| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | 110% Ansys Workbench - Ansys Mechanical effizient nutzen, ein Seminar am 27.11.2025
|
Autor
|
Thema: Kontakte definieren (5338 / mal gelesen)
|
Simonh89 Mitglied Student/HiWi

 Beiträge: 15 Registriert: 02.10.2015 Ansys Workbench 16.1 CATIA V5R19 SP2
|
erstellt am: 30. Mrz. 2016 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe ein Bauteil bestehend aus 2 Radkörperhälften und ein sich darum befindlicher Zahnkranz, welcher mittels Presspassung (Übermaß ist definiert) gefügt werden soll. Da die beiden Radkörperhälften auch im Kontakt zueinander stehen (reibungsbehaftet my = 0,2) wird dort ebenfalls ein Kontakt definiert. Im ersten Schritt sollen nur die Presspassung überprüft werden. Leider konvergiert meine Lösung nicht und das Problem kann nicht gelöst werden. Hat jemand einen Tipp? Was muss ich bei den Kontakten einstellen damit es funktioniert? Vielen Danke [Diese Nachricht wurde von Simonh89 am 30. Mrz. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simonh89 Mitglied Student/HiWi

 Beiträge: 15 Registriert: 02.10.2015 Ansys Workbench 16.1 CATIA V5R19 SP2
|
erstellt am: 30. Mrz. 2016 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es geht insbesondere um den Kontakt zwischen den beiden Radkörperhälften. Wie muss ich diesen einstellen? Bisher hab ich den Kontakt dort reibungsbehaftet mit my = 0,2 und auf "Berührung anpassen". Möchte ich nun den Winkel A17 (siehe Bild) ändern (auf größer 90°), so findet Ansys scheinbar den Kontakt nicht mehr. Wie kann ich dieses Problem lösen? Der Winkel soll nämlich variiert werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 30. Mrz. 2016 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simonh89
Hallo, "Auf Berühren anpassen" eliminiert die Durchdringung. Es gibt damit also keine Presspassung mehr, deshalb diese Option nicht nutzen. Viele Grüße CG ------------------ Christof Gebhardt CADFEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simonh89 Mitglied Student/HiWi

 Beiträge: 15 Registriert: 02.10.2015 Ansys Workbench 16.1 CATIA V5R19 SP2
|
erstellt am: 31. Mrz. 2016 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, die Presspassung sollte nur zwischen Radkörper und Zahnkranz sein. Zwischen den Radkörperhälften wollte ich lediglich einen reibungsbehafteten Kontakt. Deshalb dachte ich an "auf Berührung anpassen", da sie lediglich aneinander anliegen, aber nicht ineinander eindringen sollten. Ist das falsch gedacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 31. Mrz. 2016 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simonh89
Ah, ok, habe ich nicht genau genug gelesen. Ist denn zwischen den Radlagerhälften ein Klaffen zu erwarten? Wenn nein, würde ich Verbund definieren. Ich vermute aber, dass das Problem nicht an dieser Kontaktdefinition liegt, sondern in der freien Bewegung der gesamten Baugruppe. Grundsätztlich sollte man versuchen, statische nichtlineare Kontaktanalysen so zu gestalten, dass keine freie Bewegung stattfinden kann (was oft dazu führt, dass man statt Kräften Verschiebungen aufgibt und damit ebenfalls freie Bewegung verhindert). Eine weitere Maßnahme ist das Nutzen von Symmetrie (geht nur bei symmetrischer Geometrie und symmetrischer Last und damit symmetrischer Deformation). Im vorliegenden Fall ist die Bewegung in X für die gesamte Baugruppe frei. Das würde ich so nicht machen. Ich würde auch in X fixieren (und die externe Verschiebung deformierbar lassen). Alternativ die externe Verschiebung auf die 2 Lagerstellen auftrennen und eine davon axial fix, die andere axial frei. Viele Grüße CG ------------------ Christof Gebhardt CADFEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simonh89 Mitglied Student/HiWi

 Beiträge: 15 Registriert: 02.10.2015 Ansys Workbench 16.1 CATIA V5R19 SP2
|
erstellt am: 31. Mrz. 2016 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das Problem scheint sich erledigt zu haben. Zuerst habe ich den Freiheitsgrad in x gesperrt. (Dass x überhaupt frei war muss unabsichtlich passiert sein, dachte der Freiheitsgrad wäre gesperrt ) Dann habe ich alle Kontakte auf Reibungsbehaftet, my=0,2. Außerdem bei Kontaktbehandlung auf "Versatz hinzufügen, lineares Ansteigen". Bei den Presspassungen zusätzlich Kontaktsteifigkeit auf "jede Iteration". Ausschlaggebend müsste jedoch die Analyseeinstellung gewesen sein, dort habe ich die anfänglichen und max. Substeps je auf 100 gestellt. Nun rechnet Ansys wie gewünscht. Vielen Dank Herr Gebhardt Viele Grüße
[Diese Nachricht wurde von Simonh89 am 31. Mrz. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |