| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Flachbandkabelerstellung in Pro/E (400 mal gelesen)
|
KHANIS-LU Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 23.03.2002
|
erstellt am: 23. Mrz. 2002 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich bin hier neu, ich bitte um Weiterhilfe: wie erstelle ich ein Flachbandkabel-Teil, was 2 Teile verbindet, die zueindander im Raum stehen: wobei das eine Ende waagerecht an Position xyz auf das zweite Ende gedreht senkrecht dazu auf position x2y2z2, wobei das kabel nicht den direkten weg zu dem Endpunkt gehen soll, also wie im richtigen Leben (z.B.:Computer-Innereien, IDE-Kabel ) Bitte um eine Anleitung, da ich aus der Hilfe nicht schlau geworden bin: erzeugen /körper /spezial /Var Schn Zieh /SenkrzuUrsprLtkrv / vorher habe ich Bezugskurven def. aber welche ist die Ursprungsleitkurve, welche die x-Leitkurve und welche sind weiter Leitkurven ???? jetzt konnte ich nur in der mitte einer Leitkurve den Schnitt legen, das ging nicht richtig !! Was mache ich falsch, bitte eine Schritt für Schritt darstellung. Danke für die Hilfe. Gruß KHANIS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
khanis Mitglied
 
 Beiträge: 134 Registriert: 21.03.2002 DELL M6800 I7 4900, 16 GB RAM QUADRO K3100 WIN7 Creo 2.0 M150
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
|
homi Mitglied
 
 Beiträge: 202 Registriert: 16.07.2001 WinXP SP3 32bit WF3 M160 HP Compaq 8710w Quadro FX 1600m
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hallo! Ich vermute mal, dass das wieder so ein Thema ist, wo jeder die Finger von laesst, weil es in Richtung ELEKTRO geht. Ich bin mit Cabling dort noch nicht angelangt, sonst haette ich schon laengst was geschrieben. Ein guter Rat probier weiter, und wenn du es weisst sei gluecklich das du der einzige bist, und schreib die Loesung hier in den Beitrag.
------------------ gruss homi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hi KHANIS, also..... Antworten wollte ICH deshalb nicht, weil dann Cabling dabei rausgekommen wäre. Das kann nämlich sowas, aber wer hat es schon. Aber im Prinzip haste recht: auch negative Antworten helfen weiter. Grüße D. Bexkens PS@homi: Elektro finde ich auch igitt, bah, pfui. Aber solange man was dabei anfassen oder als Volumen modellieren kann geht´s noch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
khanis Mitglied
 
 Beiträge: 134 Registriert: 21.03.2002 DELL M6800 I7 4900, 16 GB RAM QUADRO K3100 WIN7 Creo 2.0 M150
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hi, es ist hier in meinem Fall schon ein Kabel, was ich da durchziehen möchte, aber ich würde das nicht nur auf Cabeling reduzieren Wie ist das, wenn man von der einen Fläche direkt oder nicht direkt auf die andere Fläche, die ja 90° zur anderen im Raum steht eine Fläche ziehen muß, geht das mehr in Richtung Freiformfläche ?? Danke für eine Antwort Gruß KHANIS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hi khanis, also dein letzter Eintrag hat mich doch etwas zum grübeln gebracht, was Du möchtest. Ich hoffe (glaube), dass ich es verstanden habe. Könntest Du evtl. eine Fläche meinen, die an einer Kurve gezogen wird? Und diese Fläche wird dann über eine andere (Steuerkurve) gedreht? Und nach dem Aufdicken soll das dann ein Flachbandkabel darstellen, was in sich verdreht ist und an mehrere Körperflächen anschlägt? Wenn ja, dann würde ich sagen, dass sowas mit den Flächen im Pro/E geht. Zwar nicht ganz so elegenat wie mit Cabling, aber immerhin. Ich schwanke da zwischen zwei Kurven, welche die Berandungen des Kabels darstellen und einer zentralen Kurve, die von einer Berandungskurve begleitet wird, welche die Drehung mitgibt. Müsste jemand mal testen, der Zeit hat. Ich bin jetzt unterwegs und während des Fahrens sollte man nicht zuviel am Notebook basteln, weil dann keine Hand mehr für´s Handy frei ist.  Grüße D. Bexkens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
khanis Mitglied
 
 Beiträge: 134 Registriert: 21.03.2002 DELL M6800 I7 4900, 16 GB RAM QUADRO K3100 WIN7 Creo 2.0 M150
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hallo dbexkens, eigentlich will ich einen Körper erstellen über Ziehen auf Leitkurven, habe ich probiert, aber ich noch nicht hinbekommen, die Variante mit den Flächen wäre die Notlösung. ich werde es probieren bis bald KHANIS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hallo Ich glaube, dass die ganze Geschichte mit dem variablen Schnitt Zugkörper in der aktuellen Dokumentation nicht richtig rüber kommt. Vielleicht hilft das Bild aus der alten Dokumentation R20 weiter. Der Ansatz meines "Vorschreibers" ist der einzige Weg (Standard-Pro/E) Das hat sicherlich mit Freiformflächen zu tun, die man hier aber ohne große Angst benutzen kann. 1. Kurve beschreibt die Mittellinie 2. Kurve beschreibt den Rand ( der sich schlängelt) Ich weiß es ist manchmal sehr schwierig Probleme in reinem Text für andere sofort und schnell verständlich auszudrücken (Zögern mit der Antwort!) Vielleicht hilft in solchen Fällen ein Bildchen (Jpeg Gif) Servus Alois PS @dbexkens Fressen Kannibalen eigentlich auch Pro/E und Intralink- Leute oder nur PTC-Vertriebler (selten so gelacht) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hi Khanis, ... Was habt Ihr nur gegen routed systems (Pro/CABLING+Pro/PIPING+Pro/DIAGRAMM)??? Funktioniert eigentlich super, wenn man es erstmal verstanden hat. Es gibt meines Wissens sogar in Deutschland mindestens einen erfolgreichen Anwender (SMS Demag). Für den Fall, daß nicht die PTC-Komplettlösung hast, ich würde eine Fläche als swept blend erzeugen und anschließend aufdicken: Die Kurvenstücken kannst Du vorher in entsprechenden Abschnitten durch den Raum skizzieren oder anderweitig erzeugen, hinterher sammelst Du sie mit einer exakten composit curve zusammen und wählst sie als Leitkurve. Die Schnitte skizzierst Du, als Ausrichtung reicht meist automatic, hinterher aufdicken und fertig ist der Lack. Das kommt einem Flachbandkabel von der Geometrie recht nahe. Für eine komfortablere Lösung mit elktrischer Funktionalität müsstest Du halt löhnen. ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 26. Mrz. 2002 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
|
khanis Mitglied
 
 Beiträge: 134 Registriert: 21.03.2002 DELL M6800 I7 4900, 16 GB RAM QUADRO K3100 WIN7 Creo 2.0 M150
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hallo Sven, danke für die Datei, aber meine System-Ops haben versucht Dein Modell in 2001 oder/und in 200i² einzulesen, ohne Erfolg. Irgendetwas fehlt da warscheinlich.Brauche ich da noch ein zusätzliches Modul ?? Gruß KHANIS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Nö, einlesen kannst Du eigentlich alles, egal mit welchem Lizenzpacket erstellt, nur halt nicht alles ändern. Ich vermute die Probleme resultieren aus dem Texteditor, ich habe es hier noch einmal als ZIP ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 29. Mrz. 2002 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KHANIS-LU
Hi khanis, ich habe in den alten und (fast) verstaubten Kenntnissen zum Cabling gegraben und mit der 2001 mal so´n Kabelbaum mit Flachbandkabel zusammengeschraubt (siehe Bilder). Nur so zum Spaß, damit hier auch mal ein Bild davon drin ist. Grüße D. Bexkens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |