Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  VBasic / vb.net / vbs / wsh
  virtuelle Ordner ...

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  virtuelle Ordner ... (657 mal gelesen)
Erwin
Mitglied
CAD-PDM-Admin


Sehen Sie sich das Profil von Erwin an!   Senden Sie eine Private Message an Erwin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erwin

Beiträge: 243
Registriert: 03.11.2000

erstellt am: 23. Mai. 2002 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

  unser Problem und Stand heute ist: Um im AutoCAD von einen geplanten Bau verschiedene Planungsvarianten zu haben, kopiert unser Kollege die Zeichung unter verschiedene Versionen. Leider varieren aber auch die Referenzen in seinem Plan, so daß im Moment ein Lisp-Programm auch Varianten der Referenzen erzeugt - natürlich mit entsprechendem Zeitbedarf.

  Um meinen Kollegen ein wenig die Arbeit zu vereinfachen, hab ich mir folgendes "zusammengesponnen":
Statt die Zeichnung zu kopieren, arbeiten die Kollegen in einem virtuellen Verzeichnis - unter UNIX wird das wohl "Hard Link" genannt. Je nach Variante, die grad bearbeitet werden soll, wird per Programm das jeweilige Variantenverzeichnis als virtuelles Arbeitsverzeichnis eingebunden. Vorteil ist, daß die Referenzpfade nicht mehr angefasst werden müssen. Einige EDM-Systeme scheinen etwas ähnliches im Ansatz zu verwenden, um z.B. verschiedene Änderungszustände darzustellen oder ähnliches.

  Mein Problem ist nun: Windows 2000 kennt keinen "Hard Link", aber wie kann man sowas programmiertechnisch lösen? Ein kleiner Ansatz, um so ein virtuelles Verzeichnis zu erstellen, würde mir schon reichen.

  Windows XP arbeitet wohl z.B. mit virtuellen Verzeichnissen, um ZIP-Dateien in die Verzeichnisstruktur einzubinden. Aber alles auf XP umzurüsten und in ZIP-Dateien zu packen ist mir zu umständlich.

  Eine Lösung zweiter Wahl wäre, per Scripting
(Set WshNetwork = WScript.CreateObject("WScript.Network")
WshNetwork.MapNetworkDrive "m:", "\\CAD-Server\Bau_Variante1")
usw. einfach die entsprechende Planungsvariante als Laufwerk zu "mappen" (unter DOS auch per Subst-Befehl anwendbar) und die Kollegen in einem "virtuellem Arbeitslaufwerk" arbeiten zu lassen.

P.S.: Hab gerade herausgefunden, daß Windows 2000, bzw. NTFS5 "Hard Links" unterstützt - allerdings nur für Dateien und nicht ganze Verzeichnisse...  :-( ( http://www.inquiry.com/techtips/nt_pro/10_minute_solutions/10minNT0401.asp )

[Diese Nachricht wurde von Erwin am 23. Mai 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz