildarstellung). hier kannst du in beliebigen darstellungen beuteile aus/einblenden, in einer anderen linienart darstellen,... ... ausserdem kannst du alles ueber veinfachte darstellungen realisieren, indem du von deiner baugruppe eine darstellung komplett erzeugst und eine, mit deinen ausgeschlossenen teilen. bei neuen ansichten absetzen entscheidest du nun, welche darstellung du haben willst. ich sag, mal in pro/e ist in der zeichnungsableitung so gut wie alles moeglich (was din/ansi-gerecht ist) und muss sagen, das pro/e den staerksten zeichnungsableiter hat, gegenueber anderen programmen. er ist zwar vom handling her vielleicht nicht so einfach intuitiv zu handeln, aber es ist wie oben beschrieben alles moeglich und er laeuft sehr stabil... auch das abspeichern als nicht native formate (bekommt ein immer hoeheren stellenwert) ist hier sehr gelungen... ... das ist aber nur meine persoenliche meinung, moechte hier keine diskussion lostreten ueber versch. anderer progs. ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thorius Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 11.10.2002
|
erstellt am: 29. Jul. 2003 23:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die Antworten, ich habe den Fehler gefunden. Ich möchte die tangentialen Kanten nicht sehen, aber da der I-Ausschnitt im Pleuel verrundet ist, sieht man ihn nicht und so sah es aus, als wenn nur die Schraffur weg fällt... Also langsam komme ich klar, dauert halt nen bißchen, sich da einzufummeln. Gruß Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klucky Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 90 Registriert: 03.07.2004 Wildfire 3 M050 Notebook: Sony S4XP
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorius
Hallo! Ich habe in Wildfire 3 M050 das selbe Problem. Ich habe in 3D einen Schnitt durch 2 Teile (in einer Ebene) gelegt und würde jetzt gerne das eine Teil vom schnitt Ausschließen. Ich habe es schon mit Schraffur ausschließen probiert aber damit Klappt es bei mir nicht, das Teil wird trotzdem geschnitten es wird halt nur keine Schraffur angezeigt. Und über ansicht-darstellung-bauteildarstellung kann ich die teile irgendwie nur komplett ausblenden. Kann mir wer von euch vllt erklären wie ich das hinbekomme. Thx für eure hilfe MFG Klucky Edit: So das Problem hat sich teilweise erledigt ! Also wenn ich den Schnitt den ich in 3D erstellt hab dann in einer Zeichnung verwende wird alles (auch die von der schraffur ausgeschlossennen teile) korrekt angezeigt. Schade nur das in 3D trotzdem alles geschnitten wird. gibt es da eine möglichkeit das die teile die nicht geschnitten werden sollen in 3d auch komplett bleiben? MFG Klucky [Diese Nachricht wurde von klucky am 06. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorius
Mahlzeit! Im 3D kannst Du das IMHO nur realisieren mit einem "echten" Baugruppen-Materialschnitt - will sagen ohne Ansichts-Manager. Bei Baugruppen-Materialschnitten kannst Du auswählen, welche Teile Geschnitten werden und welche nicht! Wenn Du als Referenz die Ebene des "2D"-Schnittes nimmst, in der sogar parametrisch zu der Zeichnung HTH , Baste ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 08:12 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Pro_Blem: Mahlzeit!Im 3D kannst Du das IMHO nur realisieren mit einem "echten" Baugruppen-Materialschnitt - will sagen ohne Ansichts-Manager. Bei Baugruppen-Materialschnitten kannst Du auswählen, welche Teile Geschnitten werden und welche nicht! Wenn Du als Referenz die Ebene des "2D"-Schnittes nimmst, in der sogar parametrisch zu der Zeichnung HTH , Baste
so isses. Nur noch ein kleiner Hinweis. Wie Pro_Blem schon sagte, ist es ein echter Materialschnitt und damit das Modell verändert. Also bei Massenwerten und anderen Berechnungen und Analysen aufpassen.
------------------ Gruß aus dem Norden |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |