Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Ansys

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Ansys (2034 mal gelesen)
Suli007
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Suli007 an!   Senden Sie eine Private Message an Suli007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Suli007

Beiträge: 3
Registriert: 26.11.2018

erstellt am: 18. Dez. 2018 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


vglspg.korrodiert.png


Korrodiertgekurzt.png

 
Guten Tag,

ich muss einen Zugversuch mit einem korrodierten Probe simulieren. Die Simulation soll mithilfe ANSYS statisch- mechanische Analyse folgen.
Die reale Probe wurde vorher gescannt und von einer Punktwolke zu einem Volumen-körper umgewandelt.
Die Simulation mit Ansys bereitet mir jedoch Probleme, da ich recht unerfahren bin mit dem Programm. Deshalb weiß ich jetzt nicht ob meine Ergebnisse korrekt sind, Da die Oberfläche der Probe rau ist und nicht glatt. Außerdem besteht die Oberfläche der Probe aus vielen kleineren Flächen. (Ist durch die Umwandlung entstanden).
Das Material der Probe ist Baustahl (Nichtlinear) und die Kraft, die auf den Bildern zu sehen sind ist 50.000 N.
Des Weiteren würde ich gerne wissen wo genau die Probe bricht. Eine Darstellung des Bruches ist anscheinend in statisch-mechanische Analyse nicht möglich, aber ich hätte gerne gewusst wo die Probe bricht und vor allem wann sie bricht.
Dort wo die maximale Vergleichs-Spannung ist, ist dort auch der Punkt wo die Probe bricht?
Je höher ich die Kraft wähle, desto höher wird meine Spannung sein. Es gibt leider keine Grenze.

Es wäre großartig wenn jmd. mir weiterhelfen kann.

Vielen Dank im Voraus.

[Diese Nachricht wurde von Suli007 am 18. Dez. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 18. Dez. 2018 19:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Suli007 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Suli007:

Dort wo die maximale Vergleichs-Spannung ist, ist dort auch der Punkt wo die Probe bricht?
Je höher ich die Kraft wähle, desto höher wird meine Spannung sein. Es gibt leider keine Grenze.

Für Stahl benutzen wir plastische Dehnung als Bruchkriterium in FEM. Sollte die Oberfläche rau sein oder glatt? Für glatte Oberflächen kannst du für die Probe ein CAD-Modell erstellen. Sollte einfach sein!
Die Randbedingungen kann man in deinen Bildern nicht in Details erkennen. Ich gehe davon aus dass du an einem Ende der Probe feste Lagerung hast und an dem anderen eine Kraft, so kraft-gesteuert. FYI, Weggesteuert hast du bessere Konvergenz. Ansonst könntest du dein Netz etwas verfeinern.

------------------
Grüße, Moe

[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 18. Dez. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smittytomcat
Mitglied
Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig


Sehen Sie sich das Profil von smittytomcat an!   Senden Sie eine Private Message an smittytomcat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smittytomcat

Beiträge: 1320
Registriert: 23.08.2005

ANSYS
Bricscad
Windows XP Prof 32 bit SP 3
Windoof 7 Prof 64 bit
Dell Precision's
Bleistift
Radiergummi
Dreieck
Papier
Dubbel etc.
Taschenrechner
den eigenen Kopf
...

erstellt am: 18. Dez. 2018 21:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Suli007 10 Unities + Antwort hilfreich

.... ja, das die die Elastizitätstheorie
sig = F/A

Grundlagen, Grundlagen und nochmals Grundlagen. Kein Programm ersetzt die eigenen Kenntnisse

------------------
Gruß
Gerd
Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Suli007
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Suli007 an!   Senden Sie eine Private Message an Suli007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Suli007

Beiträge: 3
Registriert: 26.11.2018

erstellt am: 18. Dez. 2018 22:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


vergleichspannungNK.png


StahlprobeVergleichsdehnung.png


material.png

 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die oberfläche der Probe soll rau sein, weil die Probe korrodiert ist. Ich habe aber auch die probe mit Inventor erstellt um das ganze am Ende vergleichen zu können. Siehe die Bilder, dort ist die Oberfläche glatt.

Wie Sie richtig erkannt haben, wirkt auf die eine Seite der Probe die Kraft und die andere Seite ist fest fixiert. Aber ist dies korrekt ?

Die Spannungsverteilung mit der großen Probe sieht einigermaßen gut aus, dass die höchste spannung dort ist, wo die Fläche am kleinsten ist. Also ungefähr in der Mitte.

Bei der kurzen Probe habe ich die Seiten weggeschnitten und nur den mittleren Bereich betrachtet.

Hier sieht die Spannungsverteilung, aber anders aus. Die maximale Spannung ist ganz links. In dem Bereich, wo die Kraft wirkt und die minimale kraft rechts, wo die feste Fixierung ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Suli007
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Suli007 an!   Senden Sie eine Private Message an Suli007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Suli007

Beiträge: 3
Registriert: 26.11.2018

erstellt am: 18. Dez. 2018 22:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Sehr geehrter Gerd,

vielen Dank für die Antwort. Natürlich kenne ich die Formel Spannung= F/A 
Aber ich meine, wie kann ich denn mit Ansys den Bruch bestimmen.
Wo die Probe bricht und bei welcher Spannung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 19. Dez. 2018 18:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Suli007 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Suli007:

Aber ich meine, wie kann ich denn mit Ansys den Bruch bestimmen.

Wie schon gesagt, wir benutzen wahre Dehnung als Kriterium in Ansys. Das mag nur eine praktische Lösung sein was funktioniert wenn wir keine detaillierte Daten über Einschnürung haben.

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 826
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 19. Dez. 2018 20:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Suli007 10 Unities + Antwort hilfreich

Also mit dem statischen Solver wird das aber nichts:

https://www.youtube.com/watch?v=uW0PRpw-RCU

Guter Rechner von Nöten. Ansonsten sich mit einen Billinearen oder Multilinearen Plastifizierungsmodell begnügen und einfach den Kräfteverlauf auswerten.

https://www.youtube.com/watch?v=pH2vtxpg9uw

[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 19. Dez. 2018 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz