| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
|
Autor
|
Thema: Pro/E 2000i2 ->Direktschnittstelle ->CATIA 4.2.2 (1195 mal gelesen)
|
camouflage Mitglied systems analyst
 Beiträge: 9 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 21. Sep. 2001 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moin, ich versuche ueber die proe-interne direktschnittstelle daten nach catia zu uebertragen. der 1. schritt das erzeugen des zwischenformates proe-modell.ct hat funktioniert. wenn ich danach progeo_to_cat4 aufrufe, dann startet das programm, wobei ich jedoch nach kurzer zeit die folgenden meldungen bekomme: ... XAR_PRE_RELOC: too big array XAR_EXTEND: invalid array Serious internal error; cannot continue. das zwischenformat proe-modell.ct hat eine groesse von 197 mb. und war in proe eine baugruppe. das programm lasse ich auf einer sgi mit 256 mb hauptspeicher laufen. wer kann mir helfen? danke fuer alle antworten gruss jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OliverKlotz Mitglied Systemmanager CAD

 Beiträge: 78 Registriert: 31.03.2001
|
erstellt am: 21. Sep. 2001 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für camouflage
Hallo Camouflage (heisst du wirklich so?), bei PTC gibt es einen Spezialisten namens Milewski, der kennt sich prima mit Schnittstellen aller Art aus. Der kann dir mit Sicherheit bei deinem Problem helfen. Gruß, Oliver Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
camouflage Mitglied systems analyst
 Beiträge: 9 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 21. Sep. 2001 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RAND Worldwide Mitglied
 
 Beiträge: 202 Registriert: 27.06.2001
|
erstellt am: 21. Sep. 2001 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für camouflage
|
camouflage Mitglied systems analyst
 Beiträge: 9 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 21. Sep. 2001 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo ralf, die catia-lizenz laeuft auf der sgi. der swap-space betraegt 1,6 gb und 1 gb fuer den virtuellen swap. ich habe das ganze aber auch schon auf einer sgi mit 1 gb hauptspeicher probiert. das resultat war identisch. allgemein habe ich die erfahrung gemacht, dass bei groesseren baugruppen die konvertierung nicht funktioniert. gruss jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RAND Worldwide Mitglied
 
 Beiträge: 202 Registriert: 27.06.2001
|
erstellt am: 24. Sep. 2001 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für camouflage
Es ist richtig, dass bei groesseren Files die Schnittstelle unter Umstaenden den Dienst verweigert. Evtl. nutzt die Maschine nicht den RAM von einem GB voll aus sondern beginnt schon wesentlich frueher zu Swappen. Hier ein interessanter Auszug aus einer Datenbank, um dies zu vermeiden (gilt fuer SGI/IRIX): Increase the resident set size (RSS) on the machine. The RSS is the amount of RAM any one process is allowed to use. As the process size grows it would normally use all the memory and then start using swap. In this case, the machine starts using swap earlier because the RSS is set to 512K, and then the machine runs out of swap. In the unix csh shell, the command "limit" shows the current resource limits, and the line for 'memoryuse' shows the resident set size. It can be increased to the maximum shown in "limit -h". This corresponds to the kernel variables 'rlimit_rss_cur' and 'rlimit_rss_max' which can be modified (by root) with "systune". Einfach mal ausprobieren .... Gruss Ralf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
camouflage Mitglied systems analyst
 Beiträge: 9 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 26. Sep. 2001 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo ralf (RAND Worldwide), danke fuer den tip. ich habe die variablen entsprechend gesetzt und daraufhin den rechner neu gebootet. bei einem ersten test hat es mit den neuen parametern auf alle faelle schon funktioniert. noch zur info der wert rlimit_rss_max kann maximal 90% der hauptspeichergroesse betragen. diesen wert habe ich jetzt auch eingestellt ( 900 mb ). damit war es dann moeglich eine 260 mb grosse *.ct datei zu uebertragen. gruss jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fruzzy Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 27.09.2001
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für camouflage
Ich möchte auch direkt aus ProE2000i eine Baugruppe nach Catia V4.2.2 exportieren. Geht das überhaupt?? Was fange ich mit dem *.ct Teil an?? Den kann man nicht mit Catia öffnen. Wie muss man den weiterbehandeln?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
camouflage Mitglied systems analyst
 Beiträge: 9 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 28. Sep. 2001 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo fruzzy, bei der nutzung der direktschnittstelle kann man entweder ueber den punkt direct oder "in file" die proe-daten exportieren. bei direct wird zwar auch das zwischenformat *.ct erzeugt, die datei ist aber nur solange vorhanden, wie die catia-konvertierung noch nicht abgeschlossen ist. bei der verwendung der option "in file" muss die entstandene *.ct datei ueber das tool progeo_to_cat4 nach catia uebertragen werden. fuer den umgekehrten weg (catia->proe) gibt es das tool pro_from_cat4. infos zur nutzung findest du im proe-interface-guide. wichtig ist auf alle faelle, dass proe und catia auf dem rechner installiert sind. ich hatte bisher gute ergebnisse unter sgi. meine sonstigen erfahrungen habe ich als datei angehaengt. gruss jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |