| |
 | Ansys zur Auslegung von Kletter-Karabinerhaken beim Allgäuer Outdoor-Spezialisten Edelrid (Ansys) |
Autor
|
Thema: Schraubverbindung durch Drehen der Mutter anziehen in Ansys Workbench (195 mal gelesen)
|
Tim1193 Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.01.2021
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe nach VDI 2230 Modellklasse 4 eine Schraubverbindung detailgetreu (inklusive Gewinde) abgebildet und mit zwei Unterlegscheiben, zwei Blechen und der Mutter eine Bauteilgruppe erstellt. Nun möchte ich in Ansys Workbench simulieren, dass die Mutter mit einem definierten Drehwinkel gedreht wird und somit die Schraubverbindung festgezogen wird. Als Ergebnis möchte ich auslesen, bei welchem Drehwinkel, welche Kraft in der Schraube entsteht. Allerdings bin ich ein totaler Ansys-Neuling. Kann mir jemand bei dem Vorgang des "Drehens der Mutter" weiterhelfen? Ich hätte hierfür als Analysesystem die expilzite Dynamik gewählt. Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße! Tim
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2431 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tim1193
|
Tim1193 Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.01.2021
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine Antwort Moe. Das Video kenne ich bereits, allerdings wird dort ja auch eine Verschiebung definiert. Ich möchte nur den Drehwinkel der Mutter vorgeben und dann eben sehen, wie sich die eingeklemmten Bleche verformen etc. Viele Grüße, Tim [Diese Nachricht wurde von Tim1193 am 11. Jan. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2431 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tim1193
|
Tim1193 Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.01.2021
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2431 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tim1193
|
Tim1193 Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.01.2021
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja genau. Ich hatte überlegt, einen Punkt im Schwerpunkt der Mutter zu erstellen, diesen dann mit verschiedenen Punkten der Mutter zu verbinden und die Drehung dann nur über diesen einen Punkt zu steuern. Meine Frage ist nur: Wie mache ich das genau? 1. Erstellung des Punktes? 2. Verbinden des Punktes mit der Mutter? 3. Aufbringung eines Drehwinkels auf diesen Punkt? Viele Grüße! Tim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2431 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 11. Jan. 2021 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tim1193
Dafuer muesst du vorher den Joint "Cylindrical Part 1 to part 2" andres definieren. Vielleicht besser willst du einen neuen Joint zwischen geeigneten Flaechen der Mutter einem und "part Y" erstellen. So kannst du ihn spaeter fuer die defenition von Rotation benutzen. ------------------ Grüße, Moe [Diese Nachricht wurde von farahnaz am 11. Jan. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tim1193 Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.01.2021
|
erstellt am: 12. Jan. 2021 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Antwort verstehe ich leider nicht ganz. Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich diesen Vorgang: "Ich hatte überlegt, einen Punkt im Schwerpunkt der Mutter zu erstellen, diesen dann mit verschiedenen Punkten der Mutter zu verbinden und die Drehung dann nur über diesen einen Punkt zu steuern. Meine Frage ist nur: Wie mache ich das genau? 1. Erstellung des Punktes? 2. Verbinden des Punktes mit der Mutter? 3. Aufbringung eines Drehwinkels auf diesen Punkt?" umsetzen kann? Viele Grüße, Tim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2431 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 13. Jan. 2021 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tim1193
Okay.. Du willst andres machen als in Video. Du brauchst ein KOS irgendwo bei der zB sein x-axel auf der schaubenaxel liegt. Dann definierst du die SChaubenrotation um die neue x-axel und waehlst die topflaeche von Mutter. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz Mook Mitglied Inside Sales Simulationslösungen
 Beiträge: 5 Registriert: 13.01.2021
|
erstellt am: 14. Jan. 2021 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tim1193
Hallo Tim, ich nehme an du benötigst die Simulation für eine Studienarbeit? - Bist du darauf angewiesen Ansys zu nutzen. Ich würde dir für die Schraubenberechnung SimSolid empfehlen. Es erstellt für dich automatisiert alle relevanten Kontakte für deine Schrauben Berechnung. Eine Vorspannkraft kannst du entweder durch das anziehen der Mutter definieren oder durch ein reibungsbehaftetes Drehmoment. Als dritte Variante kannst du eine SollAxialbelastung aufgeben. Die Software gibt es gratis für Studenten. Wenn du Interesse hast, zeige ich dir wie alles funktioniert in meinem Livestream am Donnerstag. Schau für weitere Informationen mal im Forum zu SimSolid Livestream nach. Dort findest du alle Informationen. Findet heute um 17 Uhr statt. Grüße Franz ------------------ Franz Mook Ansprechpartner für Simulationslösungen Sie erreichen mich unter: Tel.: +49 7961 890-263 Fax: +49 7961 890-177 Mobil:+49 151 67302298 E-Mail: fmook@inneo.com Web: www.inneo.com
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |