Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Verbundkontakt vs. Baugruppe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Verbundkontakt vs. Baugruppe (2801 mal gelesen)
Quickley
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Quickley an!   Senden Sie eine Private Message an Quickley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Quickley

Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2012

erstellt am: 28. Jan. 2017 17:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Verbund.JPG

 
Hallo Zusammen,

ich habe eine grundsätzliche Frage zum Verbund zweier Körper. Auf dem Screenshot ist ein kurzer 2-teiliger Balken zu sehen.

Ich habe die Beanspruchung an diesem Balken zunächst als Baugruppe und dann zum Vergleich ohne Baugruppe als Verbund (Kontakt zwischen den beiden Einzelteilen) simuliert. Die Netzgröße habe ich dabei gleich gelassen. Ich habe einen identischen Verlauf der Vergleichsspannung erhalten.

Jetzt meine Frage. Wo genau liegt denn jetzt der Unterschied? Ist die Baugruppenoption das gleiche, wie der Verbundkontakt? Was ist denn eigentlich, wenn ich das eine Einzelteil sehr viel feiner als das andere Einzelteil vernetze? Wie wäre hier das Ergebnis zu bewerten in Hinsicht seiner Plausibiltät?

Beste Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Suinilippis
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Suinilippis an!   Senden Sie eine Private Message an Suinilippis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Suinilippis

Beiträge: 165
Registriert: 30.05.2011

_______________
ANSYS Workbench
ANSYS Classic
Catia V5
Catopo
Femfat
ADAMS

erstellt am: 29. Jan. 2017 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quickley 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Quickly,

also ich verwende meistens einen Kontakt, da bei Baugruppenvernetzung das Netz immer aufbläht.
Die Abweichungen zwischen Kontakt (MPC) und Baugruppenvernetzung ist, wie du schon festgestellt hast, vernachlässigbar klein.

Die Baugruppenvernetzung verwende ich nur, wenn ich in diesen Bereichen auswerten will.....

Gruß

Suinilippis

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Quickley
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Quickley an!   Senden Sie eine Private Message an Quickley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Quickley

Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2012

erstellt am: 29. Jan. 2017 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also würdest du schon sagen, dass es legitim ist sein Modell in Einzelteilen zu verbinden, um damit einfacher ein gutes Netz zu bekommen, wenn der Auswertbereich außerhalb dieser Verbindungen liegt?

Das würde also heißen, wenn ich diese Sache mal etwas weiter spinne und auf einen Schweißbereich mit Kehlnaht anwende (2 Bleche, die senkrecht aufeinander stehen), dann ist es wahrscheinlich nicht ratsam, die zwei zu verschweißenden Bleche und die Kehlnaht selbst voneinander zu trennen?

Nehmen wir an, ich will an dieser Kehlnaht das Strukturspannungskonzept mit Hot-Spot-Extrapolation anwenden.

Ich frage deshalb, weil ich mir immer sehr schwer tue ein brauchbares Netz zu erstellen. Das würde in vielen Fällen leichter gehen, wenn ich die Einzelteile separat vernetzte und dann per Kontakt verbinde. 

Beste Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rechenschieber
Mitglied
Dipl. Ing. RWTH Simulation (FEM)


Sehen Sie sich das Profil von Rechenschieber an!   Senden Sie eine Private Message an Rechenschieber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rechenschieber

Beiträge: 147
Registriert: 26.02.2009

MSC Patran Nastran Marc, FEMAP, PTC Mechanika, Ansys, Mathcad
FKM, EN 1993

erstellt am: 30. Jan. 2017 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quickley 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Quickley,

etwas am Grundthema vorbei, aber dennoch:

Wendest Du tatsächlich die Hot-Spot-Extrapolation bei Schweissnähten an?
Der Modellierungs- und Auswerteaufwand hierzu ist ja doch erheblich - und die Aussagekraft der Ergebnisse schwierig einzuschätzen.
Ich bin mit der Theorie nach IIW vertraut - die praktische Umsetzung ist aus den o.g. Gründen jedoch problematisch.

Wenn Du von Kehlnähten sprichst: Ich denke es wird eine nicht durchgeschweisste Doppelseitige Kehlnaht sein - wie beurteilst du die Schweisswurzel?

Hast Du praktische Erfahrung mit der Anwendung dieses Konzepts? Ist es wirklich umsetzbar? - ausser in extrem kritischen Fällen wie z.B. im Nuklearumfeld? In welchem Umfeld simulierst Du denn?

Gruss,
der Rechenschieber

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Quickley
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Quickley an!   Senden Sie eine Private Message an Quickley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Quickley

Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2012

erstellt am: 31. Jan. 2017 21:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Rechenschieber,

ich bahne mir seit einigen Monaten einen Weg durch die Materie Bewertung von Schweißnähten in der Simulation. Mein Fortschritt steckt noch ziemlich in den Anfängen.

Die Sache mit der Hot-Spot Methode war nur ein Beispiel, um die Frage zum Verbundkontakt zu klären. Ergebnisse sollte man ja zuerst auswerten, wenn man sicherstellt, dass das Modell auch dazu geeignet ist und nicht schon durch falsche Eingaben "gestört" wird.

Momentan versuche ich die Beanspruchung an einer Art Flansch, der auf ein Rohr geschoben und beidseitig umlaufend durch eine Kehlnaht verschweißt wurde, zu simulieren. Das Rohr wird eingespannt und der Flansch wird durch ein Drehmoment belastet. Das Modell ist etwas komplexer und kann daher nur als Volumenmodell verarbeitet werden.

Die einzige mir bisher geläufige Methode zur Beurteilung von Nahtwurzeln ist das Kerbspannungskonzept. Danach würde ich in diesem Fall auch vorgehen, wobei die Ergebnisse immer recht konservativ zu sein scheinen. Man ist relativ schnell an der Werkstoffgrenze. So war es jedenfalls bei anderen Rechnungen, die ich damit durchgeführt habe. Generell versuche ich mit der FKM-Richtlinie "nachzuweisen", was mitunter eine ziemlich Herausforderung ist.

Gibt es bessere Wege? 

Beste Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rechenschieber
Mitglied
Dipl. Ing. RWTH Simulation (FEM)


Sehen Sie sich das Profil von Rechenschieber an!   Senden Sie eine Private Message an Rechenschieber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rechenschieber

Beiträge: 147
Registriert: 26.02.2009

MSC Patran Nastran Marc, FEMAP, PTC Mechanika, Ansys, Mathcad
FKM, EN 1993

erstellt am: 31. Jan. 2017 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quickley 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Quickley,

vielen Dank für die Antwort. Offensichtlich hast Du Dich ja schon mit der Berechnung von Schweissnähten auseinander gesetzt (FKM...., ziemliche Herausforderung..., Werkstoffgrenze...).

Nicht angesprochen hast Du jedoch die Unsicherheiten auf der Lastseite, sowie die Herausforderungen in der Konstruktion und Ausführung von Schweissnähten.

Ich beschäftige mich auch schon über 10 Jahre u.a. mit Schweissnähten und deren Nachweis im Maschinenbau...

Wäre ich vorsichtig mit der Aussage "Konservativ" - vielleicht sind eben die Lastannahmen (und Zyklenzahlen) zu konservativ - oder die Schweissnahtausführung über der Spezifikation!

Ich habe jedenfalls noch keinen gesehen, der wirklich Schweissnähte im allgemeinen Maschinenbau mit der Hot-Spot Methode nachweist - übrigens auch nicht bei zB. Drehgestellen von Schienenfahrzeugen.

Der Modellierungs- und Auswerteaufwand steht einfach oftmals in keinem Verhältnis  zu den anderen Unsicherheiten (s.o.). Bisher wurde in dem mir bekannten Umfeld immer versucht, mit Schalenmodellen Nennspannungsähnliches "irgendwas" herauszubekommen - und dann anhand von Kerbfällen (FKM, EN1993 - alles das Gleiche...) ranzugehen.

Allerdings stehe ich momentan auch vor der Aufgabe, Schweisskonstruktionen mit notwendiger hoher Ausfallsicherheit nachzuweisen bei denen ich aufgrund der gedrängten Verhältnisse schwierigkeiten habe vernünftige "Nennspannungen" auszuwerten. (Daneben muss die Konstruktion na klar fertigbar, leicht & möglichst günstig sein.

Gerne würde ich hierzu Feedbacks auch von anderen Forumsteilnehmern erhalten, welche hierzu Erfahrung haben - vielleicht sollte ich mal einen eigenen Thread starten.

schönen Abend & Gruss,

der Rechenschieber

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Quickley
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Quickley an!   Senden Sie eine Private Message an Quickley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Quickley

Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2012

erstellt am: 31. Jan. 2017 21:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Rechenschieber,

du hast natürlich vollkommen recht. Der Begriff "konservativ" sollte mit Vorsicht genossen werden.

Ein eigener Thread zu diesem Thema wäre natürlich eine feine Sachen. Ich habe manchmal das Gefühl, dass die FE-Berechner mit Wissentransfer immer etwas zurückhaltener sind. Das kann doch nicht daran liegen, dass sie so wenig wissen?  Vielleicht stellt man auch die falschen Fragen? 

Beste Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz