| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: ProE-Einführung (2077 mal gelesen)
|
Achim Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 17.06.2000
|
erstellt am: 17. Jun. 2000 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, wir, ein Ingenieurbüro, konstruieren arbeiten zur Zeit mit MEDUSA und AMD4 und werden demnächst ProE einführen (die Forderung kommt z. Teil von Kundenseite). Die Umstellung bedeutet für uns natürlich einen gewaltigen Kraftakt in finanzieller Hinsicht, sowie in Form von Einarbeitungsaufwand. Viele Fragen sind noch offen, und ich hoffe einige davon können hier beantwortet werden. Hier nun einige Fragen: - Sollte man die Software direkt bei PTC oder bei einem Zwischenhändler kaufen? - Wer kann mir aus eigener Erfahrung sagen, wie teuer mich ein Arbeitsplatz kommt, inkl. Schulung (3D-Kenntnisse sind vorhanden) und Hardware? - Wie hoch ist der Schulungsaufwand? - Ist die Installation auf WIN-NT empfehlenswert, oder muss eine UNIX-WS her? (Unser Kunde arbeitet mit SUN-Rechnern) - Wer kennt professionelle Händler und Dienstleister im ProE-Umfeld? - Braucht man das Assembly-Modul, oder geht es auch ohne? - Wie ist der allgemeine Bedarf an externen ProE-Dienstleistungen? - Sollte man noch die Version 20 einsetzen, oder gleich auf der neuesten aufsetzen? Vielen Dank im voraus für JEDE Antwort! Gruss AA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Hanke Mitglied Dipl. Ing (FH)

 Beiträge: 13 Registriert: 19.06.2000
|
erstellt am: 19. Jun. 2000 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Achim ! 1. Das Assembly-Modul brauchst Du immer dann, wenn Du was zusammenbaun willst. Du hast z.B. 5 Einzelteile modelliert, die zusammen eine Funktion haben, dann mußt Du Sie zusammenbauen und dafür wird das Assembly Modul benötigt. 2. Die im Moment aktuelle Version ist bereits 2000i2, daß heißt, wenn Deine Kunden dich nicht auf betimmte Versionen festnageln, würde ich gleich mit der neusten Version anfangen (2000i2). Was ich im Moment nicht genau weiß, wann die 2000i2 in deutsch verfügbar ist. PTC sagt so etwa im September. 3. Die mehrzahl der Pro/E Arbeitsplätze dürfte schon auf NT laufen. Es dürfte also nur eine Frage der Zeit sein, wann Dein Kunde auch wechseln wird. Auf der Softwareseite sollten außer den Unix speziellen Dingen wie Groß-Kleinschreibung etc. keine Probleme entstehen. 4. Den Schulungsaufwand solltest Du min. mit einem Basis, Aufbau und Zeichnungstraining ansetzen. Weitere Schulungen hängen stark davon ab, was für Teile bzw. Baugruppen Du für Euren Kunden erstellen mußt. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
candrian Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 15.05.2000 DELL M60<P>Pro/E 2001, WILDFIRE 1, WILDFIRE 2 CATIA V5 R12
|
erstellt am: 19. Jun. 2000 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Achim, wir haben mehr als 20 Pro/E-Arbeitsplätze. Für einen Pro/E-Platz kann man folgende Kalkulation grob ansetzen: - Hardware WINDOWS NT Workstation 10.000.- - Pro/E-Lizenz im Durschschnitt 25.000.- - Wartung Software/Lizenz/Jahr 5.000.- - Schulung pro Mitarbeiter 2-3Wochen ca.10.000.- Schulung und Beratung ist für so ein mächtiges Tool wie Pro/E existenziell! Zu Deinen weitere Punkten: Die Pro/E Einsatzgruppe der deutschen Automobilindistrie (PEG) empfiehlt im September von der Version 20 auf die Version 2000i2 upzudaten. Damit wird die Version 2000i übersprungen. Ich empfehle ab August/September die Version 2000i2. Schulungen werden von diversen Dienstleistern momentan in Version 20 und 2000i angeboten. Meines Wissens bietet noch keiner Version 2000i2 an. (PTC und RAND eingeschlossen). Der Bedarf an guten Pro/E-Dienstleistern ist immer gegeben. Wir bekommen öfters Anfragen, wen wir empfehlen können. candrian p.s. Pro/E ist stark, wenn man es richtig kann! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 25. Jun. 2000 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Achim, wir sind ebenso Konstruktionsdienstleister wie ihr und verwenden unter anderem Pro/E. Zu deinen Fragen: "Sollte man die Software direkt bei PTC oder bei einem Zwischenhändler kaufen?" Für uns in Österreich besteht nur die Möglichkeit die SW bei Rand zu kaufen, PTC verkauft an uns nichts, da wir zuwenig Jahresumsatz machen. "Wer kann mir aus eigener Erfahrung sagen, wie teuer mich ein Arbeitsplatz kommt" Wir verwenden Pro/E Foundation +AAX +DMX auf HP-UX Maschinen; HW+SW ca. DM 50.000,- +Wartung DM700,- pro Monat. "Wie hoch ist der Schulungsaufwand?" Unendlich, man lernt da nie aus ... Spass beiseite, da schliesse ich mich meinen Vorrednern an, Basis und Aufbau plus Zeichnungserstellung sollte zum Anfang reichen, mit etwas Eigeninitiative kann man sein Wissen in spezielle Module wie zB SheetMetal dann auch selbst erweitern. Man sollte sich auch nicht der Illusion hingeben, das Programm irgendwann vollkommen im Griff zu haben, da kenne ich niemanden, trotzdem ist ein gutes Arbeiten möglich ;-) ausserdem kommt das nächste Update ohnehin bestimmt ... "Ist die Installation auf WIN-NT empfehlenswert, oder muss eine UNIX-WS her?" Meines Wissens nach läuft Pro/E auch unter NT sehr gut, du solltest aber in jedem Fall vorher bei deinem Kunden anfragen, ob Zusatzsoftware von Drittanbietern verwendet werden muss, die vielleicht nur unter Unix laufen (ist so bei uns der Fall). "Braucht man das Assembly-Modul, oder geht es auch ohne?" Wir haben ohnehin das AAX Modul, soweit ich weiss sind grundlegende Assembly Funktionen auch im Foundation Paket drin; ob ein sinnvolles Konstruieren in der Baugruppe aber damit möglich ist, weiss ich nicht. "Wie ist der allgemeine Bedarf an externen ProE-Dienstleistungen?" Wir haben nur einen Kunden, das ist auch aus Kapazitätsgründen beschränkt; ausserdem ist es sehr schwierig für mehrere Kunden zu arbeiten, da alle unterschiedliche Versionen, Einstellungen und Standards usw. voraussetzen. "Sollte man noch die Version 20 einsetzen, oder gleich auf der neuesten aufsetzen?" In jedem Fall NUR dieselbe Version wie der Kunde, und da dieselbe Wochenversion. Meiner Meinung nach ein weiterer wichtiger Punkt ist die Datenverwaltung beim Kunden: Wird PDM oder Intralink eingesetzt ? Meiner Ansicht nach gehts nicht ohne. Das kostet natürlich nochmal Geld, wir haben nur zu diesem Zweck eine Dial-Up Verbindung zum Kunden eingerichtet.
Gruss Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
candrian Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 15.05.2000 DELL M60<P>Pro/E 2001, WILDFIRE 1, WILDFIRE 2 CATIA V5 R12
|
erstellt am: 26. Jun. 2000 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Thomas, Du schreibst: "..Man sollte sich auch nicht der Illusion hingeben, das Programm irgendwann vollkommen im Griff zu haben, da kenne ich niemanden, trotzdem ist ein gutes Arbeiten möglich ;-).." Ich kenne mindestens 3 Leute, die Pro/E voll im Griff haben, sage aber nicht, wer das ist.... candrian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 27. Jun. 2000 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Zitat: Original erstellt von candrian: Hallo Thomas, Du schreibst:Ich kenne mindestens 3 Leute, die Pro/E voll im Griff haben, sage aber nicht, wer das ist.... candrian
hi, und genau das glaube ich dir nicht... ;-) Gruss Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sakautzky Mitglied Techn. Zeichnerin
 Beiträge: 8 Registriert: 09.06.2000
|
erstellt am: 29. Jun. 2000 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
|
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 30. Jun. 2000 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Servus Achim, ich komme von der SolidWorks-Seite. Da Du aber für JEDE Antwort dankbar bist, hier ein kleiner Überblick über die SolidWorks-Daten: Für die Altdaten gibt´s es übrigens u.a. standardmäßig SAT-Schnittstelle (MDT4), Pro/E-Direktimport und optional Medusa-Transfer. - Wer kann mir aus eigener Erfahrung sagen, wie teuer mich ein Arbeitsplatz kommt, inkl. Schulung (3D-Kenntnisse sind vorhanden) und Hardware? - Software: 11.800,--/Platz (2.700,--/Platz Jahreswartung) - Hardware: 4.000,--/Platz (PIII, 256MB RAM, OpenGL-Grafik, 21"-Monitor), bei größeren Anforderungen (mehrere tausend Teile ...) sollte man auf 512 MB gehen und eine bessere Grafikkarte nehmen (Diamond Fire GL1 1.300,--) - Schulung: 3 Tage Grundschulung (Teile, Baugruppe, Zeichnung) 1.980 ,--/Mann oder Frau, nach einigen Wochen 1 oder mehrere Tage projektbezogenes Consulting - Wie hoch ist der Schulungsaufwand? Die oben beschriebenen Werte sind von Kunden akzeptierte Werte, können nach oben und UNTEN schwanken. - Ist die Installation auf WIN-NT empfehlenswert, oder muss eine UNIX-WS her? (Unser Kunde arbeitet mit SUN-Rechnern) SWX gibt´s nur auf Windows (9X, NT, 2K) - Wer kennt professionelle Händler und Dienstleister im ProE-Umfeld? Auf SWX bezogen gibt es einige Händler in Deutschland. In aller Bescheidenheit ist die SOLID LINE GmbH weltweit der erfolgreichste Wiederverkäufer. - Braucht man das Assembly-Modul, oder geht es auch ohne? Ist in 11.800,-- schon drin (inkl. inverser Kinematik, dynamischer Kollisionsprüfung, intelligenter Verknüpfung ...) - Wie ist der allgemeine Bedarf an externen ProE-Dienstleistungen? Unterschiedlich, sollte aber bei ALLEN Preiskalkulationen berücksichtigt werden. BTW, SWX ist bei JEDER Release SOFORT lokalisiert. Viewer, edrawing (interaktive elektronische Zeichnung), OLE2 und Netmeeting-Funktionalität u.s.w. sind kostenlos dabei. Für Datenaustausch stehen in den 11.800,-- Parasolid-, Iges-, STEP AP203 und 214-, Acis-, VDAFS-, VRML-, STL- (speichern),DXF-, DWG-, Tif-(speichern)Schnittstellen, sowie Pro/E Teile- und Baugruppen-Import (mit Featureerkennung) und UG-Import zur Verfügung. U.a. gibt´s optional CATIA bidirektional. Dies alles nur als "kleine" Info nebenbei. tschö, ------------------ Johannes Anacker Sales Support SOLID LINE GmbH www.solidline.de [Diese Nachricht wurde von Johannes Anacker am 30. Juni 2000 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sakautzky Mitglied Techn. Zeichnerin
 Beiträge: 8 Registriert: 09.06.2000
|
erstellt am: 30. Jun. 2000 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Achim, wenn ihr viel mit größeren Baugruppen arbeitet, solltet ihr die Finger von SolidWorks lassen, denn wir haben damit keine gute Erfahrung! Deßhalb sind wir letztes Jahr auf ProE umgestiegen. Gruß, Melanie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 30. Jun. 2000 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Servus Melanie, ich gebe zu, daß SolidWorks langsamer wird, je größer die Baugruppe wird. Aber welche Software wird da schneller? Da jede Software "lebt", hat sich auch SolidWorks weiterentwickelt. In der aktuellen Version 2000 wurden Performancesprünge bis zu Faktor 10 in Baugruppen gemessen. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/000014.html Ähnliche Effekte wurden auch bei 2D-Zeichnungen gemessen. Durch die Rapid Draft-Möglichkeit kann man die 2D-Zeichnung komplett vom 3D trennen, was auch Performance-Sprünge bringt. Die Hardware-Entwicklung sollte man auch nicht außer acht lassen, selbst wenn das natürlich kein großes Argument bzw. eine "Ausrede" ist. Es existieren Kunden, die mehrere zehntausend Teile in einer Baugruppe händeln. Tschö, ------------------ Johannes Anacker Sales Support SOLID LINE GmbH www.solidline.de [Diese Nachricht wurde von AndreasK am 12. Juli 2000 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
candrian Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 15.05.2000 DELL M60<P>Pro/E 2001, WILDFIRE 1, WILDFIRE 2 CATIA V5 R12
|
erstellt am: 30. Jun. 2000 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Melanie, Johannes, 1. ich kann die Solid-Works-Probleme bei großen Baugruppen momentan nur bestätigen. Ich freue mich natürlich als Anwender über jede Art von Perfomance-Sprüngen in späteren Versionen. 2. Ist das hier ein Solid Works-Verkaufs-Forum? Ich denke, Johannes Du bist hier falsch. Deinen Input in allen Ehren, es geht aber nicht darum in einem Pro/E-Forum nach Problemen von Pro/E zu stöbern und diese mit Funktionen von Solidworks zu beantworten. Das ist kein Stil! Im übrigen würde ich gerne mit Solid Works Jungs (und Mädels - sorry Melanie) über die Software unterhalten, habe aber immer das Gefühl, dass die ein richtiges "Feindbild" gegenüber Pro/E haben. Also: Input über Solid Works gerne - nur nicht in diesem Pro/E Forum. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000
|
erstellt am: 30. Jun. 2000 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Candrian, bitte entschuldige das Mißverständnis. Ich möchte aber bitte etwas geraderücken. Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Moderator meinen Beitrag gerne entfernen. 1. ich kann die Solid-Works-Probleme bei großen Baugruppen momentan nur bestätigen. Ich freue mich natürlich als Anwender über jede Art von Perfomance-Sprüngen in späteren Versionen. Wie gesagt, jede Software lebt: Pro/E hat uns mit shrink wrap, ... harte Nüsse gereicht, aber Konkurenz belebt das Geschäft. 2. Ist das hier ein Solid Works-Verkaufs-Forum? Ich glaube nicht, daß mein erster Input ein Verkaufsgespräch war (ich bin kein Vertriebsmann ;-) ). Es war nur eine Info, die ich auch so dargestellt habe. 3. Ich denke, Johannes Du bist hier falsch. Deinen Input in allen Ehren, es geht aber nicht darum in einem Pro/E-Forum nach Problemen von Pro/E zu stöbern und diese mit Funktionen von Solidworks zu beantworten. Das ist kein Stil! Da ich NIE mit Pro/E gearbeitet habe (es aber wirklich mal probieren würde), wirst Du auch bei mir NIE sehen, daß ich ein Problem von Pro/E anspreche. Ich muß als Supporter diese falschen Aussagen wieder "ausbaden". Da Du dich trotzdem getroffen fühlst, kannst Du mir das vielleicht auslegen (bitte per email). Ich habe offen geschrieben, daß ich von der SolidWorks-Seite komme, weiß also, daß ich hier nur Gast bin. Meine wirklich harmlosen Fakten als "keinen Stil" anzusehen ist entweder beleidigend oder mimosenhaft. Ich kann es beim besten Willen nicht nachvollziehen. Bitte kläre mich auf (per email). 4. Im übrigen würde ich gerne mit Solid Works Jungs (und Mädels - sorry Melanie) über die Software unterhalten, habe aber immer das Gefühl, dass die ein richtiges "Feindbild" gegenüber Pro/E haben. Da Du dich zum Austausch bereit erklärst, wirst Du mich sicher gerne zunächst per mail über meine "Verfehlungen" (siehe oben) aufklären können. Da ich ein SolidWorks-Jung bin, können wir uns auch gerne fachlich locker austauschen. Apropos "Feindbild": Ich habe keines in der Softwarebranche; jede Software hat seine Daseinsberechtigung, sonst würde sie nicht gekauft und genutzt werden. Unabhängige Betrachter haben übrigens Deinem Artikel (besonders Punkt 3.) eine etwas höhere Aggressivität zugestanden. Aber Schwamm drüber. 5. Also: Input über Solid Works gerne - nur nicht in diesem Pro/E Forum. Ich hoffe auf eine Email. Eine gute Zeit,
------------------ Johannes Anacker Sales Support SOLID LINE GmbH www.solidline.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
candrian Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 15.05.2000 DELL M60<P>Pro/E 2001, WILDFIRE 1, WILDFIRE 2 CATIA V5 R12
|
erstellt am: 02. Jul. 2000 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Hallo Johannes, meine Email ist dem Moderator bekannt, bitte dort anfragen. Candrian p.s. Deine Beiträge sind mit Sales Support SOLID Line unterschrieben, das bedeutet für mich "Vertriebsunterstützung" p.p.s. Ich arbeite seit vielen Jahre schon mit Pro/E, kenne fast alle Kniffe und freue mich schon auf Deine Kniffe in Solid Works Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbode Mitglied Consultant

 Beiträge: 59 Registriert: 26.05.2000
|
erstellt am: 12. Jul. 2000 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Zur Konfiguration von Pro/E noch einige Informationen. Was du auf jeden Fall brauchst ist das Foundation Modul. Hier hast Du alle Funktionen zur Modellierung von Bauteilen und! Baugruppen. Genauso kann man mit diesem Tool die Zeichnungserstellung erschlagen. In einem Baisis und Aufbautraining wird zu 95% die Funktionalität dieser Grundfunktion gelehrt. Nun die Frage: Wofür der Rest? Wenn du mit Flächen arbeiten möchtest, brauchst du das ASX Modul. Dies macht immer dann Sinn wenn die Teile sehr komplex sind. z.B. Getriebegehäuse. Man muss nicht Freiformflächen in den Bauteilen haben, um Flächen sinnvoll einzusetzen. Auch bei großen Baugruppen läßt sich mit Flächen das Ganze sinnvoll stukturieren. Sehr empfehlenswert bei Schweißbaugruppen. Bei großen Baugruppen geht klar die Performance in den Keller. Hier braucht man Methoden ,wie z.B "vereinfachten Darstellungen" oder die angesprochene Schrumpffolie (i2). Dort kann man unabhängig! von der Baugruppenstruktur in einem Teilbereich der Baugruppe arbeiten. Das gleiche gilt auch für große Zeichnungen. Das DMX Modul beinhaltet die Datenverwaltung mit Intralink. Als Dienstleister wird dies selten gefordert von Kunden. Weiterhin gibt es Spezialmodule für Tiefziehen, FEM, Mehrkörperdynamik, Gussdesign uva. Kleiner Tipp: Wenn du Flächen und Baugruppenfunktionalität brauchst, kannst Du eine Lizenz "Molddesign" bestellen. Die ist billiger als die beiden zusammen und hat noch das Gussmodul! ;-) Wenn Du als Dienstleister arbeitest, wirst Du wahrscheinlich 3 Versionen parallel haben müssen (20, 2000i und i2). Ist aber kein Problem. Die Lizenzen funktionieren immer. Mußt' halt nur dreimal Installieren (3 x 20 Min). Stefan Bode Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Achim Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 17.06.2000
|
erstellt am: 13. Jul. 2000 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hier ist nochmal der Initiator dieses Themas. Ich möchte mich für die vielen, sehr nützlichen Antworten erstmal bedanken! Wir haben ProE-Foundation über MCG gekauft (15% Rabatt). Jetzt steht die Schulung für 2-3 MA an, wo weiss ich noch nicht genau. Ich bin gespannt auf das System, zumal ich in meinem Umfeld viele unterschiedliche Meinungen zu ProE gehört habe. Von "einfach zu erlernen" bis "wahnsinnig kompliziert" war alles dabei. Ich selbst war noch bis vor 2 Jahren als CAD-Systembetreuer tätig, habe selbst Schulungen gehalten und kenne die Systeme MEDUSA, AMD und I-DEAS. Ich werde Euch über unsere Erfahrungen auf dem Laufenden halten. Also, nochmals Danke und bis demnächst Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
didde Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 10 Registriert: 14.07.2000
|
erstellt am: 14. Jul. 2000 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Achim
Zitat: Original erstellt von zwatz: hi, und genau das glaube ich dir nicht... ;-)Gruss Thomas
Hi, ich kenn zwar keinen, der den gesamten Maschinebau in und auswendig kann, aber schon ein paar die Pro/E verflucht gut verstanden haben. (Christoph ist einer von Ihnen ;-) Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Achim Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 17.06.2000
|
erstellt am: 07. Nov. 2000 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hab ja versprochen, dass ich mich nach einiger Zeit nochmal melden werde! Also, wir haben letzte Woche an einer 5-tägigen ProE-Basisschulung bei Fa. DENC teilgenommen und konnten ProE endlich etwas besser kennenlernen. Ich muss zugeben, dass mir die bisher kennengelernte Funktionalität und Leistungsfähigkeit sehr gefällt. Zum Teil ist die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig, aber man kommt relativ schnell mit dem System klar. Beim Einsatz in der Praxis werden wir demnächst sicher mehr sagen können. ProE-Schulungen bei Fa. DENC in Darmstadt kann ich in jedem Falle empfehlen. Die Leute machen Ihre Sache super, und die Austattung ist auch professionell! Ciao Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |