Abend liebe Community,
ich habe ein Skript geschrieben, das reibungslos in der thermisch-stationären Analyse von Ansys Workbench funktioniert.
Das gleiche Skript habe ich in der thermisch-transienten Analyse implementiert.
In der thermisch-stationären Analyse wird die berechnete Wärmestromdichte Q auf die ausgewählte Fläche angewendet.
PARAMETER Q = 29.93413392
SELECT COMPONENT WAERME_FLAECHE
GENERATE SURFACE LOAD HFLU ON SURFACE DEFINED BY ALL SELECTED NODES
VALUE = 29.9341339
In der thermisch-transienten Analyse wird trotz gleicher Berechnung die Wärmestromdichte zu Null gesetzt.
PARAMETER Q = 29.93413392
SELECT COMPONENT WAERME_FLAECHE
GENERATE SURFACE LOAD HFLU ON SURFACE DEFINED BY ALL SELECTED NODES
VALUE = 0.00000000
Jetzt ist meine Frage, ob ich im Skript beim Programmieren irgendwelche Unterschiede zwischen der thermisch-stationären und der thermisch-transienten Analyse beachten muss. Im Internet lässt sich, soweit ich die Foren durchsucht habe, nichts dazu finden.
Ich habe schon alles Mögliche ausprobiert, weshalb ich für Tipps äußerst dankbar wäre!
Frohe Ostern wünsche ich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP