| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Flaechenkoerper mustern oder kopieren? (151 mal gelesen)
|
Kerstin Bachmann Mitglied Konstrukteur Masch.Bau

 Beiträge: 14 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum! In dem Anhang (der hoffentlich vorhanden ist und nicht nur eine Text-Datei ?!?) ist Rippe erstellt worden mit Hilfe von verschmolzenen Flächen. Diesen Körper möchte ich jetzt 6x gleichmäßig verteilt haben. Das Problem liegt wohl bei den zu frei im Raum liegenden "Hilfsflächen", nur leider ist mir noch nichts schöneres eingefallen. Frage ist also a) Gibt es vielleicht eine saubere Lösung für diesen Körper b) falls nichtwie referenzier ich am besten, damit die Gruppe zu kopieren ist und dann zu mustern ?? Danke im Vorraus Viele Grüße Kerstin
------------------ Kerstin Bachmann www.ftf.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olex Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 43 Registriert: 25.06.2002
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kerstin Bachmann
Hallo Versuch es mal von der Rippe eine Flächenkopie zu machen,also alle Seiten in einer Fläche. Danach kannst du sie kopieren-bewegen-rotieren 60°. Dann hast du deine Kopie die du dann 5mal mustern kannst. Die Ursprungs Fläche dann einfach auf Folie legen und weg ist sie. Ist vielleicht nicht die sauberste Art, funktioniert aber. Gruß Olex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olex Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 43 Registriert: 25.06.2002
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kerstin Bachmann
|
Kerstin Bachmann Mitglied Konstrukteur Masch.Bau

 Beiträge: 14 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kerstin Bachmann
also ich habs mal probiert und ging ganz gut. am besten das letzte Element aus der Gruppe löschen (Volumenkörper aus Fläche erzeugen!). Dann Transformierte Fläche erzeugen (Fläche->Transformieren->Bewegen->Rotieren......Mittelachse als Rotationsachse und die zu rotierende Fläche auswählen. Dann als Transformationswinkel (wichtig!!!) 0 grad angeben.Dann die transformierte Fläche Mustern (6x 60 grad). Dann Volumenkörper aus der ersten (!)transformierten Fläche erzeugen, dann den wieder Mustern (Referenzmuster erscheint!). Sollten noch Rundungen hinzugefügt werden, sollte mann dies schon bei der Flächenkonstruktion machen, da die mitgemustert werden können. Vorteil ist hier, daß die Musteranzahl gleich der Speichenanzahl und nicht wie davor einer weniger ist... mal ausprobieren Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kerstin Bachmann
|
Kerstin Bachmann Mitglied Konstrukteur Masch.Bau

 Beiträge: 14 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 27. Jun. 2002 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Kortlang! Hätt`ich das vorher gewußt hätte ich mich nicht so beeilt, wenn Du mir schon die Arbeit erledigst *schmunzel* Danke nochmal für eure Ideen. Da ich hier alleine sitze ist es nett mal jemand zum Brainstorming zu überreden. Bis bald Kerstin  ------------------ Kerstin www.ftf.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |