| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | Neuer Geschäftsführer bei Software Factory GmbH, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Ausbruch an ausgeschlossenen Querschnittsteilen erzeugen (1736 mal gelesen)
|
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 27. Jun. 2003 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte in einer Baugruppenzeichnung von einem Hydro-Zylinder die Kolbenstange aus dem Schnitt ausschließen. Dies funktioniert auch wunderbar über ändern-schraffur-ausschließen ..... Ist es nun irgenwie möglich, eine Bohrung in der Kolbenstange über einen zusätzlichen Ausbruch (in der gleichen Ansicht) darzustellen ?? Vielen Dank für jeden Tipp !! CU  stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 Creo 2.0 M170 PDMLink
|
erstellt am: 27. Jun. 2003 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Hallo, Ansicht hinzuf, Projektion, Schnitt, Fertig. Voll&Ausbruch, Fertig. Dann zunächst Querschnitt für Vollschnitt wählen oder erzeugen, dann Querschnitt für Ausbruch wählen oder erzeugen (anderer Querschnitt wie bei Vollschnitt), Ausbruchberandung machen. Jetzt kannst Du mit ändern-Schraffur-ausschließen gewünschtes Teil aus Vollschnitt nehmen. Hoffe ich hab es verständlich erklärt. Gruß chrizzly Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 27. Jun. 2003 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 27. Jun. 2003 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmm, habe ich mich zu früh gefreut ?? Jetzt habe ich doch noch ein Problem. (s. Bild) Der Ausbruch an der Stange ist eigentlich genauso, wie ich ihn haben wollte. Die umliegenden Teile, die eh schon geschnitten dargestellt sind, sollen aber nicht auch noch durch den Ausbruch geschnitten werden .... Kann mann den 2ten Querschnitt, welchen ich für den Ausbruch erstellt habe so definieren, daß er nur die Stange geschnitten darstellt ??? Oder was kann ich sonst machen, damit das vernünftig aussieht ?? Ach ja, und mein zweites Problem (s.Bild) : Wenn ich eine Schraube aus dem q-Schnitt ausschließe, liegt die Geometrie ja vor dem Gewinde. Wiso schraffiert Pro/E mir das in die Schraube durchdringende Material des Gewindes ?? sieht irgenwie ein wenig blöd aus .. ;( Vielen Dank für eure Hilfe ... CU stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 28. Jun. 2003 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
|
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 28. Jun. 2003 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Andreas, danke für deine Antwort. Hmm, nicht gut. Ich brauche die Zeichnung für die Uni und irgenwie haben die kein Verstädniß für "tut mir leid, geht nit" ... wenn die nicht genau das bekommen, was sie wollen, bekomme ich von denen nicht, was ich will ..... ;( Naja, verzweifelnd und mit dankenden grüßen CU stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 28. Jun. 2003 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
...schlimmes schicksal  ...wenn die Weichware nicht von der UNI vorgeschrieben wurde wirst Du entweder nicht das bekommen was Du möchtest oder Du wirst nachfrickeln müssen. Pro/E bietet da Kosmetiken mit Schraffur und Kurven die man im Modell unterbringen kann. Auf der Zeichnungsableitung kann man manuell ein paar Linien ziehen, Kanten ausblenden usw. Das sind Methoden die zu ziemlich unsauberen Modellen führen. Aber wenn die Prof das so will...dann los  Gruß Andreas P.S. So etwas kleinkariertes von Prof.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dammerl Mitglied Project Manager
 
 Beiträge: 274 Registriert: 06.08.2002
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Hallo Stephan, das Problem bei 'Unbenannt-4' ist folgendes: Wenn Du die Schraube aus der Schraffur ausschließt, wird das Gewinde der Schraube nicht mehr dargestellt. Damit verlierst Du also die Darstellung des Kerndurchmessers und erhälst, was Du siehst - nicht normgerecht. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob das normal ist (sprich, nicht geht), oder ein Bug. Ich kann mich erinnern, dass es da mal Probleme gab, weiß aber nicht, ob das damit zu tun hatte. Einfach mal in der Knowledgebase suchen, oder ein anderer Kollege weiß dazu was. Sonst muß ich halt nochmal suchen ... Als schnelle (unsaubere) Lösung mußt Du, wie schon vorgeschlagen, das Gewinde von Hand nachzeichnen, die Linien Gelb machen und mit der Ansicht verbinden (damit Du nicht jedesmal korrigieren mußt, wenn Du die Ansicht verschiebst). Grüße, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sonja13 Mitglied CAD PDM Support
 
 Beiträge: 333 Registriert: 23.05.2002 WF2 mit IL 3.4 auf XP 32bit CAD-SAP Schnittstelle
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Hallo KillerMiller, meiner Ansicht nach, ist die Darstellung des Gewindes mit einem din.dtl Eintrag zu korrigieren. Der Eintrag heisst: thread_standard Es gibt da mehrere mögliche Werte. Für die Baugruppenzeichnung würde ich dir empfehlen: std_iso_imp_assy
------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald, Sonja  Geht nicht, gibt´s nicht!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Sonja, oh, oh, ich scheine doch ziemlich unwissend zu sein. Vielleicht kannst du mir noch sagen, was "din.dtl Eintrag zu korrigieren" bedeutet ?? Ich habe noch einmal die suchfunktion benutzt und etwas ähnliches gefunden ".... ändern in config.dat" ... ich kenne nur die config.pro ??? Wenn ich den Eintrag in die config.pro setzte, kennt pro/e den befehl nicht ... ;( Vielen Dank im voraus ... CU stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
van der leitn Mitglied Konstrukteur, Poweruser
 
 Beiträge: 150 Registriert: 24.04.2002 FUJITSU SIEMENS CELSIUS V810 CPU = 2 x AMD Opteron(tm) Processor 250 Physical Memory = 3071 MB Grafik = Quadro FX 4000 [256 MB] 21" Fujitsu-Siemens TFT Windows XP Prof ProE Wildfire2.0 (M200) Pro/I 3.4 (M020)
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Hallo KillerMiller! Ist ganz leicht: Wenn du dich im Zeichnungsmodus befindest einfach im menue- Manager auf "spezial" und dann "zeichn einst". Dann öffnen sich die Zeichnungseinstellungen, deren Grundlage die din.dtl ist. Dort brauchst du einfach nur den Eintrag thread_standard auf std_iso_imp_assy einstellen! Das wars! Gruß Gerald ------------------ IVM Engineering [Diese Nachricht wurde von van der leitn am 30. Juni 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sonja13 Mitglied CAD PDM Support
 
 Beiträge: 333 Registriert: 23.05.2002 WF2 mit IL 3.4 auf XP 32bit CAD-SAP Schnittstelle
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Hallo! Die din.dtl ist die Voreinstellungsdatei für die Zeichnung. Diese steuert somit alles, was mit der Zeichnung zu tun hat! Du findest sie unter Spezial/Zeichn einst in der zeichnung! ... da war wohl jemand schneller! :-) ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald, Sonja
Geht nicht, gibt´s nicht!!! [Diese Nachricht wurde von sonja13 am 30. Juni 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Yipeee !!! Das war schon der halbe Weg zu meinem Testat !! An alle vielen Dank .... ich habe selten ein Forum gesehen, wo einem so gut geholfen wird ....  Also ... mit DANKENDEN Grüßen CU stephan p.s.: Falls jetzt noch jemand einen Tipp zu Bild:unbenannt2.jpg hat, könnte ich meinen Prof. vollends glücklich machen .... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
van der leitn Mitglied Konstrukteur, Poweruser
 
 Beiträge: 150 Registriert: 24.04.2002 FUJITSU SIEMENS CELSIUS V810 CPU = 2 x AMD Opteron(tm) Processor 250 Physical Memory = 3071 MB Grafik = Quadro FX 4000 [256 MB] 21" Fujitsu-Siemens TFT Windows XP Prof ProE Wildfire2.0 (M200) Pro/I 3.4 (M020)
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Zitat: Original erstellt von KillerMiller: p.s.: Falls jetzt noch jemand einen Tipp zu Bild:unbenannt2.jpg hat, könnte ich meinen Prof. vollends glücklich machen ....
Naja, ich bin heut noch ein wenig katerig vom WE, darum bin ich heut ein bischen schwer von Begriff. Ich hab nämlich nicht ganz kapiert was das Problem ist, aber so wie ich das verstanden habe schneidet ProE gewisse Teile im Ausbruch nocheinmal und erzeugt dadurch eine unerwünschte Schraffur, ist ds richtig? Mir fällt momentan nix besseres ein als den Abstand der unerwünschten Schraffur so hoch zu wählen, dass man keine Linie mehr sieht. eventuell den Versatz auch noch größer wählen. Hilft dir das? Vieleicht weiß sonst noch wer was... Gruß Gerald PS: Danke für die Units!  ------------------ IVM Engineering Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sonja13 Mitglied CAD PDM Support
 
 Beiträge: 333 Registriert: 23.05.2002 WF2 mit IL 3.4 auf XP 32bit CAD-SAP Schnittstelle
|
erstellt am: 30. Jun. 2003 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KillerMiller
Hallo! Mir will zu deinem zweiten Problem irgendwie auch nix einfallen! Aber ich muss gestehen, so ganz verstanden habe ich es nicht! Vielleicht kannst du das Bild nochmal machen, wenn du den eintrag für die Gewinde gesetzt hast. Dann sieht man vielleicht eher was dû meinst!
------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald, Sonja  Geht nicht, gibt´s nicht!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KillerMiller Mitglied Student
 
 Beiträge: 108 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 01. Jul. 2003 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, also, mein Problem bei unbenannt2.jpg ist folgendes : Die Baugruppe möchte ich im im Schnitt darstellen. In der Welle passiert ja nicht viel, so das diese eigentlich in der Schnittansicht ungeschnitten dargestellt werden soll (wie die schrauben). Jetzt ist aber am Kopf der Welle eine Nut angebracht, die ich auch noch in dieser Ansicht darstellen möchte(muß) (wie ein herrkömmlicher Ausbruch). Also : Die Ansicht an sich geschnitten, die Welle nichtgeschnitten, bis auf einen Ausbruch am Kopfende um die Nut darzustellen. Auf meine Frage an den Prof., ob das denn nun umbedingt sein müßte, meinte er nur, na klar ... ;( ... Ich hoffe, daß es so ein wenig verständlicher ist, sonst mache ich gleich noch einmal ein Bild. CU Stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |