| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | NEU: SF Distance Check – Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fehlende Referenz beim Regenerieren nicht erkannt !? (1233 mal gelesen)
|
babelfish Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 16.12.2002
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin zusammen, ich habe eine Komponente durch eine andere, baugleiche ersetzt. Diese ist mit 4 Schrauben befestigt. Nachfolgendes regenerieren war kein Problem. Scheinbar alles ok. Gespeichert, neu geladen und Fehler! Die Referenzen für die Schrauben fehlten. Wie kann das sein? Müsste das beim Regenerieren nicht auffallen? Verstehe ich nicht! Vielen Dank für eure Tips! Grüsse, babelfish Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
Wenn die Komponenete, die du ersetzt eine Familientabellenvariante ist, dürftest du eigentlich keine Probleme haben, es sei denn in der Variante sind Plazierungsreferenzen unterdrückt. Wenn die auszutauschende Komponente ein anderes Teil ist kannst du sie nicht einfach automatisch austauschen (es sei denn über Austauschbaugruppe), tauscht du sie z.B. über die Funktion Layout (ohne das ein Layout vorhanden ist) wird die Komponente zwar richtig plaziert, wenn die ursprüngliche Referenz(z.B Standardkoordinatensystem oder neue Komponente über kopieren erzeugt d.h. Referenzen haben u.U. die gleiche ID) vorhanden ist, aber alle Kinder der Komponente verlieren ihre Plazierungsreferenz. weiß nicht ob dir das was hilft.... gruß Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
Hallo Beobachte mal wie sich die Schrauben nach dem Ersetzten verhalten. Sind im Modellbaum ein oder zwei Kästchen vor den Schrauben zu sehen? Sie mal in eurer config nach ob da die Option freeze_failed_aasy_comp gesetzt ist und vieleicht auf yes steht. Ansonsten sehr merkwürdig. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
Könte es theoretisch sein, dass Referenzen zu übergeordneten Baugruppen benutzt wurden, die sind natürlich beim Aufruf der Unterbaugruppe nicht da evtl. Workaround in diesem Fall mit on-the-fly-erzeugten Ebenen arbeiten (Dann lässt es sich aufrufen,ist nicht sauber). In 2001 ist eine Funktion im Ersetzen-Menür dazugekommen Ersetzen durch neue Kopie; das ist für Fälle wo ein geändertes Bauteil dazukommt sehr sinnig Wenn ein Bauteil viele Kinder hat, die alle z.B. auf der Aussenfäche anliegen folgender Vorschlag 1. Ersatzteil vor dem alten Teil einbauen 2. Beim ersten Kind des alten Teils Referenzen editieren 3. Funktion Ref ersetzen wählen 4. Aussenfläche des alten Teils mit Aussenfläche des neuen Teils ersetzen Option für alle Kinder benutzen Mit dieser Methode erspart man sich das n-malige anwählen der gleiche Flächen Evtl .ist es auch hilfreich das Unterdrücken des alten Teil über den MenüManager zu machen, dann sieht man wo es hängt Hoffentlich wird das Ersetzen in Wildfire besser!! Wer hat es getestet? ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
babelfish Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 16.12.2002
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 20:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erst einmal vielen Dank für eure Tips ! Bei der Funktion 'Komponente - Ersetzen' passiert genau das, was Tobi beschrieben hat. Nach dem erfolgreichen platzieren der neuen Komponente verlieren alle Kinder ihre Referenz. Nun denn, das kann sein. Aber warum, wird dies beim automatischen Regenerieren nicht gemeldet. Keine Warnung, scheinbar alles ok. Erst beim neuerlichen Laden der ASSY von der Platte läuft der Fehlermodus auf. Ist das normal, oder läßt sich dieses Verhalten über Optionen steuern? Grüsse, babelfish Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
|
babelfish Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 16.12.2002
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Olaf, ich bin deinem Tip mit der Option 'freeze_failed_assy_comp' schon gefolgt und habe in der config.pro nachgesehen. Steht auf NO. Die Teile werden nicht eingefroren. Sie behalten einfach ihre Platzierung. Werden beim Regenerieren denn nicht alle Referenzen neu gerechnet? Eigentlich müßte dann doch der Fehlermodus auflaufen? Grüsse, babelfish Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
Hallo Hast du vieleicht nach dem Ersetzen an der Komponente was geändert, d.h. einen Materialschnitt hinzugefügt, der die ursprüngliche Referenz zerstört? Während des Ersetzens wirst du doch nach neuen Referenzen gefragt, stimmt doch oder nicht. Das ichs richtig verstanden habe. Du gibts die neuen Referenzen mit, regenerierst und gut. Erst beim Aufrufen sind sie wieder verschwunden. Richtig? Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
babelfish Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 16.12.2002
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bei dem Teil handelt es sich um ein dupliziertes part. Also gleiches Teil, nur anderer Name. Beim Ersetzen mußte ich folglich nicht einmal neue Referenzen zum Platzieren des Teils wählen. Die wurden sofort erkannt und die Platzierung war vollständig definiert. Eigentlich hätte er auch die Bohrungen für die eingefügten Schrauben finden müssen. Komisch nicht? Grüsse ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
Wann ist das Duplikat erstellt worden? In der gleichen Sitzung oder in einer vorherigen Sitzung? Wenn es in der gleichen Sitzung erstellt worden ist sind alle Sitzungs:ID's gleich. Verlässt du aber die Sitzung haben die Teile wahrscheinlich andere ID's. Nur ne Vermutung. Wills aber auch mal probieren. Aber heut nicht mehr. Bleib aber dran. Interessiert mich auch. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
babelfish Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 16.12.2002
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Das Duplikat ist in einer vorherigen Sitzung erstellt worden. Der Tip mit den ID's ist gut. Die sind wahrscheinlich unterschiedlich. Aber warum läuft die Regenerierung trotz allem durch. Ich werde mir nach dem Ersetzen noch einmal die Referenzen der Kinder ansehen. Leider aber erst Montag. Grüsse ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 08. Mrz. 2003 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
 Zitat:
...Aber warum läuft die Regenerierung trotz allem durch.
Immer wieder tauchte bei Gesprächen mit PTC und diverses Trainern die Aussage auf, das die Regenerierungstiefe nicht immer die gleiche ist. Warum hat aber keiner wirklich genau gesagt. Um genau das zu verhindern habe ich den "Force Rebuild" eingeführt - Einfügemodus hochschieben bis zum letzten Feature (alternativ unterdrücken wählen) und wieder zurückhohlen - wenn die Baugruppe oder das Bauteil die Nummer überlebt möcht ich behaupten das sie/es fast stabil ist. Keine Erklärung...keine Lösung...kein anderes Bier aber die Baugruppe geht beim nächsten öffnen fehlerfrei auf  Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 08. Mrz. 2003 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babelfish
Hallo Also hier muß es sich um einen riesen Zufall handeln. Wenn du schreibst, das er beim Ersetzen die Referenzen der Plazierung nicht abgefragt hat kann es nur Teilefamilie oder zufällige Übereinstimmung aller Parameter sein. Ich bekomm sowas nicht hin ohne das er mich nach den neuen Referenzen fragt. Ich bekomm das nur hin, wenn die Option freeze_failed_assy_comp auf yes sitzt. Habe alle Möglichkeiten durchgespielt, klappt nicht. Gruß Olaf ------------------ Wie hast du die Kopie ezeugt? Aus ProE heraus oder im Explorer mit Kopieren? [Diese Nachricht wurde von os am 08. März 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
babelfish Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 16.12.2002
|
erstellt am: 08. Mrz. 2003 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Olaf, das Duplikat wurde vorher von einem Kollegen in Intralink erzeugt. Ich konnte es im meiner BG auch verwenden und habe es ersetzt. Bei dem Befehl 'duplicate' im Intralink hat man recht weitreichende Möglichkeiten Referenzen zu übernehmen und das Teil dann gleichzeitig auszutauschen. Ich denke, daher sind die Teile nahezu identisch. Wie ich Andreas verstanden habe, wird, je nach Regenerierungsmethode oder -tiefe, nicht jeder Fehler sofort erkannt. Du kennst das Problem ?! Ist das automatische Regenerieren denn die beste Methode, neben dem Unterdrücken und Zurückholen. Grüsse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |