| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Kurve auf gewölbte Fläche (Volumenkörper) projizieren (3081 / mal gelesen)
|
mani1936 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 16.02.2016 Windows 7, CorelDraw, Photoshop CS6, Rhinoceros 5
|
erstellt am: 16. Feb. 2016 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, neues Mitglied ersucht um Hilfe auf die gewölbte Oberfläche eines Hohlkörpers (Teekanne) soll eine definierte Fläche (z.B. Rechteck, Ellipse) als spätere Ansatzstelle für einen Henkel projiziert und ausgeschnitten werden (Ausschneiden kein Problem). Wie läßt sich mit dem Befehl "Kurven projizieren" oder einem anderen Befehl eine mit bestimmten Maßen erstellte Kurve an eine definierte Stelle (Henkelansatzpunkte) projizieren, um diese dort ausschneiden zu können. Die Abmessungen der Öffnungen sollen denen der konstruieren Kurve entsprehen. Da nach Definition des Befehls die Projektion aus der jeweiligen Blickrichtung erfolgt, ergibt sich für mich die Frage, wie kann ich die richtige Blickrichtung einstellen? Danke für möglichst baldige Hilfe. Gruß mani1936 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ioannis Zonitsas Mitglied Architekt
 Beiträge: 8 Registriert: 14.02.2016 Rhino für Windows Rhino für Mac Samsung Notebook MacBook Air Mac Pro
|
erstellt am: 20. Feb. 2016 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mani1936
Hallo mani1936, das ist eine Anfrage die meines Erachtens eine Schulung benötigt. Die Antwort ist leicht, bedarf jedoch einer aufwendigen Beschreibung eines Workflows und Erklärung von Termini... So ein Tutorium habe ich bereits geschrieben, würde es leider des Umfangs wegen nicht hier kostenlos posten wollen... Hoffe auf Dein Verständnis... ------------------ Inhaber Visual-Dream Zertifizierter Trainer und Reseller für die Software Rhinoceros Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mani1936 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 16.02.2016 Windows 7, CorelDraw, Photoshop CS6, Rhinoceros 5
|
erstellt am: 20. Feb. 2016 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke daß Sie geantwortet haben. Wie teuer soll das Tutorial denn sein. Haben Sie noch weiteres anzubieten, evtl. Tut. für andere Probleme. Ich versuche seit einiger Zeit Rhino zu verstehen und bin auch nicht mehr ganz neu dabei. Gewölbte Volumenkörper an gewölbte andere Objekte anzufügen und mit diesen zu vereinigen werde ich künftig öfters brauchen. Das Prinzip Kurven auf gewölbte Flächen zu projizieren habe ich schon verstanden. Probleme habe ich aber, wenn die Projektion an einer bestimmten Stelle erfolgen soll, um dort z.B. eine Schnaupe an eine Teekanne, oder auch den Henkel anzubauen, weil es sich hier oft um Vorgaben der Designer handelt. Ich bedanke mich für ene Antwort. Mani1936 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ioannis Zonitsas Mitglied Architekt
 Beiträge: 8 Registriert: 14.02.2016 Rhino für Windows Rhino für Mac Samsung Notebook MacBook Air Mac Pro
|
erstellt am: 21. Feb. 2016 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mani1936
Hallo mani1936, das ist eine Frage die mich aktuell beschäftigt, da meine Tutorials noch nicht online sind, bald aber gegen Bezahlung veröffentlicht werden sollen; voraussichtlich Anfang - Mitte Q2. Eine mögliche Lösung vorab wäre eine stundenweise Betreuung über Teamviewer oder eine Schulung nach benutzerdefiniertem Curriculum. Letzteres organisiert an einer physikalischen Location oder alternativ ein online Dokument als permanenten, schriftlichen Reader konzipiert. Sende mir gerne eine PN wenn es um projektbezogene Fragen geht, die nicht öffentlich diskutiert werden dürfen. Ich hoffe, ich konnte Dir eine ehrliche Antwort ohne den üblichen Werbeschnack-schnack liefern. ------------------ Inhaber Visual-Dream Zertifizierter Trainer und Reseller für die Software Rhinoceros Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mani1936 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 16.02.2016 Windows 7, CorelDraw, Photoshop CS6, Rhinoceros 5
|
erstellt am: 24. Feb. 2016 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Ioannis Zonitsas, Ich bedasnke mich für Ihr freundliches Angebot. Für meine Frage erscheint mir solcher Aufwand nicht angemessen. Außerdem habe ich das Problemchen mit Hilfe der Konstruktionsebenen inzwischen gelöst. Aber gut von Ihnen zu wissen. Es wäre freundlich mich zu informieren wenn Ihre Tutorials im Netz zur Verfügung stehen. Bei Bedarf komme ich im bei konkreten Hilfebedarf gern auf Ihr kommerzielles Angebot zurück. Heute und hier noch eine allgemeine Frage. Mir gelingt es nur zufälligerweise einzelne Volumenkörper miteinander zu verbinden. Alle mir zugänglichen Möglichkeiten (Analysieren) glaube ich probiert zu haben. Alle Kurven sind miteinander richtig verbunden. Die Toleranzen habe ich auch in verschiedenen Größen probiert. Wie kann ich systematisch vorgehen, um erfolgreich Volumenkörper miteinander zu verbinden. Konkret geht es hier um den Kannenkörper und die Schnaupe. Für eine hilfreiche Antwort meinen Dank im voraus. 2 Dateien anbei. Mit freundlichen Grüßen Manfred Zach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |