| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: STL-Daten erstellen (2025 mal gelesen)
|
chri-2 Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 65 Registriert: 14.03.2001
|
erstellt am: 10. Jan. 2003 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte von einem Bauteil ein STL erstellen zwecks Protoypenbau. Dafür braucht der Pototyper von den Daten eine STL-Datei. Leider klappt es nicht so wie ich bzw. sich der Porotyper sich das vorstellt. Das Problem ist, dass die Flächen mit den Dreiecken nicht geschlossen werden können. Ich habe das Teil schon mal als *.igs abgespeichert und wollte das dann in win stl umwandeln - hat aber auch nicht gefunzt. Hat jemand von Euch Erfahrung im *.stl erstellen und kann mir Tipps geben? Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruss, chri-2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 10. Jan. 2003 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
|
Pro/Steffen Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.03.2002 ProE-WF M210
|
erstellt am: 10. Jan. 2003 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
Hmm, eigentlich hatte ich da mit Pro/E noch keine Probleme ... Als Sehnehoehe wählen wir 0,02 und als Winkelkontrolle 0,5. Ansonsten musst Du halt einen Modellbauer wählen der Pro/E-Files lesen kann. Im Berliner Raum (bist Du ja scheinbar nicht) sind dies u.a. fastpart (Hr. Pohlisch) und kunststoffguss berlin (Hr. Wujta). Gruß Steffen
------------------ ***Pro/Steffen*** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 10. Jan. 2003 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
Zitat: Original erstellt von chri-2: Das Problem ist, dass die Flächen mit den Dreiecken nicht geschlossen werden können.
SammelFlächen werden bei STL nicht berücksichtigt Eigentlich funktioniert das sehr gut . Mögliche Fehlerursachen: Geometrie-Prüfungen, Genauigkeitsprobleme--> relativ oder absolut, sehr lange dünne Radien--> an der Sehnenhöhe und der Winkelkontrolle spielen Viel Erfolg ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 10. Jan. 2003 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
Hallo Winkelkontrolle und Sehnenhöhe auf 0 setzen, ist zwar nicht ganz legal, aber "er" korrigiert sich dann selbst (gibt zwar Warnung aus, kann man aber ignorieren). Er trägt dann bei der Sehnenhöhe den kleinstmöglichen Wert ein. Sollte so eigentlich immer funktionieren. Gruß und schönes Wochenende Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
The Brain Mitglied Geschäftsführer

 Beiträge: 21 Registriert: 03.08.2001
|
erstellt am: 12. Jan. 2003 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
Hallo chri-2, Anregung von mir;falls Ihr Mechanica und Tool-Design im Einsatz habt,gibt es eine Möglichkeit eine Vernetzung durchzuführen und diese als .bde Datei auszugeben.(Kein STL-Format nötig) ------------------ Mfg The Brain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 23. Jul. 2003 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
Ich hab da auch noch ein(ig)e Frage(n): Wie genau sind die erstellten STL Geometrien? Also, z.B., wenn ich einen Kreis mit Radius 100 erstelle (ProE) hat der dann auch im STL Format R100 ? (exakt?!) Oder kompliziertere Geometrien, wie z.B. Freiformflächen? Wie kann ich nach der FEM-Rechnung das Modell in ProE zurückführen? (STL nützt nix, da man STL-Importierte KEs nicht messen kann.) Danke
Nox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro/Steffen Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.03.2002 ProE-WF M210
|
erstellt am: 25. Jul. 2003 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
Hallo Nox, im STL -Format werden die alle Flächensegmente in kleine Dreiecke zerlegt. R100 wird also niemals ein wirklicher R100 sein, sondern eine durch viele kleine Geradenstücke beschrieben. Desto kleiner die sind, desto besser (mehr am wirklichen R100). Allerdings wird mit der Anzahl der Dreiecke auch das Datenaufkommen größer. STL zurückzuführen funzt bisher nur mit dem "Schrumpfverpackungs-Trick": http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001169.shtml Wie auch soll man sonst aus Geraden Splines (NURBS) machen, PRO/E fehlen da einfach die Informationen ! STL sollte dafür genutzt werden, wofür es auch bestimmt ist: Prototyping. Als Datenkonvertierungsformat ist es nicht geeignet. Gruß Steffen ------------------ ***Pro/Steffen*** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chri-2 Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 65 Registriert: 14.03.2001
|
erstellt am: 18. Aug. 2003 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pro/Steffen Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.03.2002 ProE-WF M210
|
erstellt am: 18. Aug. 2003 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chri-2
|
chri-2 Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 65 Registriert: 14.03.2001
|
erstellt am: 18. Aug. 2003 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
...die Daten mit einem mir unbekannten Programm konvertiert haben und die Lücken in den Flächen schliessen konnten. Dann waren die Daten so weit handhabbar für meinen Prototyper. Gruss, Chri-2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |