| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Hilfe bei runder Abwicklung ... (556 mal gelesen)
|
SuesserKobold Mitglied Technische Zeichnerin

 Beiträge: 37 Registriert: 18.02.2003
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr Pro-E ler... Ich brauche nochmals eure Hilfe. Ich habe euch hier eine Datei angehangen von der ich eine Abwicklung brauche. Es handelt sich um eine "Hose" die von einem rechteckigen Lüftungskanal auf ein Rohr laufen soll. Ich habe das bis jetzt noch nicht geschafft, obwohl ich schon alles mögliche versucht habe. Das Teil ist Pro-E 2000i2 erstellt worden. Danke schonmal im vorraus. Liebe Grüße Kobold 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SuesserKobold Mitglied Technische Zeichnerin

 Beiträge: 37 Registriert: 18.02.2003 Pro/E Version: 2000i2 Windows 98, 576 MB RAM, 21 GB HD, und viel andre Software
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rinklef Mitglied
 
 Beiträge: 347 Registriert: 01.08.2002 Wildfire 2 M180 Dell Precision 650 Intel Xeon 3.06 GHz 2GB Ram
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SuesserKobold
|
SuesserKobold Mitglied Technische Zeichnerin

 Beiträge: 37 Registriert: 18.02.2003
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Rinkelf.... Na dum wie gehts dir denn? Ist das Wetter bei euch so sonnig und so brütend warm? Danke erstmal für deine Antwort, aber das hilft mir nicht wirklich weiter...  Bin ja eigentlich immer noch Anfängerin. Ich denke ja das eine "gerade" Kante zum Abwickeln sein muss, hab ja auch schon versucht eine zu erstellen, aber es geht irgendwie nich, da Teil ist und bleibt halt überall gebogen. Was kann ich da denn machen? Gruß Kobold  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rinklef Mitglied
 
 Beiträge: 347 Registriert: 01.08.2002 Wildfire 2 M180 Dell Precision 650 Intel Xeon 3.06 GHz 2GB Ram
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SuesserKobold
Echts!! Das Wetter ist sonnig und richtig heiß. Heute können die 34° Marke geknackt werden. Laut Vorhersage morgen die 36°. Ich denke du darfst nicht von dem rechteck ausgehen, sondern von einem Rechteck bei dem die Ecken verrundet sind. Scharfe ecken gibt es ´bei Blechbauteien nicht auser den Schnittkanten. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SuesserKobold
Hallo Kobold, mit Übergangsteile wie dieses gibt es große Probleme. Das Teil, dass Du modelliert hast läßt sich aus mehreren Gründen nicht abwickeln. Zum einen weil Du Flächen hast, die in 2 Richtungen gekrümmt sind und zum anderen, weil Du keine Biegeradien in den Ecken hast. Hättest Du biegeradien würde es auch nicht gehen, da mehrere Biegungen ineinander laufen würden was Pro/E auch wieder nicht abwickeln kann. In der Realität wird ein solches Teil auch anders hergestellt. Man biegt von jeder Ecke aus jeweils eine Biegung an den Kreisumfang, der in z.B. 12, 24 oder noch mehr Teile unterteilt wird. Du kannst das Problem nur lösen, wenn Du den Verbundkörper mit Verbundeckpunkten, wie beschrieben als Fläche aufbaust. Anschließend mußt Du die ecken großzügig auschneiden, so dass sich die Späteren Biegeradien nicht überschneiden. Dann kannst Du die Fläche nachdem Du die Einzelflächen verrundet hast, nach außen im Blechmodus aufdicken und abwickeln. Wenn das Teil abgewickelt ist kannst Du die fehlenden Ecken mittel Volumenkörper entsprechnd Auffüllen. Für eine evtl. Baugruppe unterdrückst Du mittels Familientabelle die Ausklinkung, die Verrundung und die Abwicklung sowie die Volumenkörperauffüllung. Ich habe an diesem Problem ca. 1,5 Jahre geknobelt, bis ich diese Lösung hatte. Außerdem benötigst Du dazu eine Flächenlizense, Vielleicht weis jemand eine einfachere Lösung. Ansonsten viel Spaß Lieben Gruß zurück Teddy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SuesserKobold
ich gehe sogar noch einen schritt weiter: wenn du konstruierst ohne biegeradien hast du eine klassische sicke erstellt und die kann man bekanntlicherweise nicht abwickeln. also, so konstruieren, dass das teil auch gefertigt werden kann.. ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aschi Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 100 Registriert: 12.06.2001 ProE Wildfire 3.0 M150 pdmLink 9.0 M030
|
erstellt am: 10. Jun. 2003 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SuesserKobold
|