| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | Neuer Geschäftsführer bei Software Factory GmbH, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppen Konstruktion mit Flächen (119 mal gelesen)
|
felli Mitglied EDV Admin
 Beiträge: 2 Registriert: 27.04.2001
|
erstellt am: 08. Mai. 2001 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Folgendes Problem: PTC hat uns empfohlen Baugruppen mit Gerüstteilen zu erstellen. Dies hab ich nun gemacht, und im Gerüstteil Flächen erzeugt, die für die Konstruktion wichtig sind und einzelne Teile beeinflussen. Wenn ich nun diese Teile aufrufe, ist der Gerüstteil nicht in Sitzung und der Teil kann weder geändert noch umdefiniert werden. PRO/E 2000i stürzt bei beiden Fällen sofort ab. Die Konstruktion kann nur im Gerüstteil verändert werden. Meine Frage ist nun, wieso ist der Gerüstteil nicht in Sitzung und warum wird beim Auschecken dieses Teils aus dem CS(wir verwenden Intralink 2.0) der Gerüstteil nicht mitgenommen. Bei der Konstruktion ist das ansich noch kein Problem, die grossen Probleme entstehen erst beim Ändern des Teiles. ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GOTT Mitglied Chef
 
 Beiträge: 116 Registriert: 04.01.2001 WildfireII, Intel DualCore 2.0, NVIDIA FX3000, XP, 2GB
|
erstellt am: 08. Mai. 2001 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für felli
Hallöchen ! Mit Gerüsten meinte PTC wohl eher Skelette oder ? In Skeletten sollte man die Position der Teile steuern, nicht aber den Ursprung der Referenz dort hinlegen (z.B. mit Flächen, die man dann in den Parts abkopiert oder Kurven die Kanten aus dem Skelett verwenden. Einige Firmen verwenden Skelette die Kurven der Hauptkontur enthalten. Auf diese Kurven darf aber nicht referenziert werden. Sie dienen nur zur Überwachung und Kontrolle. Die Teile werden bsp.über Koordinatensystem -die im Skelett liegen- positioniert. Wenn schon Referenzen übergeben werden sollen, dann sollten die Ursprungsreferenzen in dem Teil liegen, wo sie auch erzeugt werden...keuch, so jetzt ist Mittagspause. ------------------ Halleluja! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rh Mitglied CAD/PDM Koordinator

 Beiträge: 27 Registriert: 27.03.2001
|
erstellt am: 09. Mai. 2001 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für felli
Hallo, was du machst sind externe Refernzen erzeugen. Das haben wir vor 4 Jahren verboten, da es nur Probleme gibt, wenn diese Teile mehrfach verwendet werden. Wenn die Baugruppe eine abgeschlosene Einheit bildet, sind die Dinger wieder zulässig. (Wir bauen komplexe Gußteile so auf). Wenn du diese externen Referenzen erzeugts, dann halt immer die Baugruppe laden, dann gibt es keine Probleme. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 09. Mai. 2001 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für felli
Hallo, wenn ich alles richtig verstanden habe, wird aus dem Skeleton die Geometrie über kopierte Geometrie an die Komponenten weitergegeben. Dieser weg erzeugt keine direkte externe Referenz und fällt deshalb nicht in die Rubrik verbieten. Die Referenzteile für die kopierte Geometrie werden aus Intralink nur ausgecheckt, wenn "alle" gewählt ist. Das ist ja gerade der Vorteil kopierter Geometrien, daß nicht jedesmal alles ausgecheckt wird. Trotzdem verstehe ich nicht, daß Abstürze auftreten. Ich würde weiterhin empfehlen, die 2000i2 einzusetzen. Da die 2000i nicht in besonders großer Breite genutzt wurde, gibt es wahrscheinlich ein paar "bugs" Also, wenn die kopierte Geometrie geändert werden soll, mit "alle" auschecken (da kommt aber auch die Baugruppe mit). Wenn es sehr große baugruppen sind, mehrere vereinfachte Darstellungen erzeugen, in denen nur das Skeleton und eine abhängige Komponente enthalten sind und einfach diese vereinfachten Darstellungen holen. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 09. Mai. 2001 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für felli
Hallo, kleiner Zusatztipp für das Auschecken aus INTRALINK: Option "Link" setzen, damit erst nur die Metadaten in den WS rüberkommen. Dann Aufruf der benötigten Vereinfachten Darstellungen im Pro/E. Der kümmert sich dann selbst darum, dass die wirklich benötigten Objekte als "Kopie" übertragen werden. Grüße Detlef Bexkens PS: Bei der Ilink 3.0 ändert sich hier eine Kleinigkeit. Die als "Link" im Pro/E aufgerufenen Objekte werden nicht mehr als "Kopie" in den WS abgelegt. Erst, wenn diese verändert wurden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |