Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Beziehungen über Excel- Tabellen einfügen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF TECHNICAL , eine App
Autor Thema:  Beziehungen über Excel- Tabellen einfügen (976 mal gelesen)
sven_123
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sven_123 an!   Senden Sie eine Private Message an sven_123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sven_123

Beiträge: 3
Registriert: 05.06.2003

erstellt am: 05. Jun. 2003 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Pro/E user.
Für die Erstellung einer Freigangsuntersuchung zwischen Kolbenboden und Ventilteller würde ich gerne eine Beziehung zwischen Nockenwinkel und Ventilhub erzeugen.
Dabei ist es wahrscheinlich am sinnvollsten, in einer Excel Tabelle eine Spalte für den Nockenwinkel von 0-360°, sowie eine Spalte für den jeweiligen Ventilhub niederzuschreiben (Daten sind gegeben).
Anschließend sollte dieser Datensatz (.???) eventuell in den Sketch des Ventils, o.ä. eingelesen werden. Also bei einem eingegebenen Nockenwinkel soll der entsprechende Ventilhub im .prt dargestellt werden.
Zusätzliche Module unter Proe/E sind leider nicht vorhanden.

Durch die Adresse einer Hilfeseite oder eine relativ detaillierte Lösungsmöglichkeit eurerseits würde mir sehr geholfen werden.

mfg Sven 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

Pro/Engineer Wildfire 4
Pro/Intralink 3.4

erstellt am: 05. Jun. 2003 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sven_123 10 Unities + Antwort hilfreich

ich wuerde mir erstmal grundsaetzlich ueberlegen, ob du mit excel arbeiten moechtest. es gibt in pro/e bekanntlicherweise ja den beziehungseditor. im zeichnungsmodus kannst du auch gut mit tabellen arbeiten, wo du die beziehungen steuern kannst.

denke immer daran, dass du vielleicht mal deine konstruktion nach auswaerts gibst und der client hat kein excel oder nur eine veraltete oder ganz neu version. was ist wenn ihr ein pdm-system irgenwann mal einfügt oder generell was passiert in ein paar jahren, wenn microsoft mal sagt, sorry no excel-implant anymore...

... also ich mache aus diesen gründen nicht mit excel, kann eigentlich eher nur probs geben und der beziehungseditor ist echt klasse...

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 05. Jun. 2003 18:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sven_123 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
Ich würde nicht mit einer externen Tabelle arbeiten (siehe vorher).
Kann man die ganze Beziehung nicht in eine Funktion packen und damit steuern?
Wenn nicht, würde ich das ganze über einen Graphen steuern. Dabei die Werte der Excel-Tabelle auf die beiden Achsen verteilen und fertig.

Gruß
Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sven_123
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sven_123 an!   Senden Sie eine Private Message an sven_123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sven_123

Beiträge: 3
Registriert: 05.06.2003

erstellt am: 05. Jun. 2003 18:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Olaf.

Also, eine Funktion ist heutzutage nicht mehr üblich, da der Nocken nicht ruckfrei ist. Durch die numerische Berechnung bekommt man etwa 720 Punkte heraus.
Die Lösung mit dem Graphen hört sich interessant an, ist mir leider völlig unbekannt.
Bisher habe ich dieses Problem mit dem Beziehungs- Manager im Skizzierer gelöst, indem ich die Daten unter Verwendung von if und else... eingetippt habe.
Catia V5 z.B. bietet den Befehl Konstruktionstabelle, mit der man Datensätze fast jeden Formates verwenden kann, und könnte somit die Bedingungen im Skizzierer leicht steuern.

Sven

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 05. Jun. 2003 21:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sven_123 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
Das mit dem Graph könnte ich mir folgendermassen vorstellen.(Ich hatte aber nicht damit gerechnet, das es 720 Koordinatenpaare sind).
1. Graph erzeugen mit #Einfügen#Graph--> Im Skizzierer Koordinatensystem setzen.
2. Punkte in der Graphskizze setzen. Dabei bilden die Masse auf der x-Achse die Verdrehwinkel der Nockenwelle, die Masse auf der y-Achse die Hübe des Ventils (Fang erst mal mit jedem Zwanzigsten Punkt an und erzeuge dann einen Spline durch die Punkte. Graph fertig.
3. Erzeuge deine Ventilskizze und erzeuge dabei auch ein Mass für den Ventilhub.
4. Erzeuge nun eine Beziehung mit
"Ventilhub"=evalgraph("Graphname","Nockenwellenwinkel")
Dabei ist "Ventilhub" dein Mass für den Hub z.B. d51
"Graphname" der Name des Graphen z.B. G1
"Nockenwellenwinkel" das Mass des eigegebenen Winkels z.B. d201
Die Beziehung sieht dann folgendermassen aus:
d51=evalgraph("G1",d201)

Ich habs mal durchprobiert, sollte funktionieren, ist aber mit 720 Punkten ein Haufen Arbeit. Versuchs erst mal mit zehn Punkten und beurteile dann ob du damit leben kannst. Vieleicht hilfts

Gruß
Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sven_123
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sven_123 an!   Senden Sie eine Private Message an sven_123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sven_123

Beiträge: 3
Registriert: 05.06.2003

erstellt am: 06. Jun. 2003 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Olaf,

danke für diesen hervorragenden Tip.
Hat super funktioniert.

Bis denn
Sven

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz