Ich möchte gerne in einer transienten Simulation den Aufprall eines Fahrrades simulieren. Ich habe die Simulation schon ohne Anfangsgeschwindigkeit durchgeführt dafür aber mit dem Eigengewicht belastet. Hier funktioniert noch alles, die Ergebnisse wirken auch realistisch.
Wenn ich jetzt die Simulation mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 7 m/s durchführe durchdringen die Räder einfach den Boden.
Nach dem ersten Zeitschritt befindet sich bereits 1/4 des Rades unterhalb des Bodens, könnte das auf einen zu großen Zeitschritt hindeuten?
In den Anhang sieht man den Kontakt zwischen den beiden Flächen.
Grüße
Tobias