Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Muster Kosmetisches Gewinde-KE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Muster Kosmetisches Gewinde-KE (4275 mal gelesen)
VULKAN
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VULKAN an!   Senden Sie eine Private Message an VULKAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VULKAN

Beiträge: 41
Registriert: 28.05.2001

SGI OCTANE2
IRIX6.5
1GB RAM
Grafik V6
PRO/E 2000i²
Testweise Wildfire

erstellt am: 06. Nov. 2001 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Folgende Vorgehensweise führt bei uns zu Problemen:
In eine kreisrunde Scheibe mit zentrischer Bohrung
bringen wir eine radiale Bohrung von der Aussen-
zur Innenfläche ein. Die machen wir unter 2000i2 mit
dem Bohrungsmanager.
Anschließend bringen wir eine kosmetisches Gewinde-KE ein
mit der Startfläche Aussen und der Endfläche am inneren Durchmesser.
Bis hierhin ist die Welt noch in Ordnung.
Wenn wir nun diese radiale Gewindebohrung über ihren
Positionierungwinkel zu einem symetrischen Teilkreis
mustern,gehen ein Teil der Gewindelinien durch die zentrische Bohrung
hindurch. Es scheint so, daß sich die gemusterten kosmetische KE's immer auf die ursprüngliche Referenzfläche bezieht,so daß alle KE's, die den 180°-Sektor verlassen falsch dargestellt werden.
Das Ganze soll dann hinther auch noch in einem UDF funktionieren.

Mit freundlichen Grüßen aus VULKANien

 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

B. Sandriester
Mitglied
Administrator, Trainer, Consulter


Sehen Sie sich das Profil von B. Sandriester an!   Senden Sie eine Private Message an B. Sandriester  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für B. Sandriester

Beiträge: 150
Registriert: 17.10.2001

erstellt am: 06. Nov. 2001 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VULKAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Normalerweise müßte bei richtigen Referenzen das Muster funktionieren. Wenn aber alles nichts nützt gibt es eine "Brecheisenmethode":

Die KE´s (Bohrung + Gewinde) werden mit der Kopierfunktion bewegt (Konstruktionselement => Kopieren => Bewegen ...) Dabei kann man eine Rotation (um Achse Koord.system) oder Translation einstellen. Die zu Musternden KE´s werden also um ihren Winkel rotiert, anschließend wird ein Gruppenmuster mit diesem Winkel als Inkrement aufgebaut.

------------------
Ing. B. Sandriester
BEKO - CAE Beratung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VULKAN
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VULKAN an!   Senden Sie eine Private Message an VULKAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VULKAN

Beiträge: 41
Registriert: 28.05.2001

SGI OCTANE2
IRIX6.5
1GB RAM
Grafik V6
PRO/E 2000i²
Testweise Wildfire

erstellt am: 06. Nov. 2001 22:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank,
die Brecheisenmethode hat funktioniert.
Da die Referenzen meines Erachtens nach alle richtig gesetzt waren, gehe ich bei der normalen Vorgehensweise eher von einem kleinen Bug aus.

Gruß vom VULKAN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred
Mitglied
Dienstleister


Sehen Sie sich das Profil von Manfred an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred

Beiträge: 598
Registriert: 10.07.2000

erstellt am: 07. Nov. 2001 17:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VULKAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
das Überlaufen des kosmetischen KE's erfolgt auf der Grundlage, daß die Tiefe bis zur inneren Fläche festgelegt wurde. Da im ProE zylindrische Flächen halbiert sind, wird auf der anderen Seite (über 180 Grad) das Gewinde bis zur gewählten Referenz gezogen (das ist dieselbe, wie auf der ersten Hälfte). Damit geht das Gewinde komplett durch.
Meine Frage, warum wird die Bohrung nicht über die Standardbohrung mit Gewinde erzeugt, da funktioniert das Muster (Bohrungstiefe und Gewindetiefe auf Breite des zylindrischen Körpers setzen.
Gruß
Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VULKAN
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VULKAN an!   Senden Sie eine Private Message an VULKAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VULKAN

Beiträge: 41
Registriert: 28.05.2001

SGI OCTANE2
IRIX6.5
1GB RAM
Grafik V6
PRO/E 2000i²
Testweise Wildfire

erstellt am: 08. Nov. 2001 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wir wollen komplette Baureihen über Familientabellen erzeugen. Aus diesem Grunde müssen die Gewinde Parametrisierbar und über die Parameter veränderbar sein. Wir erhalten immer die Meldung, daß geschützte Tabellen nicht veränderbar sind.
Wenn jemand weiß, wie man die Gewinde aus dem Bohrungsmanager über Familientabellen veränderbar macht, wäre das auch eine Lösung unseres Problems.

Gruß vom VULKAN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred
Mitglied
Dienstleister


Sehen Sie sich das Profil von Manfred an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred

Beiträge: 598
Registriert: 10.07.2000

erstellt am: 08. Nov. 2001 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VULKAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
versuch doch mal die config.pro-Option

overwrite_hole_diameter    auf yes zu setzen

Dann ist der Schreibschutz für den Bohrungsdurchmesser aufgehoben (im Bohrungsmanager auch nicht mehr grau hinterlegt.
Vielleicht hilft das.
Gruß
Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VULKAN
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VULKAN an!   Senden Sie eine Private Message an VULKAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VULKAN

Beiträge: 41
Registriert: 28.05.2001

SGI OCTANE2
IRIX6.5
1GB RAM
Grafik V6
PRO/E 2000i²
Testweise Wildfire

erstellt am: 09. Nov. 2001 09:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Manfred,

die von Dir vorgeschlagen Vorgehensweise führt leider nicht zum Erfolg. Die Bohrung ist zwar in der Tat veränderbar, aber nicht Parametrisierbar. Anders formuliert: Manuell ändern ja; über Familientabelle nein. Die Meldung ist nach wie vor: "Schreibgeschützte Werte nicht für Familientabelle waehlbar,neu versuchen", wenn man versucht die Bemassung zu greifen.
Wählt man die Parameter des KE's aus , lassen sich diese zwar in die Familientabelle übernehmen, aber eine Variation dieser Werte wird von PRO/E ignoriert.

Gruß von
Joachim auf dem VULKAN 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 12. Nov. 2001 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VULKAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
vielleicht hilft folgendes weiter http://www.ptc.com/cs/tpi/107248.htm http://www.ptc.com/cs/tan/111115.htm

In diesen Seiten wird beschrieben wie man eine spezifische  HoleTable aufbauen kann,
Vielleicht kann man dann in der Familientabelle auf andere Einträge in  der Liste umschalten
               
Ich habe das nicht ausprobiert, das ist eine Idee

Servus

Alois

           

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Armin
Mitglied
Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik


Sehen Sie sich das Profil von Armin an!   Senden Sie eine Private Message an Armin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Armin

Beiträge: 986
Registriert: 17.07.2000

erstellt am: 13. Nov. 2001 07:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VULKAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Offensichtlich macht die  Fläche, bis zu welcher gezogen wird, wegen ihrer "Halbschalen-Charakteristik" ärger.

Ich habs noch nicht probiert, aber versuche doch mal folgendes:

1. Erzeuge die Bohrung als Rotationsschnitt mit den Fasen für das Gewinde. Eine Fase natürlich auch an der Gewinde-Endfläche. Dann gebe diese Fasen als Start- und Endfläche für das Gewinde an.

2. Erzeuge am Innendurchmesser einen angenäherten Kurvenzug und aus diesem dann eine Fläche entsprechend des inneren Durchmessers. Diese Fläche wählst Du als Endfläche für das Gewinde. Kurve und Fläche blendest Du danach über Folien aus.

------------------
Gruß - Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VULKAN
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VULKAN an!   Senden Sie eine Private Message an VULKAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VULKAN

Beiträge: 41
Registriert: 28.05.2001

SGI OCTANE2
IRIX6.5
1GB RAM
Grafik V6
PRO/E 2000i²
Testweise Wildfire

erstellt am: 04. Dez. 2001 22:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo anagl,

soweit ich es nachvollziehen konnte, liegt hier leider keine Lösung meines Problems. Trotzdem vielen Dank für die Mühe.

Gruß vom VULKAN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VULKAN
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von VULKAN an!   Senden Sie eine Private Message an VULKAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VULKAN

Beiträge: 41
Registriert: 28.05.2001

SGI OCTANE2
IRIX6.5
1GB RAM
Grafik V6
PRO/E 2000i²
Testweise Wildfire

erstellt am: 04. Dez. 2001 22:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Armin,

die Idee ist durchaus interresant, hat aber den Haken, das nicht jedes Gewindeende eine Fase hat. Dies wäre am Innendurchmesser unter Umständen noch nicht einmal fertigungstechnisch möglich.
Und nur der zeichnerischen Machbarkeit halber eine Fase einfügen ist nicht akzeptabel.
Auch Dir vielen Dank für Deine Mühe.

Gruß vom VULKAN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

skofi
Mitglied
Anwender und Problemlöser


Sehen Sie sich das Profil von skofi an!   Senden Sie eine Private Message an skofi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für skofi

Beiträge: 69
Registriert: 18.10.2001

erstellt am: 05. Dez. 2001 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VULKAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Problem mit den Innenflächen eines Zylinders bei kosmetischen Elementen (Gewinde) wurde in diesem Forum schon sehr oft durchgekaut. Hoffe es reagiert bei PTC endlich jemand. Wenn du spezielle Gewindetabellen brauchst stell einfach mal die Anforderung rein, mal sehen was wir haben

------------------
und tschüss
skofi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz