| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Elektroden mit Funkenspalt fertigen (2642 mal gelesen)
|
Simpi Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 27.09.2002
|
erstellt am: 25. Okt. 2002 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Formenbauer Bis jetzt habe ich noch keine gute Lösung gefunden wie ich Elektroden mit Funkenspalt sinnvoll und einfach fertigen kann. Bisher habe ich immer eine Elektrodenbaugruppe erzeugt in der ich mittels Flächen kopieren meine Elektrode abgeleitet habe. Bei der Programmierung wurde einfach die Maschine belogen das heißt: wenn eine schlicht Elek. mit 0,3mm Funkenspalt benötigt wird habe ich einfach den Werkzeugdurchmesser um 0,3mm kleiner eingegeben aber den um 0,3mm größeren Fräser eingespannt. Leider hatte ich letztens ein WZ wo 3d-Geometrien dichten mussten, aber durch diese Art der Korrektur (die Z-Achse aber nicht mitkorregiert wird) ich das gewünscht Ergebniss nicht erziehlten konnte. Danke im voraus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen_P Mitglied CAD

 Beiträge: 70 Registriert: 02.11.2001 WindowsVISTA 64 ProE WF4 (M160)
|
erstellt am: 25. Okt. 2002 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
Hallo Mit welchem Programmiersystem werden denn die Fräsprogramme erzeugt ? Viele Programmiersysteme bieten die Funktion "fräsen mit negativem Aufmaß" an. Dann kann man die Original-Elektrodendaten verwenden und der Mann/Frau an der Elektrodenfräsmaschine kümmert sich um den geforderten Funkenspalt ! ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Braunschweig  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simpi Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 27.09.2002
|
erstellt am: 25. Okt. 2002 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 26. Okt. 2002 22:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
Beim Kugelfräser geht es definitiv in Pro/NC bei einem scharfkantigen müsste es in 2001 auch gehen. Wenn es wirklich bei dem gewählten schlichtzyklus nicht geht, gibt es immer noch die Möglichkeit den Funkenspalt via Flächenversatz zu erzeugen ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
The Brain Mitglied Geschäftsführer

 Beiträge: 21 Registriert: 03.08.2001
|
erstellt am: 27. Okt. 2002 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
Hallo Simpi, wir arbeiten auch mit Pro/NC. (Fräsen und Drahtschneiden) Den Funkenspalt und den Scheidspalt geben wir im NC-Programm ein "Parameter-Aufmasse". Die Geometrie und die Werkzeuge haben ihre Soll-Maße. Einziger Nachteil ,der "Mann an der Maschine" kann die Werte nicht verändern ,sondern nur der CAM-Mann.(von uns aber so gewollt) ------------------ Mfg The Brain Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simpi Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 27.09.2002
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Zu den angesprochenen Flächenversatz von anagl, diese Methode ist mir zu arbeitsaufwendig bei komplexen Teilen. Das die Ptc-ler hier noch kein Feature für diesen scheiß Funkenspalt haben ist ja auch eine mittlere Frechheit. Gruß rene Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
Hallo Rene, wenn ich mich recht erinnere, hat man im NC die Möglichkeit ein "Aufmass" anzugeben. Dieses Aufmass (Profil_Aufmass)darf auch durchaus negativ sein (darf nicht " -1 " sein !!!). So denke ich wird dein Problem gelöst. Ein Flächenversatz a'la anagl ist dann immer noch der Rettungsanker. Gruss, Kalle_ok Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simpi Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 27.09.2002
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
... die wird, sofern Mitglied der zu bearbeitenden Geometrie(!!!) mit "unterwandert", d.h. du solltes nur die zu bearbeitenden flächen auswählen und den "rest" in einer separaten Bearbeitung auf "null" bringen . (Sorry für die späte Antwort, hab noch 25 user zu betreuen) Kalle_ok Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
span Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 28.10.2002
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
Ein elegante Methode: 1. Elektrode in der Baugruppe am Referenzteil ausschneiden 2. Ein zweites Dummy-Teil in die Baugruppe plazieren und wie die Elektrode ausschneiden. 3. Am Dummy-Teil das KE Schale hinzufügen , wobei die Wandstärke gleich Elektrodenspalt ist. 4. Elektrode am Dummyteil ausschneiden. Vorteil: Durchgängigkeit, kein Betrügen von Steuerungen usw. Funktioniert bei allen Teilen , absolute Genauigkeit vorrausgesetzt und es darf bei der Elektrode nach dem ersten Auschnitt kein Radius kleiner sein als das Spaltmaß. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simpi Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 27.09.2002
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo span Danke erst mal für deinen Vorschlag. Wir haben das Ausschneiden von Körpern an anderen auch schon ausprobiert aber sind nicht ganz zufrieden damit. Durch diese Methode nimmt er die ganzen Gewinde von dem Formeinsatz mit und beim fräsen hatten wir auch schon Probleme. Das mit der Schale funktioniert bei unseren kleinen Teilen auch nicht weil die Radien zu klein sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 28. Okt. 2002 23:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
http://www.ptc.com/cs/tpi/35512.htm für 200i Resolution ---------- The following Sequence Parameters can utilize a negative stock allowance with conditions noted: Volume Sequence - PROF_STOCK_ALLOW * , ROUGH_STOCK_ALLOW ** , BOTTOM_STOCK_ALLOW Profile Sequence - PROF_STOCK_ALLOW Trajectory Sequence - PROF_STOCK_ALLOW Local Mill Sequence - Prev NC Seq - BOTTOM_STOCK_ALLOW , PROF_STOCK_ALLOW * Local Mill Sequence - By Prev Tool - PROF_STOCK_ALLOW * Conventional Sequence - PROF_STOCK_ALLOW * Contour Sequence - PROF_STOCK_ALLOW * Face Sequence - BOTTOM_STOCK_ALLOW Pocket Sequence - PROF_STOCK_ALLOW * * - Can only be negative if a radius tool is used, also stock allowance can not equal or excess the tool's radius. ** - Requires the PROF_STOCK_ALLOW to be less than the ROUGH_STOCK_ALLOW to work. Wenn der Funkenspalt langsam in die Ebene auslaufen soll dann muß für das Fräsen eine Übergangsfläche erzeugt werden. Oft reicht doch Bottom_atock_allow mit einem anderen Wert Beim Kugelfräser kann man auch den Ansatz mit dem grösseren Fräser benutzen. Der Bezugspunkt darf nicht unten sein sondern muss der Kugelmittelpunkt sein. Beim Programmieren kann man das mit AXIS_Shift um den Radius korrigieren Wenn man als ultimo Ratio die Offsetfläche konstruiert hat muss die Überprüfung auf das Referenz-Teil abgeschaltet werden. Es gibt auch ein Pro/NC Forum ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 29. Okt. 2002 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simpi
|