| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
|
Autor
|
Thema: ProWelding (320 mal gelesen)
|
BHoehn Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 16.01.2001
|
erstellt am: 26. Jun. 2001 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 26. Jun. 2001 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BHoehn
|
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 26. Jun. 2001 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BHoehn
|
BHoehn Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 16.01.2001
|
erstellt am: 26. Jun. 2001 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke fuer den Tip nun hat sich im Ergebnis leider nichts geaendert. Ich habe eine Schweisdraht mit Dichte, die Schweissnaehte dem Schweissdraht zugewiesen und die config otion auf yes gestellt. Die masse aendert sich nicht. Weiss hier jemand weiter? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alfred.Hitchcock Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 19.06.2001 Creo4
|
erstellt am: 28. Feb. 2002 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BHoehn
Hallo, versuch doch mal die Schweißnaht über Menüpunkt: Schweisswkzg-> Konvertieren -> geometrielos in Mit Volumen in ein Volumen zu ändern.(bei richtigen Voreinstellungen der Schweißdrahtes-dichte sollte die Masse sich ändern) Gruß Alfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 28. Feb. 2002 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BHoehn
Hallo, das Problem liegt in der Regel bei der Vorgabe der Dichte des Schweißdrahtes. Die Eingabemaske läßt nicht eine Eingabe in Form von 7.85e-9 zu (Einheitensystem mmNs), sondern nur eine Dezimalzahl mit der in der config.pro vorgegebenen Dezimalstellenzahl. Workaround: Dezimalstellenzahl auf z.B. 6 erhöhen, Einheitensystem für Schweißdrahtparameter "günstig" auswählen und Dichte entsprechend eingeben. Ansonsten config.pro Einstellungen (s. Beiträge fossy und Alfred.Hitchcock) vornehmen. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alfred.Hitchcock Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 19.06.2001 Creo4
|
erstellt am: 28. Feb. 2002 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BHoehn
Hallo Manfred, mit Einheitensystem (custom: mm,kg,sec) gibts keinen Ärger bei der Dichteeingabe. Andere Probleme sind größer: warum lassen sich nur Kehlnähte unterbrechen (intermitted), all die anderen nicht? Braucht das niemand? Gruß Alfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 28. Feb. 2002 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BHoehn
Hallo Alfred.Hitchcock, meiner meinung nach wird welding noch zu wenig benutzt. Es gint ja eine ganze Reihe von nicht zufriedenstellenden Funktionen. Hier hilft nur wie bei anderen Modulen, Edhancement requests in der entsprechenden Anzahl schreiben um funktionelle Weitereentwicklung anzufachen. Je mehr, desto besser. Zu Deiner Frage: Es ist eben z.Z. nur für Kehlnähte implementiert. Ich habe als Einheitensystem mmNs, weil für nachfolgende Simulation eben am besten mit Standardeinheitensystemen gearbeitet wird. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |