Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Erdbeben simulieren in Ansys Workbench

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Erdbeben simulieren in Ansys Workbench (1607 / mal gelesen)
extempore
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von extempore an!   Senden Sie eine Private Message an extempore  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für extempore

Beiträge: 4
Registriert: 08.09.2016

erstellt am: 08. Sep. 2016 15:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


05.jpg

 
Hallo allerseits!

Ist es möglich eine schwingungsisolierende Lagerung (Federn) in Ansys Workbench bei Erdbeben zu simulieren?
Bekannt sind: Masse des Gebäudes/der Maschine (m), Federsteifigkeiten (c) der Federn (auf denen das Gebäude steht) sowie das Anregungsspektrum (Beschleunigung (a) über Periodendauer, wie z.B. auf dem beigefügten Bild zu sehen (auch http://erdbebensicherbauen.ch/img/erd/05.jpg)).

Auf dem Papier kann ich einfach die maximale Auslenkung berechnen. Also Anregungsspektrum bestimmen. Eigenfrequenz der Lagerung bestimmen und in Periodendauer umrechnen. Dann die zu dieser Periodendauer gehörige Beschleunigung aus dem Spektrum ablesen. Dann F=a*m. Auslenkung ist dann F/c.

Ich würde es aber gerne dynamisch betrachten können. Zur Verfügung stehen mir Ansys Workbench, Inventor, Isomag und (etwas beschränkt, weil fast vergessen) Catia V5. Als Ergebnis würde ich gerne Wege, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Gebäudes/der Maschine sehen, um meine Lagerung beurteilen zu können.
Der Boden und das Gebäude/die Maschine können auch als starre Körper betrachtet werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 13. Sep. 2016 03:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für extempore 10 Unities + Antwort hilfreich

du kannst nicht ein stueck von Boden ausschneiden und den Rest der Erde mit Federn modellieren. Federn reflektieren die Schwingung zurück.

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 13. Sep. 2016 08:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für extempore 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ja, das ist eine Standard-Applikation.

Es gibt 2 typische Vorgehensweisen:
1. Die volltransiente Dynamik. Dabei nimmt man das Zeitsignal des Erdbebens und bringt es am Fusspunkt der Lagerung als Last auf die Struktur auf. Dann berechnet man das Verhalten über die Zeit. Wenn man z. B. 5 Sekunden Erdbebensignal hat und 2 Hz Gebäudeschwingung auflösen will muss man Zeitschritte wählen, die fein genug sind, aber hoffentlich noch wenig genug dass man sie rechnen kann. Man sagt, eine Frequenz sollte man mit 20 Zwischenschritten auflösen. bei 0.5 Sekunden Schwingzeit sind das also 0.025 Sekunden Zeitschrittweite. Für 5 Sekunden braucht man dann 200 Zeitschritte. Eine Modalanalyse vorab hilft zu erkennen, welche Eigenfrequenzen auftreten und zu entscheiden, welche Schwingungsformen man mitnehmen möchte, damit auch, welche Zeitschrittweite man braucht.
Diese transiente Analyse kann rechenintensiv sein, deshalb gibt es noch das
2. Antwortspektrumverfahren
Hierbei ist die maximale Antwort von Einmassenschwingern verschiedener Frequenz auf ein bestimmtes transientes Signal (Erdbeben) bereits erfasst. Durch modale Superposition lässt sich damit ermitteln, wie die konservative Antwort auf ein solches Signal aussieht. Der Vorteil dabei ist, dass man statt x transienter Zeitschritte nur noch den Rechenaufwand der Modalanalyse plus ein bisschen Superposition hat, also um Faktoren schneller rechnen kann.

Viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz