| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gewindedarstellung in Zeichnung (548 mal gelesen)
|
Andi3001 Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 27.08.2001
|
erstellt am: 18. Jan. 2002 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tach liebe Leute, ich habe da ne Frage, die sicherlich schon oft gestellt worden ist. Ich habe eine tolle Nutmutter konstruiert, am Ende vom Gewinde habe ich einen Gewindefreistich gemacht. Das Problem dabei ist, in der Zeichnung ragt ein Strich von dem Gewinde heraus. !Siehe Bild! Wie kann ich diesen Strich beseitigen? Mit Kantendarstellung funktioniert das leider nicht. Vielen Dank im Voraus.
------------------ C U next time Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schwarzl Philipp Mitglied
 
 Beiträge: 141 Registriert: 03.09.2001 HW: HP XU700 P4 1.4Ghz 20GB 1GB FireGL2 21" SW:ProE2001/2003060 WIN2K
|
erstellt am: 18. Jan. 2002 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andi3001
Hallo 3001 Du hast dieses Gewinde sicherlich mit mit einer Wertangabe der Tiefe erstellt. Versuch das ganze nochmal indem du die Tiefe bis Flaeche auswaehlst und du dann die Flaeche des Freistiches wählst, dann sollte dieses Problem nicht mehr vorhanden sein. mfg Philipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi3001 Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 27.08.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2002 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal für den Tipp, leider funktioniert er nicht ganz so, wie ich mir das vorgestellt habe. Pro/E liefert mir ständig den Fehler, das es bis Fläche nicht erstellen kann, keine Ahnung woran das liegen mag. Ich versuch es weiter vielleicht klappt es ja noch irgendwie. ------------------ C U next time Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000 HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17
|
erstellt am: 21. Jan. 2002 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andi3001
Wenn ich mir dein kleines Bildchen so anschaue, läuft das Gewinde direkt in die Freistichgrundfläche. Versuche einfach einmal, den Freistich tiefer zu machen, so daß die Gewindeendfläche eindeutig ist. Oder mache das Gewinde einfach andersrum. Startfläche ist die Schräge des Freistiches, Endfläche die Fase. Pro/e ist da ab und zu ziemlich zickig... ------------------ Gruß - Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schwarzl Philipp Mitglied
 
 Beiträge: 141 Registriert: 03.09.2001 HW: HP XU700 P4 1.4Ghz 20GB 1GB FireGL2 21" SW:ProE2001/2003060 WIN2K
|
erstellt am: 21. Jan. 2002 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andi3001
Hallo Andi3001 Wie Armin schon gesagt hat solltest du den Freistich etwas größer machen. Ansonsten probier einfach den Durchmesser des Gewindes so klein zu wählen bis es klappt.( Der Gewindedurchmesser wird ja eh nicht bemasst) Aber am besten ist den Freistich größer zu machen und unter Umständen musst du den Radius im Freistich als Endfläche wählen. mfg Philipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi3001 Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 27.08.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2002 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die vielen Hinweise, ich hab es mir jetzt ganz einfach gemacht, zumindest bis jetzt. Ich hab den Freistich weggelassen und ihn in der Zeichnung mit einem Pfeil gekennzeichnet. Ich probier eure Tipps alle noch aus vielleicht klappt es ja doch noch und Pro/E ist lieb zu mir. ------------------ C U next time Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |